![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der Fokusring der D Version dreht sich bei AF nicht mit, am Objektiv muß für MF aber auch nix umgeschaltet werden wie beim Sigma oder Tamron. Ermöglicht wird das m.W.n. über eine Rutschkupplung, die sozusagen automatisch umschaltet. Die findet sich z.B. auch beim Minolta/Sony 24-105, beim 16-80/16-105 und ein paar weiteren Objektiven. Ist wohl leider auch gelegentlich etwas anfällig, aber natürlich ein Komfortmerkmal.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Diese ganzen Makros um die es hier geht unterscheiden sich eigentlich nur in Kleinigkeiten (auch optisch), d.h. mit keinem macht man wirklich einen Fehler, es geht hier eher um persönliche Präferenzen und Details.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (21.09.2012 um 13:47 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Noch eine kleine Nachfrage an die Spezialisten hier:
Ich habe ein Tamron 90er aber non-DI. Ist da ein relevanter Unterschied zum DI ? Das einzige was mich nämlich nervt, ist die mangelnde Unterstützung des non-DI bei DxO, das DI wird unterstützt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
An sich ist da kein großer Unterschied. Halt die Vergütung und ADI Kompatibilität. Wenn überhaupt, wird nur die Vergütung für DxO eine Rolle spielen. Evtl. kann man es ja irgendwie dazu bringen auch das non-Di zu korrigieren. Wobei es bei Makros so viel eigentlich eh nicht zu korrigieren gibt.
Diese früher Version hatte ich ebenfalls mal, das Di auch: der Vorgänger hat etwas mehr Farbsäume, bzw. purple fringing, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Beim Minolta 24-105/3,5-4,5 D, das ich auch habe, dreht der Fokusring bei AF mit, aber es lässt sich trotzdem mit vertretbarem Drehmoment manuell fokussieren. Allerdings habe ich den Eindruck dass das nur wegen seiner anderen Untersetzung funktioniert und man dabei den ganzen Gewindestrang und den AF-Motor mit antreibt, es ist jedenfalls auch wesentlich schwergängiger als wenn man den AF Vorher auskuppelt. Was funktioniert ist DMF - kann es sein dass Du das gemeint hast? Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Gruß Michi Geändert von Michi (21.09.2012 um 22:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, an der Kamera umzuschalten. Logisch. Ich meine aber, daß man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten muß, um zwischen AF mit nicht mitdrehendem Fokusring und MF zu wechseln. Beim Sigma und Tamron musst du an der Kamera umschalten UND am Objektiv, sofern es auf AF steht. Und wenn es auf AF steht, dreht halt der Fokusring mit. Diese "Umschaltung" erfolgt bei den Objektiven mit Rutschkupplung (die bei deinem 24-105 offenbar eine Macke hat - die sind wie gesagt wohl etwas anfällig) automatisch. Sorry, eigentlich ein ziemlich simpler Sachverhalt, ich weiß nicht wie ich es noch besser erklären soll.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Tamron und Sigma Makros kenne ich nicht. Bei den Minoltas die ich bisher hatte (hatte früher auch mal ein 50/2.8) muss man am Objektiv nichts zusätzlich umschalten wenn man die Kamera schon fest auf MF umgeschaltet hat, daher konnte ich mir das nicht erklären / vorstellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|