![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Zitat:
Ich werde das mal genauer nachlesen, auf jeden Fall vielen Dank für den Link und die Erklärung ! Gruss Francis |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Noch als Ergänzung:
Mit Insekten habe ich das bisher noch nie probiert. Denn so eine Aufnahmeserie dauert natürlich ein wenig und je mehr Aufnahmen man macht, desto besser. Einer meiner ersten Versuche besteht z.B. aus 20 Einzelaufnahmen. Und während der ganzen Zeit darf sich natürlich nichts bewegen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: Riedstadt
Beiträge: 9
|
SVA
Hallo zusammen,
der renommierte und leider viel zu früh verstorbene Naturfotograf Fritz Pölking hat vor einigen Jahren im Werkstattbuch auf seiner Homepage einen interessanten Artikel zur (Aus)Wirkung der Spiegelvorauslösung veröffentlicht. Das ist zwar nun zehn Jahre her und in der Kameratechnik hat sich sicherlich einiges getan, aber die Basics sollten noch immer stimmen. Viel Spaß beim Lesen. Reiner |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Zitat:
Danke für diesen Hinweis, es sah - auf die Schnelle überflogen - sehr interessant aus. Ich hab noch viel zu lernen... Francis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
ja, die Seite kenne ich. Es wurde aber auch schon argumentiert, dass die analogen Gehäuse oft einen stärkeren Spiegelschlag hatten, als manche Gehäsue heute. Aber grundsätzlich ist diese Theorie schon in Ordnung...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Ich habe das auch schon bei Pilzen gemacht aber man muss wirklich aufpassen, was aus dem HG und den Rändern um die Pilze wird. Da können leicht Doppelräder oder bei wechselnden Lichtverhältnissen im HG andere Störungen entstehen...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Danke
Zitat:
Jetzt driften wir aber langsam vom eigentlichen Thema ab. Um den Bogen wieder zu spannen: Auch hierfür ist die SVA natürlich von Vorteil. ![]()
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Zitat:
Ich glaube ich habe grad etwas Neues entdeckt zum Ausprobieren diesen Frühling & Sommer ! Denn sehr oft ist die fehlende Schärfentiefe ein Problem, auch bei Insekten, da hat man dann nur einen Teil der Augen scharf und der Rest verschwimmt. Und morgens sind die Insekten ja oft quasi unbeweglich, da es noch zu kalt ist. Vielleicht kann man da ansetzen und das ausprobieren ? Geht das auch ohne Schlitten, dass man nacheinander Fotos macht und zwischendurch leicht umfokussiert ? Francis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Dieses Bild ist z.B. auch gestackt worden: ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|