![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aus der Entfernung mit Blitz gibt es sehr flaches und unvorteilhaftes Licht. Schau dir einfach mal an, wie gute Profis arbeiten. Dann lernst du am meisten. 2 Kameras, hohe Lichtstärke, indirekt blitzen wenn notwendig/möglich und zumindest bei High ISO abgestimmt aufs Raumlicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
![]()
Hallo Dave, darf ich mal dieses Objektiv in den Raum werfen: Sigma 18-125mm f3.8-5.6 DC HSM. Ich habe dieses vor gar nicht so langer Zeit bei einer Feier genutzt (natürlich auch mit Blitz) und war sehr zufrieden damit. Ich nutze es auch wenn ich unterwegs in der Stadt bin.
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2012
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 32
|
![]()
Danke für all die schnellen und netten Antworten in diesem Forum... Ich muss das morgen nochmal in Ruhe verarbeiten. Das waren echt viele (auch Querinfomationen), die ich als Laie erstmal verabieten muss...
Hat mir trotzdem schon etwas gebracht! Danke! (auch für die Querinforamtinonen; denen ich in der Suche ja nachgehen kann). LG David |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.249
|
Wie hast Du denn geblitzt? Man kann auch mittels AEL-Taste die Hintergrundbeleuchtung einbeziehen und mit dem Blitz nur leicht aufhellen (vielleicht sogar auch mit leichter Minuskorrektur der Blitzleistung), dann geht das durchaus. Alles eine Frage der Einstellungen. Die ISO-Einstellung muss dann meist auch höher gewählt werden, zumindest mit dem internen Blitz.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 14.03.2011
Beiträge: 35
|
![]()
Hallo,
bisher habe ich nur fleissig im Forum gelesen und viele Tips und Anregungen gefunden, doch jetzt möchte ich auch mal meinen Senf hinzugeben und das Sigma 18-125 in die Diskussion einbringen. Ich habe es in der Objektivdatenbank entdeckt und auf Grund der recht positiven Bewertungen gebraucht gekauft, um es als Immerdrauf zu testen. Diesen Anspruch erfüllt es für mich absolut. Den Brennweitenbereich finde ich genial, es bringt manches schon recht nahe heran und ein Blümchen aus der Nähe lässt sich bei Bedarf auch ablichten. Auch der preis ist um einiges günstiger als die Superzooms. Es handelt sich bei meinem noch um die alte Variante mit Stangenantrieb. Viele Grüße, Thomas Oh, habe gerade gesehen, dass ich zu langsam getippt habe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | ||
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Das 18-125 ist vor allem günstiger und kompakter als ein 18-250/270, aber meiner Meinung nach beschränken sich die Vorteile darauf dann auch schon. Ähnliches gilt vermutlich auch für das kommende Sony 18-135, wobei dessen Leistungen aber natürlich noch abzuwarten bleiben (preislich ist es zumindest als nicht-Kit auch nicht ganz ohne). Auch das Sony 16-105 zeigt schon gewisse Schwächen und ist ziemlich lichtschwach, hat aber immerhin den Vorteil des um 2mm größeren WWs und zudem ist es optisch auch noch etwas besser (eigener Vergleich zwischen besagtem Sigma und dem Sony 16-105). Es geht mir aber weniger um ein ranking dieser Objektive (darüber kann man lange diskutieren), sondern um deren Eignung für den TO. Er hat bereits ein sehr gutes Objektiv, welches -abgesehen vom Zoombereich- eigentlich den gewünschten Zweck gut erfüllen sollte. Nun möchte er ein Superzoom, welches aber vor allem wegen der mangelnden Lichtstärke auch nicht die beste Wahl ist. Da ist ihm mit einem 18-125 wenig geholfen meine ich. Mit einem 16-105 auch kaum und auch das 16-80 würde ich als eher unnötigen Kompromiss ansehen. Wenn das 16-50 nicht schon da wäre hätte ich es empfohlen, aber wechseln würde ich nicht. Zitat:
Öffnet man aber die Blende und hebt die Lichtempfindlichkeit an, belichtet also (fast - hier das Gleichgewicht zu finden ist dann eine der besagten Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten) so, als ob man gar nicht blitzt (also so, daß das Bild auch ganz ohne Blitz schon eine brauchbare Helligkeit aufweist), dann bekommt man erstens die Lichtstimmung mit rein und zweitens eine insgesamt ausgewogenere Belichtung (mit Tiefe und ohne Überbelichtungen - da kann man in der EBV dann nachträglich auch noch nachhelfen), statt plump totgeblitzter Hauptmotive. DAS ist die Kunst bei solchen Bildern. Die Technik kann einen hier insofern unterstützen, als es mit lichtstärkeren Objektiven einfacher ist, das zu erreichen. Dabei muß man aber natürlich auch einiges beachten: die Schärfentiefe, die Tatsache, daß es bei dieser Methode zu Bewegungsunschärfen kommen kann (anders als wenn der Blitz die dominierende Lichtquelle ist - dieser friert dann einfach alles ein), man muß die Helligkeit zwischen Blitz und Umgebungslicht abwägen (kann man übrigens auch über die Belichtungskorrektur der Kamera machen - nicht die Blitzbelichtungskorrektur, sondern die normale) usw. Also, Blitzen will gelernt sein, aber es lohnt sich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.06.2012 um 22:13 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Burghausen
Beiträge: 713
|
Zitat:
![]() Da ist dem TO genau so viel geholfen wie mit der alten diskussion über Auflösung. Da sind einige leute doch ein wenig vom thema abgerutscht. (Nicht zu ernst nehemen. Aber was soll der nun mit den ganzen Infos anfangen) ![]()
__________________
Alles von Sony verkauft, da ich zu Canon gewechselt bin... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
@-PU: Ein perfektes Objektiv gibt es leider nicht. Sein vorhandenes hat aber Potential oder Vorteile, welche(s) der TO vielleicht nur noch nicht richtig erkannt hat. Bevor das nicht der Fall ist, hilft denke ich auch kein Kauf eines neuen Ausrüstungsteils - das gilt häufig: irgendwas klappt nicht, also kaufe ich mir was anderes und hoffe dann damit klappt es. So einfach ist es aber leider selten. Wenn Brennweite fehlt, wird ein Objektiv mit mehr Brennweite dieses Manko beheben, ja. Es wird aber auch wieder neue Probleme mit sich bringen. Erst recht wenn man, wie es hier der Fall wäre, so massiv Lichtstärke gegen Brennweite, bzw. Zoom eintauscht. Und auch Qualität - bei allem Verständnis für Superzooms, aber daß ein 16-50 /2,8 in allen qualitativ-optischen Belangen besser ist, ist wohl klar (auch dem TO wie es scheint).
Aber er könnte sein vorhandenes gutes Objektiv um ein weiteres gutes ergänzen, was -zumindest meiner bescheidenen Ansicht nach- sinnvoller wäre. Letztendlich kann ich aber auch nur aus den vorhandenen Infos eine Empfehlung aus meiner Sicht abgeben, bzw. zu anderen Empfehlungen für und wider Argumente vorbringen. Ob das dem TO dann wirklich hilft weiß ich aus ganzen vielen Gründen leider auch nicht wirklich. Ist halt immer die Frage, welche qualitativen Ansprüche man hat, wie "bequem" man es möchte usw. - das kann nur er für sich entscheiden. Den Blitz will er sich ja eh noch anschaffen und das ist eine gute Entscheidung. Und er will die vielen Infos erstmal sortieren und "verdauen" - auch das ist eine gute Entscheidung.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.06.2012 um 22:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Reisezoom ja oder nein würde ich persönlich gar nicht an der reinen Abbildungsleistung festmachen. Entscheidend für mich ist die geringe Lichtstärke am langen Ende, aber nicht weil das Licht irgendwann nicht mehr ausreichend ist, sondern wegen der damit verbundenen eingeschränkten Bildgestaltungsmöglichkeiten. Blende 5,6 bei 200 mm Brennweite bietet mir persönlich bei fast allen Situationen nicht die Möglichkeiten die Bilder so zu gestalten wie mir das gefällt weil der Hintergrund viel zu unruhig wird. Noch dazu haben alle mir bekannten Superzooms ein ziemlich gruseliges Bokeh.
An deiner Stelle würde ich mir als Ergänzung zu deinem 16-50 ein günstiges 70-200er f2.8 zulegen, also Tamron oder Sigma und dann auf ein Zweitgehäuse sparen. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Ich bin auch noch auf der Suche nach einem 24-300 mit Lichtstärke 2,8
![]() Im Ernst, ich hatte an der 800si, als ich noch mit dem Motorrad unterwegs war, ein Tamron 28-200 und war eigentlich recht zufrieden. Tue ich das Teil heute auf die A850, sind die Ergebnisse eher bescheiden, seltsamer weise waren es an der A700 noch schlimmer. Warum nicht ein 16-105 als Ergänzung zum 16-50? So ein Universalobjektiv sind auf Familienfeiern oder auf Bergtouren ideal. Braucht man mehr Lichtstärke, kann man immer noch auf das 16-50 ausweichen. Ich habe einen ganzen Urlaub nur mit dem 16-105 fotografiert und war sehr zufrieden damit. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|