Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Verhältnis Steuerung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2010, 17:52   #21
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Elric Beitrag anzeigen
Das ist eine gute Frage. So ganz habe ich das auch nicht verstanden. Irgendwie können wohl in Summe 14 Lichtanteile vergeben werden.
Du beziehst dich auf das Handbuch zum Metz 58 AF-1?
Dort nennt Metz für den CTRL+-Betrieb beispielhaft die Einstellung MTTL 2, RMT4, RMT2 8. Das heißt, der "Master" genannte Steuerblitz wird in die Belichtung einbezogen (man kann ihn auch abschalten), er arbeitet mit TTL-Messung (es geht auch manuell) und kriegt das "Gewicht" 2, die Blitze der Gruppe Remote 1 gemeinsam das Gewicht 4 und die Blitzgeräte der Gruppe Remote 2 gemeinsam das Gewicht 8. Remote 1 ist also doppelt so stark wie Master (4 gleich zwei mal 2) und Remote 2 doppelt so stark wie Remote 1 (8 gleich 4 mal 2). Die gleiche Wirkung hättest du in diesem Fall mit den Einstellungen MTTL 1, RMT 2, RMT2 4 oder MTTL 4, RMT 8, RMT2 16 erreicht.
Dass also im Beispiel die Belichtung sich auf 14 Anteile verteilt, ist Zufall.
Bei einer Einstellung MTTL 4, RMT 4, RMT2 8 hättest du insgesamt 16 Anteile verteilt und die gleiche Wirkung wie mit MTTL1, RMT1, RMT2 2. Wichtig ist nur dass in diesem meinen Beispiel das Gewicht von Gruppe RMT2 doppelt soviel wiegt wie das der beiden übrigen Gruppen RMT und M(aster). Die Einstellungen am Sony-Blitz HVL-F58AM sehen ähnlich aus.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.12.2010, 18:00   #22
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
mts,

danke für die Erläuterungen. Ich glaube, langsam verstehe ich den Kram. Ist halt doof, wenn man es nicht ausprobieren kann. Dazu ist ein 58er Metz zu wenig.

Viele Grüße

Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2010, 23:00   #23
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Der Blitz muss dann in den Modus CTRL (nicht CTRL+), damit der den alten Sony-Blitz ansteuern kann, denn der HVL-F36AM unterstützt den CTRL+-Betrieb noch nicht. Im Handbuch des Metz-Gerätes wird das auf den Seiten 17 und 20 beschrieben (linke Spalte, "Kamera ohne eingebautes Blitzgerät"):
- Alpha 900 auf "WL" stellen.
- 58 AF-1, Firmware 3.0, aufstecken.
- Blitz auf "CTRL" stellen, wenn was anderes eingestellt ist.
- Mit "Para" am Blitz die Gruppe M (Master) oder RMT (Remote) auswählen.
- Mit "Mode" kann bei Bedarf für den Master die TTL-Messung oder die manuelle Einstellung gewählt werden. Oder der Master ganz abgestellt werden, dann übernimmt er nur die Steuerung.
- Bei den externen Geräten muss die TTL-Messung bei Bedarf am Blitzgerät ein- oder ausgeschaltet werden.
- Die Gewichtung der beiden Gruppen lässt sich nun mit den +/--Tasten verändern (sofern für M und RMT die TTL-Messung eingestellt ist).
Verständlich erklärt?
Perfekt!

Hab eben mal Zeit gefunden um was zu testen und klappt richtig gut
Danke ich glaub ich habs langsam ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Verhältnis Steuerung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr.