Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 100 mm Macro Objektive - Unterschiede?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2012, 13:35   #21
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Also mein Exemplar kuppelt nix automatisch aus, was genau meinst Du damit?
Der Fokusring der D Version dreht sich bei AF nicht mit, am Objektiv muß für MF aber auch nix umgeschaltet werden wie beim Sigma oder Tamron. Ermöglicht wird das m.W.n. über eine Rutschkupplung, die sozusagen automatisch umschaltet. Die findet sich z.B. auch beim Minolta/Sony 24-105, beim 16-80/16-105 und ein paar weiteren Objektiven. Ist wohl leider auch gelegentlich etwas anfällig, aber natürlich ein Komfortmerkmal.

Zitat:
Außer der D-Version die ich mir mal geleistet habe weil ich mir einbildete unbedingt die ADI-Unterstützung zu brauchen
Ja, die braucht man bei dem Objektiv sicher nicht (zumal auch mit den beiden Vorgängerversionen so eine Art "quasi-ADI" geht). Mir gefiel es vor allem wegen des breiten und für mein Empfinden besser platzierten Fokusrings.

Zitat:
habe ich auch noch die alte Version aus Minolta's erster "Ofenrohr"-Generation. Die ist mir persönlich trotz des schmäleren Fokussierrings lieber weil die Fokussierung leichtgängiger ist. Bei der D-Version - zumindest bei meinem Exemplar - finde ich sie recht schwergängig. Das kann natürlich an meinem indivuellen Exemplar liegen.
Nö, das ist schon so. Bei meinem ist der auch schwergängiger als bei den Vorgängern. Das hat u.a. wohl auch mit der erwähnten Kupplung zu tun. Mir gefällt das aber, ist wohl Geschmackssache. Ebenso wie die Größenunterschiede.

Zitat:
Optisch sind mir nie irgendwelche Unterschiede zwischen den beiden Varianten aufgefallen.
Mir auch nicht. Irgendwo (Dyxum) habe ich mal aufgeschnappt, der AF der D (oder war es auch schon bei der RS Version?) sei schneller (also durch mechanische Veränderungen, Getriebeübersetzung oder so). Und das D Makro hat tatsächlich einen ziemlich schnellen AF (im direkten Vergleich schneller als z.B. das Minolta 24-105), d.h. wenn es nicht zu pumpen anfängt, bzw. es um kleine Entfernungsänderungen geht. Auch das ist aber sicherlich kein killerargument. Also mir gefiel die D Version aus diversen Gründen am besten, aber die Vorgänger haben auch ihre Vorteile, also je nach Sichtweise.

Diese ganzen Makros um die es hier geht unterscheiden sich eigentlich nur in Kleinigkeiten (auch optisch), d.h. mit keinem macht man wirklich einen Fehler, es geht hier eher um persönliche Präferenzen und Details.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.09.2012 um 13:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2012, 16:02   #22
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
Noch eine kleine Nachfrage an die Spezialisten hier:
Ich habe ein Tamron 90er aber non-DI. Ist da ein relevanter Unterschied zum DI ?
Das einzige was mich nämlich nervt, ist die mangelnde Unterstützung des non-DI bei DxO, das DI wird unterstützt.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 20:31   #23
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
An sich ist da kein großer Unterschied. Halt die Vergütung und ADI Kompatibilität. Wenn überhaupt, wird nur die Vergütung für DxO eine Rolle spielen. Evtl. kann man es ja irgendwie dazu bringen auch das non-Di zu korrigieren. Wobei es bei Makros so viel eigentlich eh nicht zu korrigieren gibt.

Diese früher Version hatte ich ebenfalls mal, das Di auch: der Vorgänger hat etwas mehr Farbsäume, bzw. purple fringing, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 22:09   #24
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Der Fokusring der D Version dreht sich bei AF nicht mit, am Objektiv muß für MF aber auch nix umgeschaltet werden wie beim Sigma oder Tamron. Ermöglicht wird das m.W.n. über eine Rutschkupplung, die sozusagen automatisch umschaltet. Die findet sich z.B. auch beim Minolta/Sony 24-105, beim 16-80/16-105 und ein paar weiteren Objektiven. Ist wohl leider auch gelegentlich etwas anfällig, aber natürlich ein Komfortmerkmal.
Also ich hab das jetzt nochmal ausprobiert. Es stimmt dass der Fokusring der D-Version und auch beim 1680Z sich bei AF nicht mitdreht. Was aber bei beiden nicht geht ist manuell zu fokussieren ohne vorher auf MF umzuschalten. Zumindest nicht mit vertretbarer Kraft. Würde ich stärker drehen hätte ich Angst das Getriebe zu schädigen.

Beim Minolta 24-105/3,5-4,5 D, das ich auch habe, dreht der Fokusring bei AF mit, aber es lässt sich trotzdem mit vertretbarem Drehmoment manuell fokussieren. Allerdings habe ich den Eindruck dass das nur wegen seiner anderen Untersetzung funktioniert und man dabei den ganzen Gewindestrang und den AF-Motor mit antreibt, es ist jedenfalls auch wesentlich schwergängiger als wenn man den AF Vorher auskuppelt.

Was funktioniert ist DMF - kann es sein dass Du das gemeint hast?

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Irgendwo (Dyxum) habe ich mal aufgeschnappt, der AF der D (oder war es auch schon bei der RS Version?) sei schneller (also durch mechanische Veränderungen, Getriebeübersetzung oder so).
Ich habe die beiden Makros diesbezüglich nochmal verglichen, konnte da aber keinen wesentlichen Unterschied ausmachen. An der A77 schienen sie mir völlig gleich schnell zu fokussieren. An der Dynax 7 (analog!) schien mir das D sogar eine Spur langsamer. Ich vermute mal dass der AF-Motor der Dynax nicht ganz so drehmomentstark wie der der A77 ist und der schwergängigere Mechanismus des D ihn leicht ausbremst. Aber signifikant war der Unterschied nicht, insofern gebe ich Dir recht:

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Diese ganzen Makros um die es hier geht unterscheiden sich eigentlich nur in Kleinigkeiten (auch optisch), d.h. mit keinem macht man wirklich einen Fehler, es geht hier eher um persönliche Präferenzen und Details.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 22:40   #25
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Beim Minolta 24-105/3,5-4,5 D, das ich auch habe, dreht der Fokusring bei AF mit ...
Normalerweise dreht sich beim Minolta/Sony 3,5-4,5/24-105 D der Fokusring nicht mit. Deines hat anscheinend den gleichen Defekt wie meines, da dreht sich der Fokusring inzwischen auch mit. Am Anfang hat der Fokusring wie beim Zeiss 16-80 nicht mitgedreht.

Gruß
Michi

Geändert von Michi (21.09.2012 um 22:43 Uhr)
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2012, 23:03   #26
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Also ich hab das jetzt nochmal ausprobiert. Es stimmt dass der Fokusring der D-Version und auch beim 1680Z sich bei AF nicht mitdreht. Was aber bei beiden nicht geht ist manuell zu fokussieren ohne vorher auf MF umzuschalten.
Ja, an der Kamera umzuschalten. Logisch. Ich meine aber, daß man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten muß, um zwischen AF mit nicht mitdrehendem Fokusring und MF zu wechseln. Beim Sigma und Tamron musst du an der Kamera umschalten UND am Objektiv, sofern es auf AF steht. Und wenn es auf AF steht, dreht halt der Fokusring mit. Diese "Umschaltung" erfolgt bei den Objektiven mit Rutschkupplung (die bei deinem 24-105 offenbar eine Macke hat - die sind wie gesagt wohl etwas anfällig) automatisch. Sorry, eigentlich ein ziemlich simpler Sachverhalt, ich weiß nicht wie ich es noch besser erklären soll.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 23:20   #27
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ja, an der Kamera umzuschalten. Logisch. Ich meine aber, daß man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten muß, um zwischen AF mit nicht mitdrehendem Fokusring und MF zu wechseln. Beim Sigma und Tamron musst du an der Kamera umschalten UND am Objektiv, sofern es auf AF steht. Und wenn es auf AF steht, dreht halt der Fokusring mit. Diese "Umschaltung" erfolgt bei den Objektiven mit Rutschkupplung (die bei deinem 24-105 offenbar eine Macke hat - die sind wie gesagt wohl etwas anfällig) automatisch. Sorry, eigentlich ein ziemlich simpler Sachverhalt, ich weiß nicht wie ich es noch besser erklären soll.
Ich hab's jetzt kapiert, danke für die Erklärung.

Tamron und Sigma Makros kenne ich nicht. Bei den Minoltas die ich bisher hatte (hatte früher auch mal ein 50/2.8) muss man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten wenn man die Kamera schon fest auf MF umgeschaltet hat, daher konnte ich mir das nicht erklären / vorstellen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 23:22   #28
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich hab's jetzt kapiert, danke für die Erklärung.

Tamron und Sigma Makros kenne ich nicht. Bei den Minoltas die ich bisher hatte (hatte früher auch mal ein 50/2.8) muss man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten wenn man die Kamera schon fest auf MF umgeschaltet hat, daher konnte ich mir das nicht erklären / vorstellen.
Man MUSS bei den Tamrons und Sigmas auch nix umstellen, aber dann dreht halt der Fokusring im AF mit. So wie auch bei deinen bisherigen Minoltas. Der Komfort liegt einfach nur darin, daß der Ring im AF nicht mitdreht und man für MF am Objektiv nichts zusätzlich umschalten muß.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 100 mm Macro Objektive - Unterschiede?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.