![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
|
Zitat:
![]() Also wenn ich jetzt so alles zusammenfasse denke ich der TO benötigt eine BridgeKamera. Ich empfehle die Fuji S100FS! Und es gibt sie für unter 200€. ![]() Geändert von Lion666 (29.11.2011 um 14:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.06.2011
Beiträge: 28
|
Also so langsam komme ich nicht mehr mit... eine Linse für um die 200 EUR gilt hier als absoluter Schrott. Dafür wird dann eine Bridge empfohlen für 200 EUR?
![]() Eine Alpha habe ich bereits, unabhängig vom evtl. Wechsel auf eine SLT, bleibe ich auch dabei. Ich suche ein Objektiv für unterwegs, also kein Wechsel und halbwegs großer Brennweitenbereich. Da es nur ein Hobby ist und die Kamera auch gut und gerne mal 2 Monate unbenützt im Schrank liegt, ist das Budget aus Vernunftsgründen beschränkt. Soll heißen: 200-300 EUR fürs Objektiv muss reichen. Und da bleiben nach meinen Recherchen nur Sigma 18-200mm, Sigma 18-125mm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 132
|
Ich habe auch mal mit einer Alpha 200 angefangen. Damals hatte ich das Sony 18-70 und ein Sigma 70-300.
Teneriffa, Loro Parque, 2007. Ständiger Wechsel zwischen beiden Objektiven. Hatte dann noch eine Alpha 300 und 330. Zwischendurch kam ein Sigma 17-70 dazu, was zwar besser wie das Sony 18-70 war, aber extreme stürzende Linien produzierte. Also verkauft. Nun habe ich seit 1 1/2 Jahren eine Alpha 500 und ein Tamron 18-250. Sicher, daß Potenzial der Kamera kann ich mit diesem Objektiv nicht voll ausschöpfen, es ist aber "nervlich" eine Beruhigung nicht am Strand oder sonstwo Objektive wechseln zu müssen und dann im Display festzustellen, daß wieder Sensordreck auf den Fotos ist. Klar, das 18-250 ist nicht das Schnellste und auch hier kann Staub durch den Pumpeneffekt reinkommen, aber die Bilder sind bis jetzt ganz OK für mich. Bilder mache ich nur in Urlauben. Zwischendurch fehlt mir einfach die Zeit. Und im Urlaub will man ja seine bessere Hälfte nicht unnötig warten lassen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: Lünen
Beiträge: 40
|
Bei bis zu 300€ könntest du versuchen ein gebrauchtes Sigma 17-70 HSM zu bekommen. Auch wenn es dir dann am Tele fehlt, ist es doch ein recht gutes "Immerdrauf" und wesentlich besser als das 18-125 oder 18-200.
Meiner Meinung nach, ist es nicht viel schlechter als ein Tamron 17-50 und bietet dir 20mm nach oben mehr. Leiser ist es zudem auch noch. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.06.2011
Beiträge: 28
|
Danke euch!
Ich habe nun zufällig eine Seite im Netz gefunden (pixel-peeper.com), wo man Sampes von sehr vielen Linsen anschauen kann. Da bekommt man endlich auch ein mal ein Gefühl für die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis. Man sieht eindeutig, dass ein Tamron 17-50/2,8 den ganzen Superzooms weit überlegen ist. Aber andererseits gehts mir halt wie Matthias292... und die 18-250er sind mir irgendwie nachvievor zu teuer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 132
|
Tja, ein Teufelskreis...
![]() Ich wollte auch schon zum 24h-Rennen an die Nordschleife. Aber mit dem Tamron 18-250 und dem langsamen Fokus sind die Tourenwagen schneller aus dem Bild, als man denkt. Hab´s dann gelassen. Dafür kann man prima mit der Brennweite am Frankfurter Flughafen "große Vögel" abschiessen. Trotzdem werde ich mir mittelfristig wieder ein kleineres lichtstärkeres Objektiv für Innenaufnahmen und ein Tele kaufen. Bereue manchmal schon, die beiden vorgenannten Objektive (Sigma 17-70 & 70-300) in der Vergangenheit verkauft zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.06.2011
Beiträge: 28
|
So gesehen kommt man wahrscheinlich eh nicht umhin, Objektive zu "sammeln".
Ein Reisezoom werde ich mir aus den genannten Gründe daher wohl trotz der Nachteile zulegen. Evtl. behalte ich mein 70-300mm Tamron zusätzlich trotzdem und lege mir irgendwann mal noch ein lichtstarkes Standardzoom zu... |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Die Beiträge hier finde ich teilweise haarsträubend.
Natürlich kann man mit einem Sigma 18-200 auch in technischer Hinsicht vernünftige, brauchbare Bilder machen. Manchmal frage ich mich, ob so mancher Unkenrufer das Objektiv je selbst besessen und verwendet hat. Und selbst wenn das der Fall wäre, so finde ich es schon reichlich arrogant, hier nur die eigenen Vorstellungen dessen, was man seiner Kamera zumuten würde auf die Anfrage des TO zu übertragen, der sehr deutlich gemacht hat, daß es ihm nicht um Wohnzimmertapeten in Höchstauflösung geht. Mit schöner Regelmäßigkeit bleibt das Hinterlegen dieser Meinung durch Bilder, und damit meine ich jetzt nicht Testcharts oder die simple Demonstration einer größeren Blende, aus. Das 18-200 ist ein brauchbares Reisezoom, wenn unbedingt ein Immerdrauf gesucht wird und das wird es ja wohl. Das Tamron 18-250 ist optisch besser, die 50mm mehr Brennweite sind zu vernachlässigen, mir war es den Mehrpreis wert, YMMV. Sicher sind Objektive mit eingeschränkterem Brennweitenbereich besser, diese Abwägung obliegt aber dem TO. Im Übrigen habe ich die hier genannten Objektive besessen. Und ein Superzoom hindert den TO ja auch nicht daran, sein Telezoom zusätzlich mitzunehmen. Und zu den "extreme stürzende Linien", die das Sigma 17-70 produzieren soll: das ist ein physikalisches/optisches Gesetz und hat mit diesem Objektiv mal gar nichts zu tun. Dagegen hilft: (1) Kamera waagerecht halten (genauer: "Normale" parallel zum Objekt) (2) Shift-Objektiv (3) EBV (4) Abstand zum Objekt vergrößern. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 20.03.2010
Ort: Lübbecke
Beiträge: 967
|
![]()
Ich habe das Tamron 18-200 und man kann damit gute Aufnahmen machen. Manchmal aber auch nicht (schwache Farben, wenig Kontrast). Deswegen wird es durch ein Sony 16-105 ersetzt.
![]() Aber: Beim Fahrradurlaub wird aus Platzgründen kein Wechselobjektiv mitgenommen. Da kommt das 18-200 an die Kamera. Der Brennweitenbereich ist mir dann schon wichtiger. ![]()
__________________
"Glück zu" aus dem Mühlenkreis Volker . Es gibt niemand Dümmeren, als einen Dummen der glaubt er sei klug. Oliver Norvell Hardy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.06.2011
Beiträge: 28
|
@ Blitz Blank: danke für einen Post. Mir geht es sicher nicht darum, dass ich mich freue, das zu lesen, was ich will. Aber ich habe da Gefühl, dass du verstehst was ich suche. Sicher ist ein Reisezoom, noch dazu in der 200-EUR-Klasse nichts Ultimatives, aber die Lösung mit zwei Objektiven auf Reisen habe ich schon durch und das was nicht praktikabel.
Nochmal eine Frage in die Runde: was ist vom SAL 18-200mm zu halten? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|