Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Erste Erfahrungen mit der Alpha 77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2012, 11:55   #31
sharky611
 
 
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
Alpha SLT 77 Bei mir passt alles

Also mein Model stammt aus einer Zeit NACH der Flut und auch hier passt alles wunderbar. nichts wackelt, nichts klemmt, alles funktioniert wie es soll und das ladegerät läd alles was ich ihm anbiete, sowohl Originalakkus als auch China-fremdware

Scheint, als haben manche einfach ein Motagsmodell erwischt...
sharky611 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2012, 12:34   #32
heinz aus mainz
 
 
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
Da Sony das A-Bajonett von Minolta übernommen hat sind "Toleranzen" auch Spiel genannt vorhanden. Das was da als Wackeln angeklagt wird gehört zu den zulassigen Toleranzen. Ich habe Optiken die fest sitzen und welche die etwas Spiel haben. Nie mit Gewalt drehen. Man kann das Teil am Cam-Bajonett mit "Nasenfett" schmieren. D.h. was links und rechts an den Nasenflügeln als Fett abgesondert wird ist prima dafür geeignet. (Alter Trick aus Leicazeiten)
Zu Nissin- und Sigma-Blitzen habe ich schon viel Negatives gehört.
Meine Blitze sind Minolta und Metz.
__________________
Grüsse von
Heinz aus Mainz
heinz aus mainz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 16:38   #33
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Die damalige Entscheidung für den iISO Schuh, der zwar zum Aufstecken und Abnehmen sehr bequem ist, hat die Schraube erledigt. Dioe jetzigen Schrauben dienen nur mehr dazu, die Sperre im Schuh auszufahren. Da damit nichts geklemmt wird, wackelt es einfach. Mir persönlich wäre der ISO Schuh lieber gewesen, aber Minolta war halt da hauptsächlich innovativ ;-)
Ich hatte anfangs die Minolta 7000AF mit dem 4000AF Blitz, die hatte noch den alten ISO-Schuh. Später stieg ich dann auf Dynax um und kaufte auch dazu passende Blitze. Es stimmt zwar dass die Blitze in dem neuen Blitzschuh nicht so fest sitzen, aber trotzdem empfand ich dieses System insgesamt als Fortschritt, weil einfach viel schneller. Die Verbindung mag labil erscheinen, aber ich hatte über mehr als 20 Jahre kein Problem damit.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 19:43   #34
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
So, ich gehöre seit gestern auch zum Club der A77er. Ich hatte mich einige Wochen lang bei Online-Shops herumgetrieben und bin immer im letzten Moment vor dem Kauf-Klick zurückgeschreckt. Nun hat die liebe Seele Ruh...
Ich habe 1839 Euro bezahlt für das Kit mit dem 16-50er.

Es ist meine erste SLT-Kamera und ich hadere im Moment noch etwas mit dem elektronischen Sucher. Gestern im Garten fotografierte ich in Richtung der Sonne (ohne dass die Sonne im Bild war) und konnte im Sucher wirklich fast nichts erkennen! (Wie löst ihr dieses Problem?)
Andererseits wird das Fotografieren im Haus stark vereinfacht, da der Sucher da fast wie ein Restlichtverstärker arbeitet und mir viele Details anzeigt, die bei meiner alten A700 schon im Schatten versunken sind.

Toll finde ich den superleisen Auslösevorgang und den nahezu erschütterungsfreien "Klick". Ein bisschen seltsam kommt mir die Verlangsamung einiger Arbeitsabläufe vor...
So schnell, wie die Kamera Serien fotografiert, sie braucht immer ein bisschen Zeit, bis der Sucher das Bild anzeigt und auch nach dem Ausschalten dauert es ein paar Sekunden, bis sie mit einem leisen Rütteln des Sensors das endgültige Ausschalten signalisiert. Ich bin mir sicher, dass ich mit der A700 deutlich schneller fotografiert habe.

Was mich auch stark gewundert hat, ist dass die Kamera ein Kunststoffgehäuse besitzt. Ich hatte wirklich gedacht, dass sie aus Metall gebaut ist wie die gute alte A700. Ich meine, das mehrmals irgendwo gelesen zu haben.

