![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Schaut aber aus, als ob der Pilz eher oberflächlich sich ausgebreitet hat. Da würde ich auch einen Reinigungsversuch starten. Eine kräftige UV-Behandlung vorher kann nicht schaden.
Also ab damit ins Solarium... ![]() Nein, im Solarium gibt es zu wenig harte UV-Strahlung. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 118
|
Hallo Jens,
ich werde mich mal an eine der genannten Fachwerkstätte wenden. Auf den Fotos sieht man zum Glück nichts (aber wenn das weiter wuchert, wer weiß) Ich habe jetzt Euro 300,00 für das Objektiv und den Konverter bezahlt ![]() Gruß Peter Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 118
|
Sorry, das ich die Bilder falsch eingestellt hatte
![]() Danke für die Korrektur ![]() Selber schrauben traue ich mir nicht zu, ich habe aber schon mit Pego gesprochen. Eine Reinigung scheint möglich, aber ein Austausch ist, mangels Ersatzteile, nicht mehr möglich Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Minolta Linsen haben alle ne vergütung
da kann man so schnell nix zerkratzen der Pilz sitzt auf der Vergütung u den bekommt man mit Amoniaklösung weg. und wozu ET ? Reinigung 50-60€ Durchlaufzeit 3 Tage bei Interesse PM an mich |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Gerade das 200er ist sehr kratzempfindlich (deshalb wurde dieses und andere serienmäßig mit einem neutralen Schutzfilter ausgeliefert), was aber allgemein bekannt ist, und die Linsen, die nicht gerade aussen sind, sind noch empfindlicher.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
Zitat:
die haben trotzdem ne Beschichtung , Vergütung drauf denke nicht das du schon mal eins zerlegt hast und theor. Wissen haben viele hier ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
na weil ich jeden tag Objektive repariere
und auch von Fungus befreie ![]() Amonikaklösung und anschliessendes Ultraschall bad verkratzt nicht die Linse ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Die Stoffwechselprodukte des Pilzes können sowohl die Vergütung als auch das Glas selbst angreifen.
Geändert von Tom (07.12.2011 um 21:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Es ist schon interessant, was da alles an "Theorien" aufgestellt werden...
![]() Wahrscheinlich hat keiner hier (mich eingeschlossen ![]() Es gibt sehr empfindliche Gläser zB. die Frontlinse des 2,8/200 (möglicherweise ein ED-Glas), aber ob diese Linse im Inneren auch so empfindlich ist, sei dahin gestellt. Genau das gleiche gilt für die Beschichtung. Ich würde daher diese Linse nicht so ohne weiteres mechanisch oder mit Ammoniak behandeln. Ultraschall sollte ok sein - aber auch da muss man wissen, wie lang und welcher Flüssigkeit. Übernimmt der "troublemaker" die Verantwortung, wenn dann doch was passiert? ![]() [Ich habe mich mehr als 10 Jahre mit der Herstellung und Charakterisierung von solchen Schichten beschäftigt...]
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|