Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2022, 10:10   #3801
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Vielleicht solltest du beim Thema Sarkasmus noch ein wenig üben, bevor du damit das nächste Mal an die Öffentlichkeit gehst.



Eine Beschränkung auf 300 km/h halte ich ebenfalls für sehr sinnvoll.
Warum? Wegen der Größe der Batterien? Ich verstehe es nicht...
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2022, 10:43   #3802
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Ich rechne mal die Ökobilanz und die ökonomische Bilanz dazu! Die durchschnittliche Lebensdauer eines Pkw in Deutschland liegt derzeit bei fast 10 Jahren, die Lebensdauer motorisch bei jenseits 200.000 km, die durchschnittliche Jahresfahrleistung liegt bei 11.000 km. Aktuelle Batterien bei E-Autos haben ca. 8 Jahre lang 80% der Leistung, sind danach zu tauschen, unabhängig von der Fahrleistung. E-Autos schleppen während der gesamten Lebensdauer 200 - 500 kg Batterie mit sich herum, wofür natürlich das Auto ausgelegt sein muss, was sich natürlich in einem höheren Gewicht niederschlägt. Auch wenn man Photovoltaik auf dem Hausdach hat, muss man Strom aus dem Netz "dazutanken". Natürlich kann sich das Individuum beim Kauf die Prämie abrechnen, aber über Steuer und Abgaben zahlt die Gesellschaft diese Prämien.
Da ist etliches durcheinandergeraten bzw. ist schlicht falsch

Das Durchchnittsalter der Autos liegt bei knapp 10 Jahren, die Lebensdauer durchschnittlich bei rund 18 Jahren.
Die Batterien leben länger und können eine Zeitverwendung haben, Du gibst die von den Herstellern zugesicherte Mindestwerte an.
Das höhere Gewicht bei den E-Autos schlägt sich dank Rekuperation nichts so negativ auf die Energiebilanz nieder, wie bei einem Auto ohne Rekupartion (Verbrenner). Negativ daran ist, dass viel Ressourcen gebunden werden, was aber in der Ökobilanz berücksichtigt wird.

D.h. selbst wenn ab sofort nur noch E-Autos gekauft würden, wäre in 9 Jahre die Hälfte des Bestand immer noch Verbrenner. Bei einem Anteil von derzeit rund 11% an den Neuzulassungen werden also aktuell pro Jahr gerade mal 1% des Verbrennerbestands durch E-Autos ersetzt. In 10 Jahren werden wir daher immer noch deutlich mehr Verbrenner im Verkehr haben als E-Autos, ich habe das mal auf höchstens 1/3 E-Autos hochgerechnet, mehr ist von der Produktion her meiner Einschätzung nach nicht zu schaffen. Das relativiert doch manche Aussage hier. Auch was den Strombedarf angeht.

Ich bin kein E-Auto-Dogmatiker und sage schon immer, dass der Effekt überschätzt wird. Aber bei heutiger Technologie ist es schon nach kurzer Zeit und geringer Fahrleistung gegenüber dem Verbrenner in der Ökobilanz vorteilhaft. Andererseits wenn jeder ein Fahrzeugkategorie kleiner wählen (wem reicht eigentlich ein Auto der Golfgröße nicht?), nicht notwendige Fahrten vermeiden und sparsam fahren würde, hätten wir einen gleich großen Effekt sofort.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 11:08   #3803
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Da ist etliches durcheinandergeraten bzw. ist schlicht falsch
Durchschnittliche Jahresfahrleistung ca. 11.000 km, durchschnittliche Haltedauer 7 - 8 Jahre, das heißt im Schnitt wird ein Pkw mit 90.000 km verkauft. Die Ökobilanz bei optimaler Rechnung geht von mehr als 130.000 km aus, bei Diesel von über 200.000 km. Im Schnitt bleibt also eine negative Bilanz, auch wenn man von einer Lebensdauer von über 200.000 km ausgeht. Die meisten alten Pkw werden nach außerhalb Deutschland verkauft, was deren Ökobilanz natürlich nicht verbessert. Ich stelle mir mal ein 10 Jahre altes E-Auto vor, das dann nach Westafrika verschifft wird...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 11:45   #3804
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

ob und wie oft das Auto innerhalb D verkauft wird spielt doch keine Rolle, für das Weltklima nicht mal wo es dann später weiter genutzt wird.

Das Durchschnittsalter der in D zugelassenen Autos beträgt nun mal 9,8 Jahre, da sind die exportierten Autos ja nicht dabei, und die durchschnittliche Lebensdauer in D eben 18 Jahre, bevor es abgemeldet, also verschrottet oder exportiert wird. Da sind natürlich die ganzen gepflegten, wenig bewegten Oldtimer drunter, aber die von Dir aufgeführten Zahlen waren eben trotzdem nicht zutreffend und haben ein falschen Eindruck vermitteln sollen.
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 12:00   #3805
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo,

ob und wie oft das Auto innerhalb D verkauft wird spielt doch keine Rolle, für das Weltklima nicht mal wo es dann später weiter genutzt wird.

Das Durchschnittsalter der in D zugelassenen Autos beträgt nun mal 9,8 Jahre, da sind die exportierten Autos ja nicht dabei, und die durchschnittliche Lebensdauer in D eben 18 Jahre, bevor es abgemeldet, also verschrottet oder exportiert wird. Da sind natürlich die ganzen gepflegten, wenig bewegten Oldtimer drunter, aber die von Dir aufgeführten Zahlen waren eben trotzdem nicht zutreffend und haben ein falschen Eindruck vermitteln sollen.
Du unterschlägst die Ökobilanz! E-Auto gegenüber "normalem" Verbrenner 130.000 km, gegenüber Diesel 200.000 km. Durchschnittliche Jahresfahrleistung 11.000 km - das heißt knapp 12 Jahre im Optimalfall, beim Diesel über 18 Jahre. Und das ist nur die Ökologie - weitab von der Ökonomie!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2022, 12:23   #3806
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Du unterschlägst die Ökobilanz! E-Auto gegenüber "normalem" Verbrenner 130.000 km, gegenüber Diesel 200.000 km. Durchschnittliche Jahresfahrleistung 11.000 km - das heißt knapp 12 Jahre im Optimalfall, beim Diesel über 18 Jahre. Und das ist nur die Ökologie - weitab von der Ökonomie!
Nein, ich unterschlage sie nicht. Nach aktuellen Rechnungen hat das E-Auto schon bei weniger als 100.000km Fahrleistung seinen Produktionsnachteil wieder reingeholt.
Bring Dich bitte auf den aktuellen Stand.

https://www.tcs.ch/de/testberichte-r...-vergleich.php

https://www.srf.ch/news/panorama/kli...-locker-stehen
https://ecomento.de/2018/03/20/adac-...kompaktklasse/
https://www.autobild.de/artikel/e-au...g-3729677.html

Trotzdem ist das E-Auto nicht der Heilsbringer und der Verbrenner nicht der Teufel. Vor allem wir mit unserer Nutzung oder im besten Fall Nicht-Nutzung entscheiden wie umweltverträglich es ist. Und deshalb fahren wir unseren 10 Jahre alten Euro-5-Diesel bei einem Verbrauch von etwas über 5l/100km wenn alles wie geplant läuft nochmal 10 Jahre oder rund 50.000km.

Geändert von ha_ru (11.04.2022 um 12:34 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 13:19   #3807
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
das Problem ist die Mobilität. Wir haben einen Bestand von 48.5 Mio Fahrzeugen ohne LKWs. Jährlich werden derzeit 52 Mio t Sprit verbraucht, das sind täglich 146.000.000 Liter Sprit. Und die OEMs wollen ja mehr Autos und LKWs verkaufen.


Die Diskussion, die ihr führt ist sowas von sinnlos, im Vergleich zu den Zahlen.

Selbst wenn wir den gesamten Verbrennerbestand durch praktikable E-Autos ersetzen, sind das zuviel.

Eins davon sind die 1,8 Milliarden Pakete, auch Online Pakete, die in 2021 verschickt wurden. Und das nur durch die D. Post...
https://de.statista.com/statistik/da...deutsche-post/.

über alle Dienste, nur ein klein bißchen mehr: 2,7 Mill. Pakete

https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment

Geändert von matti62 (11.04.2022 um 15:57 Uhr)
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 13:22   #3808
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Nein, ich unterschlage sie nicht. Nach aktuellen Rechnungen hat das E-Auto schon bei weniger als 100.000km Fahrleistung seinen Produktionsnachteil wieder reingeholt.
Bring Dich bitte auf den aktuellen Stand.
Sorry - aber weder treffen die Schweizer links für D zu noch ist die Autobild ein seriöser Beleg...

Trotzdem danke für die Sachlichkeit!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 15:46   #3809
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Sorry - aber weder treffen die Schweizer links für D zu noch ist die Autobild ein seriöser Beleg...
Besser ein Link zur Autobild als gar kein Link zu einer seriösen Umweltbilanz.
Und da die Geschwindigkeiten in der Schweiz wesentlich geringer sind als in Deutschland, dürften dort der durchschnittliche Treibstoffverbrauch auch deutlich niedriger sein. Was ein deutlicher Vorteil für den Verbrenner im Gegensatz zu Deutschland darstellt.
Aber am besten gefällt mir immer, dass man über das hohe Gewicht der Batterien herzieht, aber geflissentlich vernachlässigt, das ein Sechszylinder Diesel plus Achtgang- Automatikgetriebe auch kein Leichtgewicht ist.......
Kleiner Spaß am Rande: Auf der BMW- Website findet man keinerlei Angaben zum Fahrzeuggewicht des 5ers. Will man ein Datenblatt, muss man sich erst mal registrieren und BMW die Freigabe erteilen, einem mit Werbung zuzudecken........
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (11.04.2022 um 15:59 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2022, 17:07   #3810
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Aber am besten gefällt mir immer, dass man über das hohe Gewicht der Batterien herzieht, aber geflissentlich vernachlässigt, das ein Sechszylinder Diesel plus Achtgang- Automatikgetriebe auch kein Leichtgewicht ist.......
Kleiner Spaß am Rande: Auf der BMW- Website findet man keinerlei Angaben zum Fahrzeuggewicht des 5ers. Will man ein Datenblatt, muss man sich erst mal registrieren und BMW die Freigabe erteilen, einem mit Werbung zuzudecken........
Da kann ich helfen:
EG-Übereinstimmungsbescheinigung:
Ziffer 13. Masse in fahrbereitem Zustand: 2.000 kg
Ziffer 13.2 (Tatsächliche Masse des Fahrzeugs) sagt 2.172 kg (Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs inkl. 90% Tank und 68kg Fahrer und 7kg Gepäck)
Ziffer 47.1.1 (Prüfmasse für Emissionsprüfungen): 2.239 Kg.

Allerdings habe ich so ziemlich Vollausstattung drin - Schon alleine das Schiebedach, der Allradantrieb und die Komfort-Sitze wiegen einiges. Ich würde sagen ein Tesla S ist nicht viel schwerer.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr.