![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Ich bin halt etwas bekloppt, alte Leute sind manchmal so. ![]() ![]() ![]() Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Bei Gelegenheit werde ich mit 2 Meßspitzen den Leitfähigkeitstest nachvollziehen und das Ergebnis posten... Ach ja, zur Anfangsfrage: Den ACT halte ich auch für reichlich schwer (>500g). Beim Olympus TCON-17 (=B-300, 260g) ist mir auch noch etwas mulmig, erst beim A-200 (160g) habe ich keinerlei Bedenken (nur 1/3 des ACT-Gewichtes). Deswegen habe ich mir auch für den TCON einen Adapter 55mm-Gewinde auf Sonnenblendenbayonett gebastelt. Das Gewicht wird aber weiterhin vom Teleskop-Tubus (Kunststoff) getragen, weshalb man das Zoomen vermeiden sollte (macht auch keinen Sinn, wegen Vignettierung). Möglicherweise besteht ja die Führung des Teleskop-Tubus im Inneren auch aus Metall, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist. Tom |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Zitat:
Die Alu/Messinglegierungen sind doch dermaßen leicht zu verarbeiten dass dies bestimmt kein Problem beim Einsatz dieser Materialien in den Kameras darstellen dürfte- oder seh ich es verkehrt ![]() Gruß Ernst Meine Bilder |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Beide Filter sind in/an Digitalkameras völlig überflüssig! Weil - UV durch die vielen Glaslinsen der Zooms nicht mehr durchkommt - die CCD-Chips NICHT UV-empfindlich sind - ein Skylightfilter besser mit EBV zu simulieren ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 08.07.2004
Ort: CH
Beiträge: 198
|
Nach meiner Erfahrung nutzen die Leute, die sie gebrauchen als Frontlinsenschutz.
__________________
Viele Grüsse, Kesselflicker |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
IGITT !!!!
![]() ![]() Betr.: am Tubusring herumschaben: ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Re: IGITT !!!!
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Ernst Meine Bilder |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Bei der Entwicklung der Modelle D7i und D7Hi (für die diese Konverter ebenfalls freigegeben sind) gab es die Minolta-Konverter bloß noch nicht. Bei dem Spiel in der Führung vermute ich eher eine "Kunststoff-Wurfpassung" als eine robuste Metallführung. Bei Metall hätte man ein wesentlich geringeres Spiel durch geeignete Toleranzfeldpaarung wählen können. Bei Kunststoff ist das durch das stärkere Schrumpf-/Schwindverhalten und den größeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten viel schwieriger, weshalb man im Allgemeinen bei Kunststoffen mit größerem Spiel arbeitet (bzw. arbeiten muß)... Tom |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Ernst |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|