SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Normlicht bei der Bildverarbeitung:
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2005, 15:16   #31
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
@Andys Sorry aber das wir alle nix vom Farbmanagement verstehen hängt wohl davon ab dass wir immer noch in den Zeitschriften suchen: Ankündigung Wenn wir das doch endlich lesen könnten...
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2005, 00:36   #32
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von andys
Zitat:
Zitat von schaffmeister
Ein dunkler Raum ist persönliche Geschmackssache, hat aber nichts mit dem Monitorprofil zu tun.
Das ist richtig. Aber es hat etwas mit der Brillanz zu tun.
Wenn ich ein Bild abends korrigiere, wo das Bild bei Dunkelheit wunderbar brillant aussieht, sieht es garantiert, am nächsten Tag um die Mittagszeit lasch und flau aus.
Welche Einstellung ist denn nun richtig, die, die ich am Abend vorgenommen habe oder die, die ich nun mittags korrigieren werde?
Der Monitor bleibt bei seiner Einstellung. Es ist deine persönliche Sache ob du eher Druckvorstufe oder eher Internet arbeitest.
Das sich die Brillanz im Laufe des Tages bei unterschiedlichen Lichtquellen ändert ist eine optische Erscheinung (der Monitor ist immer noch gleich). Da deine Variable aber das Umgebungslicht ist, solltest Du dieses reproduzierbar machen -sofern Du unabhänigig von der Tageszeit die gleichen Ergebnisse am Monitor haben willst.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 01:00   #33
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von schaffmeister
Zitat:
Zitat von andys


Das ist richtig. Aber es hat etwas mit der Brillanz zu tun.
Wenn ich ein Bild abends korrigiere, wo das Bild bei Dunkelheit wunderbar brillant aussieht, sieht es garantiert, am nächsten Tag um die Mittagszeit lasch und flau aus.
Welche Einstellung ist denn nun richtig, die, die ich am Abend vorgenommen habe oder die, die ich nun mittags korrigieren werde?
Der Monitor bleibt bei seiner Einstellung. Es ist deine persönliche Sache ob du eher Druckvorstufe oder eher Internet arbeitest.
Das sich die Brillanz im Laufe des Tages bei unterschiedlichen Lichtquellen ändert ist eine optische Erscheinung (der Monitor ist immer noch gleich). Da deine Variable aber das Umgebungslicht ist, solltest Du dieses reproduzierbar machen -sofern Du unabhänigig von der Tageszeit die gleichen Ergebnisse am Monitor haben willst.
Damit ist doch wieder die Frage gestellt, ob ein abgedunkelter Raum wirklich eine Geschmackssache ist oder nicht doch eine Notwendigkeit, vor allem, wenn ich den Monitor mit Spyder kalibriert habe. Und so etwas muss doch mal laut gesagt werden.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 01:02   #34
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von andys
Die Frage ist so falsch gestellt.
Wer weiß, dass beim Profilieren des Monitors der effektive Farbraum kleiner wird? Wer weiß, das beim Einsatz von Profilen nur die Schnittmenge der Farbräume benutzt wird, und das auch noch abhängig vom Rendering Intend. Im Endeffekt heiß das, dass viele Farben, die vorhanden sind, gar nicht auf's Papier kommen können.
Andys
Was bitte ist ein effektiver Farbraum?
Wieso fällt dir als Experte für Farbmanagement nicht auf das der Arbeitsfarbraum größer als der Ausgabefarbraum sein muss und damit die "Schnittmenge" im Ausgabeprozess die maximalen Grenzen des Ausgabefarbraums darstellt?

Und sollte es bei der Profilierung des Monitors zur Begrenzung der möglichen Darstellung der Farben kommen, so hat dies immer noch keine Auswirkungen auf das Bild, denn dort sind die Farbwerte noch vorhanden.

Hier solltest Du den Unterschied zwischen Konvertieren und Zuweisen beachten.

Vermutlich gehst Du auch noch davon aus das RGB 128,128,128 ein mittleres Grau darstellt. Nein, da muss ich dich enttäuschen, es kann auch Rosa, Grün oder Blau sein - denn erst mit einem Profil, welches das Ausgabemedum beschreibt, wird aus den Farbwerte eine Farbe.

Farbmanagement ist wie das Zonensystem. Man kommt auch ohne ans Ziel, aber mit einer gewissen Systematik ist die Wahrscheinlichkeit höher annähernd konstante Ergebnisse zu erreichen.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 01:08   #35
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von andys
Damit ist doch wieder die Frage gestellt, ob ein abgedunkelter Raum wirklich eine Geschmackssache ist oder nicht doch eine Notwendigkeit, vor allem, wenn ich den Monitor mit Spyder kalibriert habe. Und so etwas muss doch mal laut gesagt werden.
Oh Mann, lesen - nachdenken - verstehen.
Was hat der konstant abgedunkelte Raum mit einer variablen Beleuchtung zu tun? JE KONSTANTER DAS ERGEBNIS SEIN SOLL DESTO WENIGER VARIABLEN DÜRFEN EINFLIESSEN !!!

Deine Variable ist die sich ändernde Umgebungshelligkeit und Farbtemperatur. Stelle sie auf Konstant, egal ob 25 Watt Glühbirne, Bauhausstrahler oder Infrarotlampe...
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2005, 01:48   #36
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Was sind denn Rendring Intends und was bewirken die?
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 08:03   #37
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Hallo Andy´s,

ist mir jetzt zu früh darüber ne Abhandlung zu schreiben. In der Value war ca. Mitte des Jahres mal ein Artikel darüber. Da kannst Du Dir die Fachkenntnisse anlesen. Vielleicht bekommst Du ja in der Bücherei noch ein Exemplar zum lesen.
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 12:23   #38
Horst-Hubert

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Beiträge: 8
Hallo,
es ist ganz toll hier die einzelnen Meinungen zu lesen.

In meinem Beruf hatte die Meßtechnik einen hohen Stellenwert.

Bei einem Regelkreis ist die wichtigste Aufgabe Störgrößen so weit wie möglich zu reduzieren. Sind die Anzahl der Störgrößen zu hoch, ist der Prozess nicht mehr beherschbar.

Bei der Bildbearbeitung will ich die Kirche im Dorf lassen und mit für mich machbaren Mitteln arbeiten.

Ich sehe drei Hauptbereiche:
- Der Monitor, er ist Autark und ändert sich nicht durch das Raumlicht.
- Das Raumlicht, es soll bei der Bildbearbeitung so weit wie möglich die gleiche Farbe und Stärke haben. Bei der Arbeit schaue ich ja nicht immer auf den Schirm iund das Auge sollte sich nicht so sehr umstellen müssen.
- Das Farbspektrum der Beleuchtung, wenn ich das Bild mit dem Bild auf den Schirm vergleiche, sollten die Farben im Spektrum vorhanden sein.


Folgendes habe ich jetzt gemacht:

- Bildschirm: Mit Spyder abgeglichen. Bei ausgeschalteter Raumbeleuchtung. Es soll kein Fehllicht sich an den Rändern des Saugers vorbeimogeln können. Beim TFT ist es kritischer, da kein Sauger vorhanden ist.
- Raumlicht: DAS AUGE MACHT IMMER EINEN AUTOMATISCHEN WEIßABGLEICH UND WIR SEHEN BEI ALLEN LICHTTEMPERATUREN EIN WEIßES BLATT WEIß. Das Gehirn hat aber eine Trägheit!
Hier habe ich zwei 60 cm Tageslicht Aquariumröhren genommen. Bei der PS bearbeitung sind sie zu hell. Dann habe ich mit einem Dimmer die Stärke reguliert. Zur Kontrolle habe ich jeweils ein weßes Blatt aufgenommen und Im RAW von PS die Farbe bestimmt.
Schlechte Lösung. Dann habe ich zwei Klappen seitlich montiert, sodass ich das Licht regel kann. Wenn ich jetzt zwischen Bildschirm und Raum wechsel, bleibt es für mein Auge angenehm.
Beim Vergleich Bildschirm (Proof vom Papier aktiviert) und Papierbild öffne ich die Klappen und ich sehe die beiden Darstellungen gleich.
-Farbtemperatur: Hier versuche ich die Osram Röhren zu bekommen.

Damit habe ich ein sauberes Fundament, auf dem die unterschiedlichen Betrachter bei unterschiedlichem Licht die Bilder ansehen können.

Das CMM ist spitze und rechtfertigt den Preis, wenn ich es nicht benutzen würde, könnte ich mir ein Programm von 100€ zulegen.

Horst-Hubert
Horst-Hubert ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Normlicht bei der Bildverarbeitung:


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.