Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 200mm 2.8 - Glaspilz?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2011, 11:26   #31
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Schaut aber aus, als ob der Pilz eher oberflächlich sich ausgebreitet hat. Da würde ich auch einen Reinigungsversuch starten. Eine kräftige UV-Behandlung vorher kann nicht schaden.

Also ab damit ins Solarium...

Nein, im Solarium gibt es zu wenig harte UV-Strahlung.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2011, 15:08   #32
Moselwein

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 118
Hallo Jens,
ich werde mich mal an eine der genannten Fachwerkstätte wenden.
Auf den Fotos sieht man zum Glück nichts (aber wenn das weiter wuchert, wer weiß)
Ich habe jetzt Euro 300,00 für das Objektiv und den Konverter bezahlt , allerdings ohne Gewährleistung, aber das war klar.
Gruß Peter

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Jepp, das ist Fungus. UV Licht stoppt ggf. die weitere Ausbreitung, entfernt aber nicht das was du siehst (Stoffwechselprodukte des Pilzes). Wegen einer Reinigung kann man mal bei einer Fachwerkstatt (Adressen siehe oben recht unter "Nützliches" -> "Serviceadressen") anfragen, aber völlig ohne Rückstände wird das sehr wahrscheinlich nicht gehen. Vielleicht lässt sich die Linse ja auch noch tauschen (könnte aber an fehlenden Ersatzteilen scheitern)?

Wenn du das Objektiv benutzt, setzt du es UV Licht aus, darum ist das das Beste was du machen kannst. Wenn die Bilder OK sind: Glückwunsch zu dem Schnäppchen. Ging denn noch was am Preis?
Moselwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 15:26   #33
Moselwein

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 118
Sorry, das ich die Bilder falsch eingestellt hatte
Danke für die Korrektur
Selber schrauben traue ich mir nicht zu, ich habe aber schon mit Pego gesprochen.
Eine Reinigung scheint möglich, aber ein Austausch ist, mangels Ersatzteile, nicht mehr möglich

Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,
Das ist geradezu ein Prachtexemplar, also eindeutig Pilz.
Es scheint die hinterste Fläche zu sein, aber ohne Zerlegen wird das mit dem Reinigen schwierig. Der hinter Tubus-Teil ist beflockt, und wenn man da "mit spitzen Fingern" rangeht, reibt man den Pilz in den "Samt".

Vorsicht: nicht direkt zugängliche Linsenoberflächen sind teilweise sehr "weich", ich habe mir mal eine (allerdings innenliegende) Linse "zerputzt".

Sonst scheint mir aber ein Reinigungsversuch recht viel Aussicht auf Erfolg zu versprechen, Du musst es nur selbst machen (vorher an einem billigen Schrottobjektiv die grundsätzliche Handhabung typischer Konstruktionen üben) oder jemanden finden, der es macht. Viele Firmen/Betriebe nehmen verpilzte Objekitve nicht an, daher eher "private" Bastler.

ps: solche Bilder bitte in die Kategorie "Sonstiges>Bilder zu Forumsbeiträgen" einstellen. Bilder in der Kategorie "Equipment" müssen freigeschaltet werden, das passiert nur nach Info an ein Team-Mitglied
Ich habe Deine beiden Bilder verschoben und Deinen Beitrag korrigiert.
Moselwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 16:33   #34
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
Minolta Linsen haben alle ne vergütung

da kann man so schnell nix zerkratzen

der Pilz sitzt auf der Vergütung u den bekommt man mit Amoniaklösung

weg. und wozu ET ?



Reinigung 50-60€

Durchlaufzeit 3 Tage

bei Interesse PM an mich
troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 16:36   #35
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von troublemaker Beitrag anzeigen
Minolta Linsen haben alle ne vergütung

da kann man so schnell nix zerkratzen
Gerade das 200er ist sehr kratzempfindlich (deshalb wurde dieses und andere serienmäßig mit einem neutralen Schutzfilter ausgeliefert), was aber allgemein bekannt ist, und die Linsen, die nicht gerade aussen sind, sind noch empfindlicher.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2011, 16:42   #36
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Gerade das 200er ist sehr kratzempfindlich (deshalb wurde dieses und andere serienmäßig mit einem neutralen Schutzfilter ausgeliefert), was aber allgemein bekannt ist, und die Linsen, die nicht gerade aussen sind, sind noch empfindlicher.
ja und?

die haben trotzdem ne Beschichtung , Vergütung drauf

denke nicht das du schon mal eins zerlegt hast

und theor. Wissen haben viele hier
troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 16:44   #37
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von troublemaker Beitrag anzeigen
ja und?

die haben trotzdem ne Beschichtung , Vergütung drauf
und diese ist hier nun mal kratzempfindlich


Zitat:
Zitat von troublemaker Beitrag anzeigen
denke nicht das du schon mal eins zerlegt hast
und woher weisst du das so genau? Ich denke auch viel wenn der Tag lang ist...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 16:48   #38
troublemaker
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
na weil ich jeden tag Objektive repariere

und auch von Fungus befreie

Amonikaklösung und anschliessendes Ultraschall bad

verkratzt nicht die Linse

troublemaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 17:00   #39
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Die Stoffwechselprodukte des Pilzes können sowohl die Vergütung als auch das Glas selbst angreifen.

Geändert von Tom (07.12.2011 um 21:27 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2011, 17:19   #40
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Es ist schon interessant, was da alles an "Theorien" aufgestellt werden...

Wahrscheinlich hat keiner hier (mich eingeschlossen ) eine Ahnung aus welchem Glas die besagte Linse besteht und welche Vergütungsschichten auf dieser Linsenfläche verwendet wurden.

Es gibt sehr empfindliche Gläser zB. die Frontlinse des 2,8/200 (möglicherweise ein ED-Glas), aber ob diese Linse im Inneren auch so empfindlich ist, sei dahin gestellt. Genau das gleiche gilt für die Beschichtung.

Ich würde daher diese Linse nicht so ohne weiteres mechanisch oder mit Ammoniak behandeln. Ultraschall sollte ok sein - aber auch da muss man wissen, wie lang und welcher Flüssigkeit.

Übernimmt der "troublemaker" die Verantwortung, wenn dann doch was passiert?



[Ich habe mich mehr als 10 Jahre mit der Herstellung und Charakterisierung von solchen Schichten beschäftigt...]
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 200mm 2.8 - Glaspilz?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr.