SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Normlicht bei der Bildverarbeitung: (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=14895)

Horst-Hubert 19.01.2005 13:52

Normlicht bei der Bildverarbeitung:
 
Hallo,

ich habe meine Monitore mit dem Spyder mit 6500 K und dunkrlrm Raum abgeglichen.

Da ich nur Amateur bin, habe ich einen Raum mit schwakender 0815 Beleuchtung, es ist aber möglich ihn abzudunkeln.

Bei dem wechselndem Licht ist der Farbeindruck am Bildschirm und gedruckten Bilder immer anders.

Was soll ich machen?

Gibt es eine Leuchtstoffröhre oder eine HQL Birne mit 6500 K, sodass ich relativ preiswert mir eine Beleuchtung machen kann? (Eine 125 W HQL Leuchte habe ich noch von meinem Aquarium)

Ist 6500K (D65) oder 5000 K (D50) richtig?

Wenn ich D50 nehme, müßte ich doch meinen WinXP Monitor ja auch auf 5000 K umkalibrieren??

Vielen Dank für die Hilfe!

Horst-Hubert

Ditmar 19.01.2005 15:51

Nur den Monitor zu kalibrieren wird aber wohl nicht reichen, der Drucker müßte dann wohl auch noch angepaßt werden.

WinSoft 19.01.2005 19:16

Hallo Horst-Hubert,

wie Ditmar schon sagte, reicht die Kalibrierung und Profilierung des Monitors allein nicht. Auch der Drucker muss/sollte profiliert werden!

Hierzu bietet ColorVision ebenfalls Hardware-Lösungen an. Ich selbst verwende den Patchreader von ColorVision. Mit diesem Handspektrometer wird eine ausgedruckte Farbfelderkarte Feld für Feld abgetastet und aus diesen Messwerten das Profil für das jeweilige Papier generiert. Dieses Profil wird dann in Photoshop unter "Druckfarbraum - Profil" in der Druckvorschau eingetragen und von dort aus gedruckt. Dabei müssen alle Farbmanagement-Einstellungen am Drucker deaktiviert sein!

Der Monitor bleibt unabhängig vom Umgebungslicht selbstverständlich Spyder-kalibriert und -profiliert! Wenn Sie Monitor, Ausdruck und fotografiertes Objekt miteinander farblich vergleichen wollen, würde ich keine Kunstlichtquelle verwenden, sondern "normales" Tageslicht bei leicht bedecktem Himmel. Alle Versuche mit Kunstlicht waren unbefriedigend.

EBV mache ich bei sehr stark gedämpftem Licht (Energiesparlampe 5 W) ausschließlich am kalibrierten und profilierten Monitor und schaue mir eventuelle Ausdrucke nur bei Tageslicht an. Bei Kunstlicht stimmen die Farben des Ausdrucks absolut nicht mit denen des Monitors überein!!!

gpo 19.01.2005 21:24

hi,

oder.....
er muss mal bei den JUST Normlichtleuchten vorbeischauen....

dann isser aber schon in der Druckvorstufe:))
Mfg gpo

metallography 20.02.2005 14:51

Hallo Horst-Hubert,

bist du bei Deinem Problem schon weitergekommen?

Ich werde wohl bald vor dem gleichen Problem bezüglich Monitoreindruck stehen, (Freitag mal erstes Profil erstellt) und habe überlegt mir mit der Spyder verschiedene Profile bei verschiedenen Beleuchtungssituationen anzulegen.
Ob das dann funktioniert ist noch offen.

Bei mir hat die Spydersoftware einen Profilwähler auf den Desktop gelegt, mit dem das Umschalten vermutlich recht schnell geht.

Für die Beurteilung von Ausdrucken wird man sich aber wohl auf irdendeine Lichtquelle einigen müssen, da man wohl keine mehrfachen Ausdrucke eines Bildes für verschiedene Beleuchtugssituationen erstellen wird.

Zur Lichtfarbe: meist wird von 6500 K als Standard geredet, z.B. in den Spyder Einstellungen.
Mir persönlich erschienen bisher 7000 K angenehmer, aber das ändert sich auch je nach Umgebung und wie lange ich schon in der jeweiligen Lichtsituation unterwegs bin.

Servus

Horst-Hubert 24.02.2005 20:20

Hallo, ich bin leider noch nicht weitergekommen.
Bis jetzt habe ich noch keine Röhren auftreiben können.
Da ich eigendlich nur zwei 60 cm Röhren brauche, liegen sie unter der Mindestbestellung.

Horst-Hubert

WinSoft 24.02.2005 20:39

Zitat:

Zitat von metallography
Ich werde wohl bald vor dem gleichen Problem bezüglich Monitoreindruck stehen, (Freitag mal erstes Profil erstellt) und habe überlegt mir mit der Spyder verschiedene Profile bei verschiedenen Beleuchtungssituationen anzulegen.

Wie kann man denn mit dem Spyder VERSCHIEDENE Profile ein und desselben Monitors erstellen? Das geht doch gar nicht! Der Spyder misst den Monitor unabhängig vom Umgebungslicht aus und erstellt dann das Monitor-Profil.

Einschränkung: Für eine korrekte Kalibrierung und Profilierung des Monitors sollte der Prozess bei völlig abgedunkeltem Raum stattfinden!. Denn Fremdlicht auf dem Monitor verfälscht die Messungen!

metallography 25.02.2005 10:07

Hallo Hr. Winsoft,
nachdem das Umgebungslicht auf die Darstellung und damit auch die Kalibrierung des Monitors Einfluss hat,
möchte ich versuchen das System "Monitor - aktuelle Beleuchtung" als Ganzes zu kalibrieren und dann das jeweils passenede "System"Profil einzuschalten.

Zitat:

Zitat Spyder Anleitung:
Für Farbgenaues Arbeiten ist Raumgeleuchtung notwendig. Sie sollten unter denselben Raumbeleuchtungsbedingungen kalibrieren, unter denen Sie normalerweise arbeiten.
Ich muss mir nur noch überlegen, wieviele Profile ich erstellen möchte, da ich eine Seite im Büro mit Fenster habe und von draussen die verschiedensten Lichtfarben reinkommen, dazu kommt noch Neonbeleuchtung wenns dunkler wird.

Ich werd mal versuchen zwei möglichst verschiedene Situationen mit der Kalibrierung bei Dunkelheit zu vergleichen um festzustellen welche Unterschiede es gibt, das kann aber noch dauern.

andys 25.02.2005 10:40

Hallo metallography,

lass dich von Winsoft nicht irritieren. Monitore werden, zumindest bei Fachgeräten, nicht bei völliger Dunkelheit kalibriert. Das ist Quatsch. Nicht jeder kann bei völliger Dunkelheit arbeiten, vor allem wenn man im Team arbeitet. Demnach muss das Umgebungslicht beim Profilieren auch berüchsichtigt werden.

Andys

WinSoft 25.02.2005 11:07

Zitat:

Zitat von andys
lass dich von Winsoft nicht irritieren. Monitore werden, zumindest bei Fachgeräten, nicht bei völliger Dunkelheit kalibriert. Das ist Quatsch. Nicht jeder kann bei völliger Dunkelheit arbeiten, vor allem wenn man im Team arbeitet. Demnach muss das Umgebungslicht beim Profilieren auch berüchsichtigt werden.

Wer seinen Monitor - auch so genannte "Fachgeräte" - mit einem Spyder kalibriert, sollte mal zuvor die Gebrauchsanleitung durchlesen. Vielleicht sieht er dann (endlich) ein, dass kein Fremdlicht auf den Monitor fallen darf. Das würde alle Messungen verfälschen und zunichte machen!

Außerdem muss sich andys fragen lassen, wie denn das Umgebungslicht mit einbezogen werden soll. Etwa durch Anheben oder Abheben des Spyders? Um wieviel?

Mann, oh, Mann! Es ist immer wieder erstaunlich, wie hier ohne jede Sachkenntnis gefaselt wird...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.