![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
![]() Direkt im Scheinwerfer war ab einer gewissen Helligkeit nix mehr mit Farbe, wenn der Rest noch passen sollte. Aber das ist für mich OK. Wenn sie dunkler sind, sieht's schon wieder besser aus. Die Lichtfarbe wirkt aber auch noch, wenn das Zentrum des Scheinwerfers schon keine mehr zeigt. Etwas OT, hat aber indirekt damit zu tun: Weiß wirkt, richtig eingesetzt, im Zusammenhang mit den Farben noch als Steigerung - eine Art "mehr geht nicht Effekt". Hab ich mal kurzfristig als Beleuchter bei einer kleinen Tour einer Band in Italien probiert. Die vorhandene Lichtanlage war sehr sparsam. Da hab ich mich für wenige, sehr gezielt eingesetzte Farbfilter entschieden und den Rest weiß gelassen und ein wenig gemein Richtung Publikum gedreht. Zunächst haben mich zwar alle für verrückt gehalten - vielleicht ja nicht ganz zu unrecht. Dann waren sie aber begeistert, was mit den paar Strahlern an Lichtstimmungen möglich war. Mit dem Lichtcomputer mit vielen kleinen Spots in Belgien kam ich dafür weniger klar. Einfache Mischer sind halt auch spontan zu bedienen. Den Computer (bzw. dessen Software) muß man erst kennen. Und viele kleine Punkte sind für Grundstimmungen meines Erachtens wesentlich weniger geeignet. Ich hatte das ja eigentlich auch nur gemacht, weil ich vorher selbst Musik gemacht und dann gelegentlich Konzertfotos gemacht hatte. Damals war digital aber noch nicht bezahlbar und kaum brauchbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Mach ich bei Rotlicht jetzt auch immer, eine oder sogar zwei Stufen unterbelichtet und dann im Konverter wieder hochschubbsen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Ausser Wirtschaft und Soziales fällt mir auf Anhieb kaum etwas ein, das nicht logischen Gesichtspunkten folgen würde. Allerdings ist man im Leben oft verleitet, Dinge vereinfacht zu sehen, damit sie überschaubar bleiben. Leider übersieht man damit in der Theorie oft wesentliche Einflüsse. Und dann funktionierts erst durch praktische Erfahrung. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Ersetze Logik durch Vorhersehbarkeit
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Kommt auf die Musikrichtung an, Peter
![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Ist richtig
![]() ![]() Und je größer die Band, desto besser das Licht. Musst ich auch schon feststellen, von einer oder zwei Ausnahmen abgesehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
![]() (Zumindest habe ich es nicht als meine Idee ausgegeben ![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (29.01.2012 um 17:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Der Hinweis auf das Unterbelichten war damals auf den ansonsten vorhandenen Strukturverlust gemünzt. Aufhellen ist dort in der Regel noch nicht einmal notwendig, weil die hauptsächlich bestimmende Farbe (damals: rot) ansonsten überbelichtet wird.
Unterbelichten und später wieder die Belichtung hochziehen war damals nicht gemeint, daher auch nur mein Hinweis auf den Rot-Thread. Diese andere Vorgehensweise macht vor allem bei ansonsten überbelichteten Spitzlichtern Sinn - und daher kann es durchaus sein, daß in einem DxO-Forum oder ähnlich dein Hinweis stammt. Er deckt sich halt nur in Teilen mit meinem Hinweis zu deinem speziellen Problem, weshalb eine Entschuldigung ganz und gar nicht notwendig ist ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Zitat:
![]() In dem Fall würde ich 1/90 auch als äußerste Grenze für die Belichtungszeit ansehen, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Dann kommt es noch auf das Licht an – wenn das ebenfalls "eher wild" ist, würde ich sogar auf die Belichtungsautomatik verzichten und alles manuell einstellen. Sonst passiert es gerne, daß zwischen Messung und Aufnahme die Beleuchtung plötzlich wechselt und die Aufnahmen trotz Automatik zu hell oder zu dunkel werden. Bei der A77 braucht man ja nicht einmal Probeaufnahmen, sondern kann die Belichtung gleich im Sucher beurteilen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|