Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neues Olympus Flaggschiff
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2013, 08:31   #31
ibisnedxi
 
 
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
Irgendwo wird immer ein Kompromiß notwendig sein zwischen möglichst grossem Sensor bei möglichst kleinem Gehäuse und möglichst lichtstarken (und damit notwendigerweise grösseren) Objektiven, die den möglichst grossen Sensor im kleinstmöglichen Gehäuse ausleuchten können.

Die Alpha 7 macht da schon eine gute Figur. Aber man sehe sich mal das 55/1,8 dazu an........ man kann eben nicht alles haben, jedenfalls nicht gleichzeitig
__________________

HP


ibisnedxi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2013, 08:53   #32
SchwarzeWolke
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 121
Zitat:
Zitat von ibisnedxi Beitrag anzeigen
Irgendwo wird immer ein Kompromiß notwendig sein zwischen möglichst grossem Sensor bei möglichst kleinem Gehäuse und möglichst lichtstarken (und damit notwendigerweise grösseren) Objektiven, die den möglichst grossen Sensor im kleinstmöglichen Gehäuse ausleuchten können.
Das stimmt, die Physik lässt sich ja nicht austricksen. Trotzdem verstehe ich den Ansatz nicht so ganz, einen so kleinen Sensor in ein so großes Gehäuse zu packen und dann auf den Profimarkt zu schielen. Die Panasonic GM-1 wiederum finde ich von der Größe her so gut gelungen, dass sie evtl. den Weg zu mir finden wird. Da würde ich aber konsequent nur auf das 20f1.7 Pancake, das Pancake-Kit und das 45f1.8 von Olympus setzen. Die würde ich dann eben als "erweiterte Kompakte" sehen.

Zitat:
Zitat von ibisnedxi Beitrag anzeigen
Die Alpha 7 macht da schon eine gute Figur. Aber man sehe sich mal das 55/1,8 dazu an........ man kann eben nicht alles haben, jedenfalls nicht gleichzeitig
So schlecht ist das in meinen Augen gar nicht mal.
Bei der A7 hast du dann noch mehr Reserven, das PanaLeica 25f1.4 entspricht ja einem 50f2.8, das 17f1.8 einem 34f3.6.
SchwarzeWolke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2013, 23:58   #33
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Zitat:
Zitat von kibo Beitrag anzeigen
Inzwischen gibt es die a7 und das Thema der Handlichkeit von Gehäusen verbunden mit großen Sensoren scheint damit ja beantwortet.
Warum hängt Olympus so sehr an diesen 4/3ern und was bringen und wo schaden die?
Kann mir das jemand von euch erklären?
Die a7 ist zwar recht kompakt... aber die zugehörigen Objektive sind ähnlich groß und schwer, wie bei einer FF-DSLR.
Wenn man nun dran denkt, dass man normalerweise eine Kamera und mehrere Objektive durch die Gegend trägt, ist vom Größen- und Gewichtsvorteil durch den Spiegel-Verzicht kaum etwas zu spüren.

Ähnlich sieht es auch bei all den spiegellosen Systemen mit APS-C-Sensoren aus: Große und schwere Objektive werden an kleine Kameras angeflanscht, was natürlich auch in Sachen Handling eher suboptimal ist.

Bei mFT habe ich dagegen sowohl eine kompakte Kamera, als auch relativ kleine und leichte Objektive - zumindest, solange ich mich auf wenig lichtstarke Zooms und nette Festbrennweiten beschränke. Die f/2,8er Zooms sind natürlich wieder recht groß und schwer, aber immer noch deutlich kleiner, als ihre APS-C oder FF-Pendants.

Verkleinert man den Sensor noch weiter (Nikon 1 und Pentax Q) sieht man deutlich, dass sich die gesamte Elektronik und Mechanik um den Bildsensor, bzw. die Linsen herum nicht unbegrenzt verkleinern lässt und dass Kameras und Objektive auch eine gewisse Mindestgröße brauchen, um noch akzeptabel in der Hand zu liegen.
Deshalb sind diese Kameras trotz deutlich kleinerem Sensor kaum kleiner, als manche mFT-Kameras. (Nur bei Teleobjektiven gibt es noch einen deutlichen Größenunterschied)

Deshalb bin ich nach meiner Dimage 7i, die ich mangels brauchbarer Alternative bis 2010 genutzt habe, beim mFT-System gelandet.
Alle anderen Systeme wären für mich dagegen nicht in Frage gekommen, weil das Verhältnis zwischen Bildqualität, Größe, Gewicht und Haptik für mich einfach nicht stimmt.
Die Einbußen in der Bildqualität aufgrund des etwas kleineren Sensors stören mich dabei überhaupt nicht.
Schon mit meiner alten Dimage habe ich viele Bilder gemacht, mit denen ich auch heute noch sehr zufrieden bin und meine auch schon wieder deutlich angestaubte Panasonic G1 erweitert meine fotografischen Möglichkeiten noch mal deutlich, so dass ich nur noch selten an den Grenzen der Kamera scheitere.
Mit einer mFT-Kamera der neuesten Generation, die ich mir wohl bald anschaffen werde, werde ich dann wohl in ca. 99% der Situationen wunschlos glücklich sein.

Eine große und schwere FF-Ausrüstung, die mich auch beim letzten verbleibenden Prozent zufriedenstellen würde, läge dagegen meistens im Schrank, weil sie mir viel zu groß und schwer ist, so dass ich mindestens die Hälfte der Motive an mir vorbei ziehen lassen muss, die ich heute mit meiner kompakten mFT-Ausrüstung fotografiere.

Und noch eine kleine Bemerkung zum Schluss:
Schaut euch doch einfach mal ein wenig in den alten Threads hier im Forum um und betrachtet die vielen schönen Bilder, die mit den alten Minolta Dimage, oder Dynax-Kameras gemacht wurden, die in Sachen Bildqualität noch deutlich schlechter sind, als das hier so kritisierte mFT-System.
Aber selbst damals war es mit dieser miserablen Ausrüstung erstaunlicherweise möglich, verdammt gute Bilder zu machen.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2013, 10:15   #34
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Die Größe der Bodies definiert sich aber nicht zwangsläufig durch den Sensor und die Technik drum herum.
Das hat auch viel mit Image zu tun.
Wenn man vor Jahren mutig ins u4/3 eigestiegen ist kann sich heute am Fortschritt erfreuen. AF und BQ lassen noch Raum für elektronische Verbesserungen.
Wirklich kompakt wird auch ein u4/3 System nicht werden. Da kommen die (zukünftigen) 1"-Kompakten ins Spiel.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2014, 15:01   #35
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Dass sich auch mit großen Sensoren ziemlich kleine Bodies konstruieren lassen, zeigen sowohl die kleinen APS-C-NEX-Bodies, als auch die FF-NEXen.
Und ebenso zeigen diverse mFT-Kameras (insbesondere Panasonic GH3 und Olympus E-M1), dass man auch einen relativ großen Body, der auch in etwas größeren Händen noch gut liegt, um einen kleinen Sensor herum konstruieren kann.

Nur bei den Objektiven zeigt sich einfach, dass der Miniaturisierung durch die Sensorgröße enge Grenzen gesetzt sind.
So kann ich mir z.B. bei mFT einen kleinen und einen großen Body, sowie diverse Objektive vom kompakten Kit-Zoom über ein paar nette Festbrennweiten bis zu den relativ großen 2,8er-Zooms kaufen und mir daraus für nahezu jede erdenkliche Situation eine passende Ausrüstung zusammenstellen, weil ich jedes Objektiv an jedem Body verwenden kann.

Bei einem anderen System mit größerem Sensor bräuchte ich dagegen immer noch eine zusätzliche Kompaktkamera, bzw. ein kompaktes Zweitsystem und wäre damit längst nicht so flexibel.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2014, 11:59   #36
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
"Vergleich" A7R - Oly E-M1:

http://www.eoshd.com/content/11858/b...mpus-om-d-e-m1
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2014, 13:22   #37
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.509
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
"Vergleich" A7R - Oly E-M1:
Sehr gewagt...

4/3'' Live MOS Sensor mit 16.3 MP gegen 35 mm EXMOR® CMOS-Sensor mit 36,4 MP
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 00:45   #38
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Stand da was von Sensorvergleich? Hast du den Text gelesen? Es geht um einen Kameravergleich.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 07:06   #39
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ab 28 Januar wird das Vergleichen noch interessanter.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2014, 08:53   #40
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ab 28 Januar wird das Vergleichen noch interessanter.
Ob der Sensorvergleich da interessant wird, ist zu bezweifeln, aber ein paar Nikon-Ingenieure sollten vielleicht mal einen Vergleichstest der Bedienkonzepte der X-T1 und der Nikon-Df durchführen.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Neues Olympus Flaggschiff


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.