Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.07.2004, 23:44   #21
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von juegue
Da zerkratzen die Leute hier sogar ihre DigiCams....
Das muß sie abkönnen... das ist ein Gebrauchsgegenstand, der will be- und genutzt werden. (Und hat mich mehr gekostet, als ich im Monat zur Verfügung habe.)
Ich bin halt etwas bekloppt, alte Leute sind manchmal so.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2004, 09:58   #22
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Ernst
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Zitat:
Zitat von jbaur63
Leider kein Metall....
...........Ich schließe daraus: Zumindest bei meiner A1 ist das Filtergewinde aus Metall. Bei anderen Cams kann das anders sein. Zugegeben.
Gruß: Hansevogel (der seine Cam "zerlegt")
du hast ja recht- ich hab's eben ausprobiert (A2 )- das ist ja ein Hammer- die haben doch tatsächlich in den inneren Objektivtubus ein Metallgewinde eingefaßt- TOP-
- nehm alles zurück und verdrück mich in die Ecke-
Gruß Ernst
Ich hatte immer schon den Eindruck bei der D7 und D7i, daß das Filtergewinde unter der dunklen Schicht etwas metallisch schimmert, so etwa wie dunkel eloxiertes Aluminium. Die sehr glatte Oberfläche und "Schärfe" des Gewindes deuten zumindest auf eine spanende Bearbeitung hin, also eher auf Metall als Kunststoff.
Bei Gelegenheit werde ich mit 2 Meßspitzen den Leitfähigkeitstest nachvollziehen und das Ergebnis posten...

Ach ja, zur Anfangsfrage:
Den ACT halte ich auch für reichlich schwer (>500g).
Beim Olympus TCON-17 (=B-300, 260g) ist mir auch noch etwas mulmig, erst beim A-200 (160g) habe ich keinerlei Bedenken (nur 1/3 des ACT-Gewichtes).
Deswegen habe ich mir auch für den TCON einen Adapter 55mm-Gewinde auf Sonnenblendenbayonett gebastelt. Das Gewicht wird aber weiterhin vom Teleskop-Tubus (Kunststoff) getragen, weshalb man das Zoomen vermeiden sollte (macht auch keinen Sinn, wegen Vignettierung).
Möglicherweise besteht ja die Führung des Teleskop-Tubus im Inneren auch aus Metall, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 10:18   #23
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Zitat:
Zitat von Tom
[........Möglicherweise besteht ja die Führung des Teleskop-Tubus im Inneren auch aus Metall, auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist. Tom
weshalb nicht ?- ich denke dass sich KM bei dem Gedanken diesen Konverter in seiner doch erheblichen Gewichtsklasse herzustellen auch Gedanken über die Haltbarkerit des Kameraeigenen Objektivauszuges in Verbindung mit diesem Konverter gemacht hat, insbesondere bei den letzten Modellen
Die Alu/Messinglegierungen sind doch dermaßen leicht zu verarbeiten dass dies bestimmt kein Problem beim Einsatz dieser Materialien in den Kameras darstellen dürfte- oder seh ich es verkehrt

Gruß Ernst
Meine Bilder
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 11:12   #24
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von jbaur63
Wie verändert sich die Bildqualität wenn ich einen UV- oder Skylightfilter dazwischenschraube ?
Welchen Sinn soll denn ein UV-Filter oder Skylight-Filter machen?

Beide Filter sind in/an Digitalkameras völlig überflüssig! Weil
- UV durch die vielen Glaslinsen der Zooms nicht mehr durchkommt
- die CCD-Chips NICHT UV-empfindlich sind
- ein Skylightfilter besser mit EBV zu simulieren ist.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 11:34   #25
Kesselflicker
 
 
Registriert seit: 08.07.2004
Ort: CH
Beiträge: 198
Nach meiner Erfahrung nutzen die Leute, die sie gebrauchen als Frontlinsenschutz.
__________________
Viele Grüsse, Kesselflicker
Kesselflicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2004, 11:39   #26
Christoph63

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
IGITT !!!!

Seid ihr von Sinnen?

Betr.: am Tubusring herumschaben:

Wenn meine harmlosen Fragen dazu führen, dass Ihr jetzt alle an Euren Kameras herumschnitzt, dann frage ich hier nie wieder was!!!

Christoph63 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 12:23   #27
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Re: IGITT !!!!

Zitat:
Zitat von Christoph63
Seid ihr von Sinnen?
Betr.: am Tubusring herumschaben:
Wenn meine harmlosen Fragen dazu führen, dass Ihr jetzt alle an Euren Kameras herumschnitzt, dann frage ich hier nie wieder was!!!
nur keine Panik Christoph- ist ja nix außergewöhnliches passiert- alles wieder präpariert und im Lot

Gruß Ernst
Meine Bilder
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 13:02   #28
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Ernst
weshalb nicht ?-
Weil die Verbindung Kunststofftubus-Metallführung schwieriger und teurer herzustellen ist als ein Teil nur aus Kunststoff.

Zitat:
Zitat von Ernst
... ich denke dass sich KM bei dem Gedanken diesen Konverter in seiner doch erheblichen Gewichtsklasse herzustellen auch Gedanken über die Haltbarkerit des Kameraeigenen Objektivauszuges in Verbindung mit diesem Konverter gemacht hat, insbesondere bei den letzten Modellen.
Bestimmt haben die sich dabei Gedanken gemacht.
Bei der Entwicklung der Modelle D7i und D7Hi (für die diese Konverter ebenfalls freigegeben sind) gab es die Minolta-Konverter bloß noch nicht.

Bei dem Spiel in der Führung vermute ich eher eine "Kunststoff-Wurfpassung" als eine robuste Metallführung.
Bei Metall hätte man ein wesentlich geringeres Spiel durch geeignete Toleranzfeldpaarung wählen können.
Bei Kunststoff ist das durch das stärkere Schrumpf-/Schwindverhalten und den größeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten viel schwieriger, weshalb man im Allgemeinen bei Kunststoffen mit größerem Spiel arbeitet (bzw. arbeiten muß)...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 13:56   #29
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Tom
Bei Kunststoff ist das durch das stärkere Schrumpf-/Schwindverhalten und den größeren Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten viel schwieriger, weshalb man im Allgemeinen bei Kunststoffen mit größerem Spiel arbeitet (bzw. arbeiten muß)...
Deshalb wackeln auch die analogen Canon-Zooms so fürchterlich...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2004, 15:07   #30
Ernst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
Zitat:
Zitat von Tom
Weil die Verbindung Kunststofftubus-Metallführung schwieriger und teurer herzustellen ist als ein Teil nur aus Kunststoff. Tom
hi Tom- na, die Preise für die einzelnen Kameras waren ja auch genug gesalzen

Gruß Ernst
__________________
Go4morePhotographie
"Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit" :cool:
Ernst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Telekonverter ACT-100: Gewichtsproblem: Praxiserfahrungen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.