Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2005, 12:50   #31
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Vergleich Macroobjektive

Mir hätte das Sigma auch recht gut zugesagt, vor allem da ich es auch als Porträtobjektiv verwenden wollte. Nach diesem Vergleich weiß ich nicht mehr so recht. Da gibt es deutlich bessere. Kann natürlich an den Toleranzen liegen.;-)))

markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2005, 12:59   #32
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von Opti
Kann das Sigma 2,8/100 Macro sehr empfehlen. Es ist auch sehr gut getestet.
Hallo Opti,
verwendest Du das "normale" EX oder das DG-Objektiv von Sigma?

Gruß
Conny
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 14:40   #33
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Mondvogel

Wie ist denn beim Tamron 2,8/90 die Drehrichtung beim manuellen Scharfstellen? Ist die wie bei Minolta oder andersrum. Das sieht man auf den Produktfotos leider nicht. Das wäre für mich ein NoGo, da ich da total durcheinander käme.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:54   #34
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
Habe heute mein Sigma 2,8/90 Macro erhalten; macht einen tollen Eindruck, vor allem die (kleine) Größe. Die ersten Bilder sahen vielversprechend aus. Leider ist dies mein erstes lichtstarkes Objektiv und ich fürchte ich habe auch das BF-Problem. Beim D70-Testchart sind es nur ca. 2mm; auf 3 Meter Entfernung aber eher 10-20 cm! Muß das noch verifizieren.

Chris
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 18:56   #35
wave1
 
 
Registriert seit: 25.03.2005
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 287
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Hallo Mondvogel

Wie ist denn beim Tamron 2,8/90 die Drehrichtung beim manuellen Scharfstellen? Ist die wie bei Minolta oder andersrum. Das sieht man auf den Produktfotos leider nicht. Das wäre für mich ein NoGo, da ich da total durcheinander käme.

Markus
Im Uhrzeigersinn Richtung Nahbereich, d,h, linker Anschlag entspricht unendlich.
So ist es jedenfalls bei meinem Tamron 2,8/90 mit Canon-Fassung
MfG wave
wave1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2005, 01:43   #36
*mondvogel*
 
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Rosenhain
Beiträge: 122
Zitat:
mrieglhofer hat folgendes geschrieben:Hallo Mondvogel

Wie ist denn beim Tamron 2,8/90 die Drehrichtung beim manuellen Scharfstellen? Ist die wie bei Minolta oder andersrum. Das sieht man auf den Produktfotos leider nicht. Das wäre für mich ein NoGo, da ich da total durcheinander käme.

Markus
Zitat:
Im Uhrzeigersinn Richtung Nahbereich, d,h, linker Anschlag entspricht unendlich.
So ist es jedenfalls bei meinem Tamron 2,8/90 mit Canon-Fassung
MfG wave
Hallo!

Ich fotografiere zwar mit einem Sigma, habe aber mit dem Tamron auch schon gearbeitet. Stimmt schon, rechtsherum geht's Richtung 1:1 (bei beiden, wie rum das Minolta Macro fokusiert weiß ich nicht). Sehr gute Bilder machen beide (wobei mir die vom Tamron etwas kühler vorkommen). Die Überlegung ob Sigma oder Tamron muss jeder selber entscheiden. Tamron hat ein oder zwei (weiß jetzt nicht genau) Blendlamellen mehr, das kommt der kreisrunden Sache schon näher, gut bei Porträt. Nachteil war damals das Bajonett der Sonnenblende, deren Schatten bei 1:1 und Diffuser den unteren Bildrand erwischte. Ist jetzt beim Ringblitz egal. Pol + SB macht sich da auch nicht. Sigma hat 15mm mehr Brennweite eine SB aus Metall zum einschrauben und eine besser ablesbare Skala der Vergrößerung auf dem ausfahrenden Tubus. Der Zoomring lässt sich bei beiden verschieben. Der Fokusierwegbegrenzer ist beim Sigma zum schieben, beim Tamron ein Drehschalter (find den Drehschalter besser). Sigma hat 58mm Filtergewinde, Tamron 55 (Wenn man den Ringblitz montieren will, braucht man beim Sigma einen Filteradapter, beim Tamron nicht)...

Viele Grüße
*mondvogel* ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr.