SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2021, 12:51   #3431
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Moin, moin,

die umstrittenen E-Scooter werfen weitere Problem auf. Mal schaun, wie lange dieser Hype anhält...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2021, 13:17   #3432
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Ein Ende des E-Auto-Hypes ist absehbar.

Was schlägst du als Lösung für den Verkehr der Zukunft vor?
Weiter machen, wie bisher mit immer größeren und schwereren Autos ist sicher nicht die Lösung.......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 13:29   #3433
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Und beim nächsten Urlaubsstau schaue ich mal in die gepackten Autos um mich rum, die alle nur 1,3 Personen als Passagiere haben.

Stephan

Für den Fall, dass ich mich nicht richtig ausgedrückt haben sollte:
Die durchschnittliche Besetzung mit 1,32 Personen je PKW ist eine reine Rechengröße die vom Statistischen Bundesamt zur Ermittlung des Energieverbrauches eines durchschnittlichen Autos je km und Person verwendet wird! Das hat für meine Rechnung nur insofern Belang, da man dieses als Faktor für den durchschnittlichen Energieverbrauches eines durchschnittlichen PKW ohne Rücksicht auf die Zahl der mitreisenden Passagiere einrechnen muss.

Für den Energieverbrauch bei Bahntransport bin ich von 2 gleichzeitig reisenden Passagieren je Fahrzeug ausgegangen.
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Um einen einigermaßen brauchbaren Vergleich mit der Eisenbahn zu bekommen, habe ich für deren Energieverbrauch ZWEI Personen mit JE 0,51 ML/km UND dem Energieverbrauch für den Transport eines 2 t schweren Fahrzeuges gerechnet. Dementsprechend geht es um den Vergleich eines mit 2 Personen besetzten Fahrzeuges!
Ist doch eigentlich nicht so schwierig......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (15.06.2021 um 13:33 Uhr)
Porty ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 13:50   #3434
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Und beim nächsten Urlaubsstau schaue ich mal in die gepackten Autos um mich rum, die alle nur 1,3 Personen als Passagiere haben.
Falls du eins findest, ruf unauffällig die Polizei an. Aber nichts selbst unternehmen - es besteht die Gefahr, dass von den 1,3 Personen im anderen Auto der Fahrer ein Psychopath ist.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 13:54   #3435
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Dafür braucht man keinen Psychopathen. Leute, die sich zu weit aus dem Fenster lehnen, findet man überall, insbesondere beim Thema Bahn.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2021, 14:28   #3436
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Dafür braucht man keinen Psychopathen. Leute, die sich zu weit aus dem Fenster lehnen, findet man überall, insbesondere beim Thema Bahn.


Dat Ei


Lieben Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 14:45   #3437
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Sorry, aber die Aussage ist falsch. Die Nachtverkehre werden durch Kooperationen europäischer Bahnen betrieben.

Über Nacht reisen...
Neue Nachtzug-Linien 2021
Infos zum den Nightjet-Zügen
Infos zu den EuroNight-Zügen

Eigentlich sollte sich der Verbraucher freuen, weil dies genau die gewünschten Effekte der Privatisierung inkl. Trennung Infrastrukur / Betrieb, aber auch Öffnung des europäischen Bahnmarktes sind. Die ehemaligen Staatsbetriebe sind nicht mehr genötigt, um jeden Preis nicht rentable Leistungen anzubieten. Und umgekehrt bieten sich Möglichkeiten für Drittanbieter, ihre Leistungen möglicherweise günstiger anzubieten. Ob man anschließend als Verbraucher immer die gleichen Qualitätsansprüche stellen darf, steht nochmals auf einem ganz anderen Blatt. Man sehe sich in Teilen die Kooperationspartner an.
Wenn ich mir die von dir verlinkten Seiten anschaue, gibt es die folgenden Betreiber: ÖBB, MAV, die Kroatischen Eisenbahnen und die Russische Eisenbahn. Die DB ist nicht darunter. Ob sich jetzt die DB an den Kosten beteiligt oder nur für Verkaufsprovision und Trassengebühren die Hand auf hält, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Qualität zumindest der ÖBB- und MAV- Züge ist meiner Erfahrung nach sehr gut.

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Mit dem Ausbau des HGV-Netzes ist zudem in Frage zu stellen, ob und welchen Sinn Nachtzüge innerhalb Deutschlands noch haben bzw. ob mit der Nachfrage noch ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist.
nun, um von München nach Frankfurt zu fahren, braucht man sicher keinen Nachtzug, aber eine mögliche Zielgruppe sind Geschäftsreisende, die am Abend los fahren wollen, im Zug schlafen und entspannt am nächsten Morgen ankommen wollen. Die Alternative wäre früh um 6 am Flughafen sein, um dann z.b. von München nach Hamburg zu fliegen, seine Termine in Hamburg wahrzunehmen und dann am Abend zurück zu fliegen. Nach so einem Tag ist man erledigt.
Die andere Alternative ist, ich fahre hier um 14 Uhr mit dem ICE los, bin dann abends um 9 im Hotel, so dass ich gerade noch was Ordentliches zu Essen bekomme und hab dann am nächsten Tag meinen Termin. Wenn sich der nicht zu lange zieht, komme ich sogar noch zu einer einigermaßen erträglichen Zeit nach Hause. Kann man natürlich auch mit dem Auto machen, dann ist allerdings am dem nächsten Tag nicht an vernünftiges Arbeiten zu denken.......
Von den geltenden Arbeitszeitregelungen mal ganz abgesehen.

Nutze ich den Nachtzug bleibt mir der Anreisetag als vollwertiger Arbeitstag.

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Die europäischen Ticket-Preise sind nicht zwingend symmetrisch, das heißt, dass ein Ticket von A nach B i.d.R. nicht das gleiche wie ein Ticket von B nach A kostet. Hier spielen dann natürlich die Preisgefüge der ausgebenden Bahnen bzw. ihrer Heimatländer eine Rolle. Das ist bei internationalen Verkehren weder überraschend, noch unüblich.
Ich hab damals sowohl Hin- als auch Rückfahrt über die ÖBB gebucht. Bei den Preisen für die Hinfahrt verglichen mit der Rückfahrt gab es keine Unterschiede, weder bei der DB als auch bei der ÖBB.

P.s. Nördlingen liegt nicht im Verkehrsverbund Stuttgart, sondern in der Metropolregion Stuttgart, für die es in BW ein extra Ticket gibt (hatte ich auch so geschrieben)
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (15.06.2021 um 14:51 Uhr)
Porty ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 15:31   #3438
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Die DB ist nicht darunter.
ah, die Bahn erklärt die Kooperation einseitig (siehe zweiter Link). Wow!
Und Link drei und vier sollten zeigen, dass auch hier die ÖBB nicht alleine agiert, sondern ebenfalls in der Kooperation, wie es heute sehr, sehr gebräuchlich bei solchen europäischen Langläufern ist.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ob sich jetzt die DB an den Kosten beteiligt oder nur für Verkaufsprovision und Trassengebühren die Hand auf hält, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wie so manch' anderes auch beim Thema Bahn... Aber Hauptsache sich über die Strategien, die Gewinne und die Tarife auslassen.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
nun, um von München nach Frankfurt zu fahren, braucht man sicher keinen Nachtzug, aber eine mögliche Zielgruppe sind Geschäftsreisende, die am Abend los fahren wollen, im Zug schlafen und entspannt am nächsten Morgen ankommen wollen. Die Alternative wäre früh um 6 am Flughafen sein, um dann z.b. von München nach Hamburg zu fliegen, seine Termine in Hamburg wahrzunehmen und dann am Abend zurück zu fliegen. Nach so einem Tag ist man erledigt.
Die andere Alternative ist, ich fahre hier um 14 Uhr mit dem ICE los, bin dann abends um 9 im Hotel, so dass ich gerade noch was Ordentliches zu Essen bekomme und hab dann am nächsten Tag meinen Termin. Wenn sich der nicht zu lange zieht, komme ich sogar noch zu einer einigermaßen erträglichen Zeit nach Hause. Kann man natürlich auch mit dem Auto machen, dann ist allerdings am dem nächsten Tag nicht an vernünftiges Arbeiten zu denken.......
Von den geltenden Arbeitszeitregelungen mal ganz abgesehen.
Du kannst der Bahn ja mal erklären, wo der Hammer hängt, und wie groß die Nachfrage- und Erlöspotentiale für solche Geschäftsreisenden sind, die sie da links liegen lässt. Vielleicht findest Du da Gehör. Du wirst für Deinen Vortrag aber mehr als ein Bauchgefühl brauchen.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich hab damals sowohl Hin- als auch Rückfahrt über die ÖBB gebucht. Bei den Preisen für die Hinfahrt verglichen mit der Rückfahrt gab es keine Unterschiede, weder bei der DB als auch bei der ÖBB.
Das ist nicht zwingend so im europäischen Bahnverkehr. Bitte genauer lesen!

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
P.s. Nördlingen liegt nicht im Verkehrsverbund Stuttgart, sondern in der Metropolregion Stuttgart, für die es in BW ein extra Ticket gibt (hatte ich auch so geschrieben)
Auch hier war meine Aussage, dass Nördlingen in keinem der drei genannten Verbundgebiete liegt.

Zitat:
Zitat von "Dat Ei
Korrigier mich, aber Nördlingen liegt weder im VVS (Stuttgart) oder im AVV (Augsburg), noch im VGN (Nürnberg). Damit kommt kein Verbundtarif zum Einsatz.
Hinzu kommt, dass Nördlingen (BY) in einem anderen Bundesland als Stuttgart (BW) liegt und von daher ein Verbundtarif sehr unwahrscheinlich ist.
Deine Vorstellung, wie Bahn oder allg. Schienenpersonenverkehr funktioniert, ist arg S/W und hat wenig mit der Realität zu tun. Und daher lasse ich das Thema jetzt besser links liegen. Vielleicht mag Stephan Dir weitere Hinweise geben...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 17:18   #3439
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Leute, streitet Euch nicht. Bei meiner Ausgangsfrage ging es lediglich darum, ob zur Lösung des einen Problems (Reichweite) ein Relikt aus der Vergangenheit (Autoreisezug) wiederbelebt wird. Ob jetzt 80 E-Autos umweltfreundlicher von A nach B fahren oder ein Zug ist da eher Randthema. Man müsste dann zusätzlich die unterschiedlich benötigten Batteriegrößen in die Rechnung mit einbeziehen. Dann wird es aber noch komplizierter.
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2021, 17:55   #3440
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Was schlägst du als Lösung für den Verkehr der Zukunft vor?
Weiter machen, wie bisher mit immer größeren und schwereren Autos ist sicher nicht die Lösung.......
Das E-Auto ist mit Sicherheit nicht die Lösung, sondern wird sich als weiterer technologischer und ökologischer Unsinn erweisen. Leider habe ich weder die Fantasie noch den finanziellen Background für das Ei des Kolumbus. In den 50er Jahren träumte man vom Atomauto ohne als Spinner verlacht zu werden...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.