Die Präzision des Autofokus ist ein Riesenschritt nach vorn! Meine A700 hat beim leichten Druck auf den Auslöser immer irgendwas zu korrigieren gehabt, auch wenn sich am Motiv überhaupt nichts geändert hatte. Die Folge war, dass manche Bilder scharf und manche etwas weniger scharf waren, weil meine A700 sich nicht ganz über den Schärfepunkt im Klaren war. Mit der A77 waren dagegen bisher alle Probeaufnahmen perfekt scharfgestellt. Manche Objektive entwickeln jetzt erst ihr wirkliches Potential.

Das 16-50er Objektiv ist ein richtiger Brummer! Dagegen sieht das 16-105er richtig zierlich aus. Sehr gut gefällt mir, dass die Ringe eine solide Dämpfung besitzen, wie ich das sonst nur noch von manchen Objektiven der Prä-Austofokus-Ära kenne. Von der Haptik her ist es mein bestes Objektiv. Aber es ist groß, dick und schwer. Am Wochenende komme ich hoffentlich dazu, ein paar mehr Aufnahmen zu machen, um die optischen Qualitäten einschätzen zu können.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2012, 22:33   #35
Mangfalltaler
 
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 479
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Was mich auch stark gewundert hat, ist dass die Kamera ein Kunststoffgehäuse besitzt. Ich hatte wirklich gedacht, dass sie aus Metall gebaut ist wie die gute alte A700. Ich meine, das mehrmals irgendwo gelesen zu haben.
Hallo Rudolf,

die A77 hat ein Gehäuse aus Magnesium, was natürlich wegen der Optik und der Haptik mit einer Kunststoffhaut armiert wird.

Grüße,
Ralf
Mangfalltaler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2012, 00:11   #36
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Was ist genau aus Magnesium und wo befindet sich die Kunststoffhaut? Unter Armierung verstehe ich eigentlich nur die Gummifolie im Bereich des Griffs.

Wenn ich die A700 in die Hand nehme habe ich die Haptik eines relativ massiven Metallgehäuses, welches sich kalt anfühlt. Wenn ich mit dem Fingernagel darauf tippe, höre ich ein "tick, tick".
Tippe ich auf die A77 ist es ein dünneres Material mit einem nach Kunststoff klingenden "tock, tock". Und es fühlt sich nicht kalt an.

Und nicht falsch verstanden zu werden: das ist nun wirklich kein Kritikpunkt an der A77, nur eine Diskrepanz ! Es wundert mich schon, überall von einem Magnesiumgehäuse zu lesen und dann ein vermeintliches Kunststoffgehäuse vorzufinden.

Ich wollte aber von euch noch wissen, wie ihr mit dem Sucher klarkommt bei starker Außenhelligkeit. Stellt ihr den Sucher dann heller ein? Und reduziert ihr die Helligkeit dann wieder, wenn ihr Innenaufnahmen macht?
Ich bin übrigens Brillenträger. Vielleicht ist das auch der Grund für meine Probleme.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2012, 00:27   #37
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
http://www.digitalcamerasaddict.com/...agnesium-body/
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2012, 01:50   #38
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
Danke. Jetzt sehe ich, wo die Metallschalen sind.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2012, 02:23   #39
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Ich wollte aber von euch noch wissen, wie ihr mit dem Sucher klarkommt bei starker Außenhelligkeit.
Ich nehme mal an, spätestens morgen bist Du in starker Außenhelligkeit und dann hat sich die Frage erledigt. Problematich ist für den Sucher eigentlich nicht starke Helligkeit, sondern eher starke Kontraste, weil dann, salopp formuliert, weniger Grautöne gezeigt werden.

Für mich war im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, dass der Auslöser der A77 keinen richtigen Druckpunkt hat. Da meine Objektive alle Stangenantrieb haben, finde ich die halbgedrückte Position aber noch sehr leicht nach Gehör.

P.S.

Ich sehe gerade, Du hattest bereits im Beitrag voher Deine Erfahrung (im Garten) geschildert. Hast Du da nur in Richtung Sonne geschaut oder wirklich abgedrückt, und wenn ja, waren die Fotos dann besser als das, was im Sucher zu sehen war oder musstest Du da nachträglich die Belichtung korrigieren?

P.P.S.

Probier mal nach Einstellung einer Belichtungskorrektur die Wirkung von Benutzermenü 2, Anzeige Live-View, Alle Einstell. Aus bzw. - Ein.

Geändert von fbe (24.03.2012 um 09:54 Uhr)
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Erste Erfahrungen mit der Alpha 77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr.