SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Diskussion Adventskalender
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2020, 23:15   #381
haribee
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.658
Herzlichen Dank für Eure heutigen Bildbesprechungen, Dominik und Joachim!

Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
Besprechung 20.12.2020 Teil 2: Joachim
NameBildBesprechung
haribeeVenedig - Mensch ich war noch nie dort! Egoistisch gedacht, müsste man eigentlich jetzt hinfahren - nix los. Würde ich mir aber irgendwie schäbig vorkommen, von den Quarantäneregelungen und Reiseeinschränkungen in Italien mal ganz abgesehen. Dein Bild vermittelt Ruhe und fast Einsamkeit in dieser normalerweise überlaufenen Stadt. Du warst (extra?) im Januar dort. Zu Nicht-Corona-Zeiten sicherlich eine gute Reisezeit, nicht nur für diesen Touristenhotspot. Der Mann auf deinem Bild -wer auch immer das ist- steht auf einem Bootsanlegesteg über dem Wasser. Ob dort ein Boot angebunden ist, lässt sich schwer erkennen. Es sieht nicht so aus. Aber was macht er dort? Und wenn dort kein Boot liegt ist er also vielleicht kein Gondoliere? Ist aber auch egal. Diese gut in s/w umgesetzte Aufnahme, vermittelt einen historischen und menschlichen Streetcharakter dieser meist zu vollen Stadt. Alles richtig gemacht würde ich sagen Außer der Kameramarke vielleicht
Ja, Venedig ist immer eine Reise wert. Ich bin vielfach im Januar dort. Die Stimmung (Nebel, manchmal Schnee aber auch Sonne) passt zum Verfall, der sich überall in dieser Stadt zeigt. Und im Januar sind weniger Leute dort. Und ja, jetzt, wenn es wieder aufgeht, ist es sicherlich auch sehr ruhig. Der Mann am Bild raucht mal ne Zigarette, er betrachtet wohl die Fassade des Hauses am Canale Grande. Gondoliere ist er sicher keiner, die kennt man an der Berufskleidung (auch im Winter). Vielleicht wartet er ja auch auf ein Taxi (selbstredend ein Taxiboot)?

LG Harald
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2020, 23:21   #382
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.585
Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
NameBildBesprechung
WindbreakerMeinen Glückwunsch zum Ersten! Und dann gleich so! Dank des Tipps eines netten Forumskollegen habe ich dieses Jahr hier bei uns zumindest mal einen gesehen. Und seitdem habe ich noch mehr Respekt vor solchen Aufnahmen. Dieses rastlose Flatterviech überhaupt, und dann auch noch so gut zu erwischen, das ist schon eine echte Herausforderung! Super erwischt. Einzige Frage, die für mich offen bleibt: War die doch recht weit geschlossene Blende, die die ISOs nach oben treibt, Absicht (wegen der Schärfeebene)? Trotz 600mm VF müsste da doch auch mehr gehen? Oder liege ich da komplett falsch?
Zuerst vielen Dank an Euch beide für Euren Einsatz beim diesjährigen Adventskalender, Dominik und Joachim! Ihr seid ein tolles Besprecherteam und ich lese eure beider Besprechungen sehr gerne.

Zum Eisvogel. das ist quasi unser Stammtisch-Eisi. Er lebt auf dem Landesgartenschaugelände in Weil am Rhein und ist dort durch den regen Publikumsverkehr Menschen gewöhnt. Er ist sehr entspannt und es kann sein, dass wenn er sitzt, dann auch längere Zeit an einem Platz bleibt. Eine Herausforderung war also mehr meine Aufregung als ein rastloser Vogel.

Ich habe übrigens inzwischen die Erfahrung gemacht, dass die Rastlosigkeit der Eisvögel auch jahreszeitbedingt zu sein scheint. Hier an der Elz gibt es auch welche, die auch recht gerne länger an einem Platz sitzen und nur wechseln, wenn sie entweder gestört werden oder Hunger haben. Dann suchen sie aktiv verschiedene Plätze ab und fliegen von einem Ansitz zum nächsten. Im Sommer und bis Oktober war das ganz anders. DA flogen sie auch ständig hin und her und waren fast nicht zu erwischen.

Warum die Blende auf 8 war, kann ich dir, Joachim, ehrlich gesagt nicht mehr genau sagen. Entweder hatte ich gerade ein geliehenes 200-600 drauf und etwas abgeblendet (wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht) oder es war mein 100-400 mit Konverter (APS-C-Modus) und da sind wir bei 600 mm sowieso bei F8.

Außerdem ist 1250 ISO bei den heutigen Kameras eigentlich kein Problem mehr. Aber es war sicher auch eine gewisse Aufregung ob meines ersten Eisvogels dabei und da achtet man erstmal nicht so exakt auf die Werte.

Geändert von Windbreaker (20.12.2020 um 23:53 Uhr)
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2020, 23:40   #383
Hans1611
 
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Im Herzen von Hessen
Beiträge: 2.084
Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen

Hans1611



Hans überrascht mit einem Selbstportrait. ... Hans, ich will es nicht verschweigen und du weißt es, ich bin ein großer Fan von deinen Bildern, ...
Ja, habe ich schon gemerkt, dass Dir meine Bilder gefallen und manchmal ist es mir etwas unangenehm, so gelobt zu werden. (Aber mach ruhig weiter so :-) )

Und mit Deinen und Dominiks Besprechungen könnt Ihr auch so weitermachen. War wieder klasse!

Und wenn ich schon beim Loben bin: Viele Deiner Bergbilder finde ich wiederum einsame Spitze.
__________________
Gruß Hans
--------------------
Hans1611 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 05:21   #384
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.544
Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
-
NameBildBesprechung
-----  
Drik SeglHeute ist für mich erstmal Wildlife Tag. Und langsam lerne ich: Blende 8 ist kein Versehen, sondern Absicht. Wahrscheinlich geht bei der BW an VF die Entscheidung zugunsten der Schärfebene anstelle zu wenig ISO. Ein großartiges Naturfoto, wie man es von dir gewohnt ist, Dirk. Motiv, Szene selbst, Schärfe, Farben, Hintergrund etc. etc., alles in höchster Qualität. Da macht dir keiner was vor. Der Vogel, keine Ahnung was für eine Sorte das ist, hat sich einen Fisch aus dem Wasser geholt und trägt diesen nun weg. Allerdings, passt das irgendwie so gar nicht zu dem Titel. Oder übersehe ich etwas auf dem Bild?
-  
Die Besprechungen hab ihr mal wieder toll hinbekommen und auch mal eine andere Sicht auf die Dinge geworfen.

Naja, Blende 4 bei fast 600mm hätte ich hier gerne gehabt, denn wenn ein solcher Fischadler am Morgen auf Beutefang geht, knallt die Sonne meist nicht vom Himmel und die ISO geht schnell in die Höhe. Also war hier Blende 8 meine Offenblende mit Konverter.
Aber ISO 4000 ist in der Naturfotografie ja auch noch ein gechillter Wert mit den heutigen Kleinbildsensoren, auch wenn Studiofotografen jetzt Herzrhythmusstörungen bekommen.

Die Bildüberschrift hat schon etwas mit der Situation zu tun, denn der Ballast ist das Wasser selbst.

Der Fischadler muß ins Wasser eintauchen um seine Beute zu fangen und sich dann mit Beute und schwerem nassen Gefieder in die Höhe wuchten, was viel Kraft erfordert.

Das eiskalte Wasser (hier bei Minusgraden in heimischen Gefilden) muß er dann schnellstens wieder loswerden und schüttelt es im Flug wie ein Hund aus dem Gefieder.

Das ist echte Schwerstarbeit für diesen Vogel und deswegen habe ich das Foto in meine TOP 5 Auswahl mit reingenommen.

Schöne Vorweihnachtszeit !
Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 07:30   #385
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.891
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Ein neuer Tag, ein neues Bild!
Erneut ist es mir eine grosse Freude, gemeinsam mit Joachim eure Fotos zu resüm... résum.. resum... ... also drüberzuschauen und besprechen, halt
Ab morgen werden übrigens die Tage bereits schon wieder länger. Um 11:02 Uhr MEZ ist Wintersonnenwende.

Besprechung 20.12.2020, Teil 1
NameBildBesprechung
HoStTag der Ornithologie im SUF, denn aller guten Dinge sind drei Ein Diamant der Lüfte, ein Eisvogel im (Geier) Sturzflug. Wirklich toll, wie du den in voller Action erwischt hast. Diese scheuen Tierchen sind ja ohnehin schon selten und schwierig zu finden, und den dann noch in voller Action bei fast 400 mm so scharf abzubilden - Reeeschbeggd! An den leicht verwischten Halmen erkennt man den Mitzieher. Das verleiht dem Bild Dynamik. Das zartblaue Wasser bietet einen sanften, ruhigen Hintergrund, der die Bühne vollständig dem Protagonisten überlässt. Einzig das kleine, freche Insekt südöstlich des Vogels hätte ich noch abgeschossen. Da bleibt mein Auge immer wieder hängen. Ansonsten siehst du mich vom Neid begrünt - ein wirklich tolles Foto, das dir da gelungen ist!
Vielen lieben Dank für Eure Besprechungen, Dominik und Joachim!

Nu is das Fliegenviech wech

Bild in der Galerie

Bis dieses Bild auf dem Chip war, habe ich sehr viel(!!!) "zartblauen Wasser als sanften ruhigen Hintergrund" abgelichtet, allerdings ohne den Eisvogel. Denn bis mein Auge realisiert hatte, dass der Eisvogel vom Ansitz gestartet war, diese Erkenntnis verarbeitet und an den "Auslösefinger" weitergereicht wurde, war er - der Vogel - schon längst vorbei und im Wasser. Trotz modernster Technik braucht man - zumindest ich - ein gute Quäntchen Glück für so ein Foto.
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2020, 10:21   #386
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.302
Meine Top 3 vom 4. Advent:

NameBild
Hans1611
tafelspitz
kiwi05

Alle drei Bilder sprechen für sich, da muss man nicht mehr viel begründen. Man merkt, wir nähern uns dem Höhepunkt...
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 10:49   #387
RZP
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 2.144
Hallo Joachim und Dominik,
ihr Beide seid ein tolles Besprecher-Team !
Eure Bild-Analysen und Bewertungen waren allesamt wieder wunderbar zu lesen.
Ich habe großen Respekt vor dem, was ihr da leistet.
@Joachim: dass der Raubfliegen-Anblick solche Wirkung auslöste hätte ich nicht gedacht,
nur gut dass die Schockstarre nicht zu lange dauerte - ich danke dir
__________________
LG Monika
RZP ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 10:53   #388
zuckerbaer69
 
 
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Österreich,1210 Wien
Beiträge: 232
zuckerbaer69||Aha, gegen Ende des Besprechnungstages wechseln wir thematisch nochmals vermehrt zur Aviatik Einen ganzen Wurf Waldohreulen hast du da entdeckt und auf den Sensor gebannt. Putzig, wie sie da zwischen dem Geäst hervorlugen. Man würde sie gerne mal ein bisschen knuddeln. Hat fast etwas von Steiff-Stofftieren. Bist du sicher, dass sie keinen Knopf im Ohr haben? Die hast du wirklich toll erwischt. Stelle ich mir nicht einfach vor, dort oben zu entdecken und dann auch noch ohne gröbere Botanig davor zu fotografieren. Das ist dir super gelungen. Was die Bearbeitung angeht, da würde ich vielleicht mal versuchen, das kräftige Blattgrün selektiv etwas abzuschwächen. Und vielleicht mit dem Hauch einer Vignette den Fokus noch etwas mehr auf die Federknäuel zu lenken?


Danke für deine lobenden Worte!
War auch nur Zufall diese Nest mit den Eulen zu entdecken.
Und da es aber in einem Nationalpark war ,und der Zutritt natürlich nicht möglich ist, bestand Fotos nur von der Straße aus zu machen.
Und wie es halt ist in der freien Natur zu fotografieren, gehört einfach auch eine riesen Portion Glück dazu dass halt kein Geäst usw. vor dem Motiv den Blick trübt.
Das Grün der Blätter hatte ich ein wenig entsättigt, dann ist es mir doch eher flau vorgekommen.
An eine Vignette habe ich nicht gedacht.
LG
zuckerbaer69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 10:56   #389
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.302
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
NameBildBesprechung
perserOh, holla, mein lieber Scholli Da kommt zum Schluss noch ein richtig dickes Ding. Was für ein eindrückliches Schauspiel du uns hier mitgebracht hast. Das kennt man (ich) sonst ja nur aus dem Fernsehen - very beeindrucking! Da warst du wohl auf einer Wal-Safari. Verrätst du uns, wo das war? Die urbane Landschaft im Hintergrund lässt mich irgndwie auf nahen Osten tippen, aber vermutlich liege ich total falsch Einen Buckelwal im Sprung hätte ich auch einmal gerne fotografiert. Wir waren sogar einmal auf Walsafari, 2005 auf Island... es waren die drei schlimmsten Stunden meines Lebens. Meterhohe Wellen, Wasser von unten und von oben, Kälte... und alles was wir zu Gesicht bekommen haben (nebst dem Mageninhalt praktisch aller Teilnehmer) waren drei Tümmler Du hattest aber offensichtlich viel mehr Glück und konntest diesen Prachtskerl auf den Sensor bannen. Eine gigantische Menge Biomasse, die sich da durch die Fluten wälzt. Und auch wenn die Schärfe nicht ganz zu 100% gesessen hat - who gives a damn, bei diesem Bild ist das sowas von egal. Da wäre ich sehr stolz darauf, wenn mir das so gelungen wär. Ich habe damals nicht mal einen der Tümmler fotografiert
Danke, Dominik, für die sehr wohlwollende Besprechung!

Zu Deiner Frage: Das Bild entstand in Mexiko, an der Südspitze der in den Pazifik ragenden Halbinsel Baja California. Die Häuser, die man im Hintergrund sieht, gehören zum Ort Cabo San Lucas.

Die Buckelwale leben hier mehrere Monate im Jahr, weil es tief und futterreich genug an dieser Küste ist. So bieten örtliche Veranstalter auch Schlauchboottouren an. Wir saßen also auf dem Rand eines Schlauchbootes und schauten unentwegt in alle Richtungen, ob bzw. wo ein 30 Tonnen schwerer Wal nach oben schnellt. Das Dumme ist, man sieht ihn ja erst, wenn er die Wasseroberfläche durchbrochen hat, mal näher, mal weiter entfernt, muss dann schnell reagieren und fokussieren.

In in diesem Fall kam ein Buckelwal so dicht an das Boot heran, dass die 200 mm (bei APS-C), die ich an der A6600 mit dem SEL70350 voreingestellt hatte, eigentlich schon zu viel waren. Ich habe einfach im Serienmodus draufgehalten – in der Hoffnung, dass es der Tracking-AF schon halbwegs packt. Das Bild ist praktisch unbeschnitten.

Und ja, ich hätte vorher eigentlich auch nicht gedacht, dass ich mal solch einen Moment erlebe und dann auch noch auf die Speicherkarte bekomme. Das Bild hängt inzwischen bei mir an der Wand.

Weitere Fotos dieses Törns finden sich hier:
https://www.sonyuserforum.de/forum/s...=195016&page=8 / https://www.sonyuserforum.de/forum/s...=195016&page=9
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2020, 11:02   #390
Kleingärtner
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 2.013
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Besprechung 20.12.2020, Teil 1
NameBildBesprechung
KleingärtnerOh Kohl, äh, Cool, ich bekomme auch einen deiner Kleinstplaneten zur Besprechung! Ich bin ja ohnehin totaler Fan von alten Industrielandschaften und deine Bilder fallen oft in dieses Genre. Wie der kleine Prinz kann man auf deinem Kleinstplaneten - zumindest mit den Augen - ein wenig spazieren gehen und entdeckt da so das eine oder andere. Allerdings muss man seine Sehnerven danach erstmal etwas entknoten, erschließt sich doch nicht gleich auf den ersten Blick, was man denn da eigentlich sieht. "Innenhof Kohlenwäsche", dazu habe ich leider auf die Schnelle kein Bild im Netz gefunden. Aber aufgrund der Fassadenelemente tippe ich auf eine Art Brücke zwischen zwei Gebäudekomplexen und dann noch etwas alte Technik in Form von Schwungrädern, Seiltrommeln oder etwas in dieser Art. Unterm Strich habe ich sehr viel Spaß an und mit deinen Planeten. Du hast es wirklich super drauf, diese zu erstellen. Auch dieser hier ist wirklich attraktiv. Einzig den Himmel hätte man sich vielleicht etwas weniger grau gewünscht. Aber so ist es nun mal - das Wetter kann man sich nicht aussuchen. Und grau passt ja eigentlich auch zur Kohlenwäsche
Es freut mich sehr dir eine Freude gemacht zu haben. Und danke für eine Besprechung

Wie es wriklich hier aussieht, so ganz ohne Knoten in den Pupillen, siehst du auf den Bildern unten.


Hier das 360° Panorama aus das der Planet geformt wurde.


Bild in der Galerie


Und hier eine ganz normale Sicht von einer Rohrbrücke aus fotografiert.


Bild in der Galerie

Ich hoffe ich konnte den Knoten entwirren.
__________________
.
Schöne Grüße ausm Pott................
Kleingärtner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Diskussion Adventskalender


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr.