Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » nochmal adobe rgb
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2005, 21:08   #31
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Ich fasse noch mal hier kurz zusammen, warum es sinnvoll sein kann, mal ohne Farbmanagement zu arbeiten.

Wozu ist Farbmanagement da? Farbmanagement sorgt dafür, dass man auf dem Monitor das sieht, was ausgegeben wird. Das was ich sehe, wird auch mein Kollege sehen. Das ist der Hauptgrund für Farbmanagement. Farbtreue ist eine Folge und geht nur, wenn alle Geräte profiliert sind. Da unsere Kameras nicht profiliert ist, können wir ohne Handarbeit keine Farbtreue erreichen.

Jedes Gerät hat einen eigenen Farbraum. Den Größten haben Filme, dann Scanner und Kameras, dann Monitore und zuletzt Drucker.
In der Regel zeigen Monitore mehr Rottöne, Drucker mehr Blaugrün.
Was geschieht mit Farbmanagement. Da ich auf dem Monitor das sehen will, was ausgegeben wird, kann Farbmanagement nur das anzeigen, was gebraucht wird, nämlich den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Farbräume. Da der Drucker den größeren Rotanteil vom Monitor nicht drucken kann, wird er nicht berücksichtigt.
Das gleiche umgekehrt. So fallen schon mal Rot- und Blaugrüneanteile weg.
Wie die Farben außerhalb des kleinsten gemeinsamen Nenners behandelt werden, bestimmt der eingestellte Rendering Intend.
Für uns wichtig sind "fotografisch" und "relevant kolorimetrisch". Diese Begriffe können sich von Programm zu Programm ändern.
Bei "fotografisch" können wir uns eine Festtafel vorstellen, die voller Geschirr ist. Aus technischen Gründen muss der Tisch verkleinert werden. Deswegen wird jedes Teil nach innen verschoben und zwar so, dass die Ästhetik beibehalten wird, dass der Abstand zueinander harmonisch bleibt. Beim Farbmanagement heißt das, dass alle Farben die außerhalb des Farbraums liegen, nach innen verschoben werden und zwar so, dass sie für unser Sehempfinden harmonisch bleiben. Keine Farbe ist dann noch die Ursprungsfarbe, nun ja bis auf die Farbe, die in der Mitte liegt. Das ist einer der Gründe, warum nicht mehr von naturgetreuen Farben geredet werden kann.
In der Fotografie sollte bevorzugt dieser Rendering Intend eingesetzt werden. So bleiben die Farben natürlich verteilt.
Beim "kolorimetrischen" bleiben alle Farben da, wo sie sind und die Farben die außerhalb liegen, werden in den Außenrand gequetscht. Dies führt zu einem unnatürlichen Farbempfinden. Der Rendering Intend wird dann eingesetzt, wenn die Farben exakt so wiedergegeben werden sollen, wie sie definiert wurden, Visitenkarten, Briefköpfe usw.
Egal was nun geschieht: es wird immer mit diesem veränderten, verkleinerten Farbraum gearbeitet.
Wenn ich nun ohne Farbmanagement arbeite, wird farblich nichts verändert. Der riesige Farbraum von 16 Bit steht mir immer zu Verfügung.
Es ist natürlich richtig, dass jetzt der größere Blaugrünanteil des Druckers immer noch nicht angezeigt wird, der Monitor kann es nicht zeigen, aber er wird ausgedruckt. Das kann sich beim Gras, Bäumen, Pflanzen bemerkbar machen. Der größere Rotanteil des Monitors wird jetzt auch angezeigt, auch wenn der Drucker das nicht wiedergibt.
Im Farbmanagement kann man das Problem mit dem Monitor umgehen, wenn man für die Monitoranzeige arbeitet, indem man als Ausgabeprofil nicht den Drucker angibt, sondern den Monitor.
Damit das nun der Drucker das ausdruckt, was man sieht, muss der Monitor und der Drucker auch aufeinander abgestimmt werden, in diesem Fall mit dem QD Tool.
Welcher Weg nun der bessere ist, muss man selber mal ausprobieren.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2005, 21:13   #32
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von andys
Sie haben das Grundprinzip von Farbmanagement nicht verstanden.
Dessen bin ich mir voll bewusst!

Deshalb arbeite ich fortan OHNE Farbmanagement, weil ich dann nach andys mehr Farben, nein, ALLE Farben habe...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2005, 21:54   #33
gismeth
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
Zitat:
Zitat von andys
...Warum wird das Bild nicht ohne Farbmanagement geöffnet und bearbeitet das Bild so. So stehen alle Farben zur Verfügung, was bei Farbmanagement nicht der Fall ist.
Hallo andys,

kommt es nicht auch drauf an, wie man letzendlich seine Bilder genießen möchte? Also ob vorwiegend auf dem Monitor, als Fotodruck aus dem eigenen Drucker oder eben ausbelichtet vom Labor.

Da ist die Frage nach Umandlung doch eigentlich berechtigt?
Zumindest sollte man seine Bilder in das Format bringen, indem es das Ausgabegerät erwartet (Adobe, sRGB). Wenn ich da so an meine versehentlich in Adobe aufgenommen Fotos denke, die ich habe ausbelichten lassen... die waren alle viel zu flau.

Und in puncto Bearbeitung stelle ich es mir auch recht umständlich (unmöglich) vor, wenn ich ein Foto am Monitor farblich bearbeiten soll, obwohl ich den falschen Farbraum angezeigt bekomme.
__________________
gismeth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2005, 22:33   #34
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von gismeth
Zitat:
Zitat von andys
...Warum wird das Bild nicht ohne Farbmanagement geöffnet und bearbeitet das Bild so. So stehen alle Farben zur Verfügung, was bei Farbmanagement nicht der Fall ist.
Hallo andys,

kommt es nicht auch drauf an, wie man letzendlich seine Bilder genießen möchte? Also ob vorwiegend auf dem Monitor, als Fotodruck aus dem eigenen Drucker oder eben ausbelichtet vom Labor.

Da ist die Frage nach Umandlung doch eigentlich berechtigt?
Zumindest sollte man seine Bilder in das Format bringen, indem es das Ausgabegerät erwartet (Adobe, sRGB). Wenn ich da so an meine versehentlich in Adobe aufgenommen Fotos denke, die ich habe ausbelichten lassen... die waren alle viel zu flau.

Und in puncto Bearbeitung stelle ich es mir auch recht umständlich (unmöglich) vor, wenn ich ein Foto am Monitor farblich bearbeiten soll, obwohl ich den falschen Farbraum angezeigt bekomme.
Hallo gismeth,

ich stimme dir zu. Deswegen sage ich nicht im letztes Satz, das muss so sein, sondern das muss man ausprobieren. Und das trifft nur für den zu, der auf ein Medium trifft, das kein Farbmanagement beherrscht, egal aus welchen Gründen. Wer Farbmanagement nutzen will, den betrifft das nicht.
Privat für mich arbeite ich ohne Farbmanagement, weil ich mit meinen Geräten mehr Farben drucke.
Es setzt aber voraus das der Druck und Monitor weitgehend stimmen. Wenn ich mit QD Tool, ein Papier einteste, brauche ich gut eine Woche, weil ich in der Endphase die Bilder 24 Stunden trocknen lasse, bevor ich den nächsten Test mache. Und ich komme auf ein fast neutrales mittlere Grau, obwohl viele bezweifeln, das das geht. Nur die Schatten weichen minimal davon ab. Ich habe sicher den Vorteil, dass ich etwa 20 Jahre lang Farbe Negatif vergrößert habe. Das schult das Auge.
Und für die Monitorbetrachtung gebe ich ja auch den Tipp im Farbmanagement die Ausgabe auf den Monitor einzustellen und nicht den Drucker, falls Farbmanagement da eine RGB Ausgabe zulässt. Macht nicht jedes Programm. Sehr oft wird nur CMYK zugelassen.
Ausprobieren. Jeder muss seinen Weg finden.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 08:35   #35
ex
 
 
Registriert seit: 04.02.2005
Ort: D-91580 - Petersaurach
Beiträge: 26
Hallo zusammen,

mal nochmal eine Frage zum AdobeRGB Farbraum...

Gibts denn ausser PS (CS) noch ein Tool, das die Konversion von AdobeRGB nach sRGB kann - und womöglich noch "preiswert" ist.

In PS Elements 3.0 gibts diese Konversion nicht - stimmt's?!

Vielen Dank für Infos...

Servus,
Ex

__________________
Alpha 100 und sehr glücklich damit
ex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2005, 10:08   #36
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich habe mir lange überlegt, ob ich andys nochmals auf seine beiden letzten Beiträge antworten und die verdrehten Fakten Stück für Stück auseinander nehmen soll. Aber es macht wohl keinen Sinn mehr. Seine Beiträge strotzen vor so viel Verdrehungen, Falschinformationen, Schreibfehlern, grotesken Widersprüchen und konfusem Durcheinander, dass es mir sinnlos erscheint, hierauf weiter einzugehen. Sorry...

Frohe Ostern und "gut Licht" allen lieben Forumsmitgliedern wünscht
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » nochmal adobe rgb


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.