SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Macros immer mit SVA??? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88364)

chkircher 14.04.2010 07:31

Macros immer mit SVA???
 
Hallo, Macro-Spezialisten.

Im DSLR-Forum schieb wer, dass er bei Macros "immer" mit SVA (bei der a700) arbeitet. Egal, ob mit oder "ohne" Stativ.

So ganz verstehe ich das nicht; auch bei "ohne" Stativ??? Bei den kritischen Belichtungszeiten um die 1/5tel mag das ja zutreffen, nur dann benötige ich ein Stativ egal ob Macro oder nicht.

Ich bin ein bisschen irretiert....:oops::cry:

Nach logischen Empfinden finde ich das völligen Quatsch, den SVA mit Macro in einen Topf zu schmeissen. Den Bezug zu den Belichtungszeiten kann ich aber nachvollziehen.

Ich mit meiner a300 und dem Minolta 100 2,8 macro mache das so:
- Belichtungszeiten über 1/100stel mit SSS und mal mit mal ohne Stativ je nach Situation
- Belichtungszeiten unter 1/100stel ohne SSS und immer mit Stativ
- Bei Grenzfällen in der Belichtung spiele ich mit dem ISO Bereich 100 bis 400, so komme ich nicht an die 1/5tel oder muss auch nicht sofort das Stativ auspacken

Was ist eure Erfahrung?

Alexander Hill 14.04.2010 07:54

Lass dich nicht verrückt machen.

Makros in der Natur mache ich meist aus der Hand. Und da waren schon einige dabei, die nicht in den Müll gewandert sind.

Unbewegliche Makromotive mache ich dann allerdings meist mit Stativ und SVA, weil da die Schärfe eben doch einen Tick besser ist. Und da stelle ich auch mit Lifeview die Schärfe richtig ein. Ist so ziemlich die einzige Gelegenheit, wo ich LV verwende.

Wenn du mit deiner Methode Ergebnisse erzielst, die dir gefallen, hast du alles richtig gemacht.

Alex

reeve 14.04.2010 08:30

Hallo Christoph

Ich hatte vor meiner A850 eine A350, welche auch keinen SVA hat. Damit lassen sich auch richtig gute Makros machen! Die SVA kann Dir noch das letzte Quantchen an Qualität bei kritischen Bildern bringen. Ich hatte z.B. mit der A350 immer Probleme im Bereich um der Verschlusszeit von 1/3s (mit Stativ), was jetzt mit SVA kein Problem mehr darstellt.

Dein Vorgehen ist vollkommen korrekt!

Zählt schlussendlich nicht das Resultat?

Schöne Grüsse
Donath

pianofranz 14.04.2010 10:15

Hallo
Also ich kann aus meiner bescheidenen Erfahrung mir schlecht vorstellen SVA zu benutzen wenn man aus der Hand fotographiert. Während der 2 Sekunden Wartezeit bewegt man doch und dann ist ja ein unscharfes Foto vorprogrammiert. Oder habe ich etwas nicht verstanden :?:

Mir scheint Deine beschriebene Vorgehensweise plausibel.

Viel Spass noch

Francis

reeve 14.04.2010 10:38

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 1003989)
Hallo
Also ich kann aus meiner bescheidenen Erfahrung mir schlecht vorstellen SVA zu benutzen wenn man aus der Hand fotographiert. Während der 2 Sekunden Wartezeit bewegt man doch und dann ist ja ein unscharfes Foto vorprogrammiert. Oder habe ich etwas nicht verstanden :?:

Mir scheint Deine beschriebene Vorgehensweise plausibel.

Viel Spass noch

Francis

Hallo Francis

Stimme Dir zu! Zudem kann sich das Objekt ja aus dem Fokus-/Schärfebereich bewegen oder man bewegst sich raus ;) Sieht man ja alles nicht, wenn der Spiegel 2s hochgeklappt ist :?

Gruss
Donath

pianofranz 14.04.2010 11:32

Zitat:

Zitat von reeve (Beitrag 1004001)
Hallo Francis

Stimme Dir zu! Zudem kann sich das Objekt ja aus dem Fokus-/Schärfebereich bewegen oder man bewegst sich raus ;) Sieht man ja alles nicht, wenn der Spiegel 2s hochgeklappt ist :?

Gruss
Donath

Hallo Donath,

Stimmt, und das ist substanziell vor allem wenn man sich vor Augen führt, wie klein manchmal der Schärfentiefenbereich ist. Manchmal genügt ein Windhauch um Blätter mit Tropfen etc trotz Stativ und allem Pipapo so weit zu bewegen, dass das Objekt auch mit Blende 11 oder so nicht mehr scharf ist. Von Insekten, die rumkrabbeln ganz zu schweigen...

Viele Grüsse aus Luxemburg

Francis

BadMan 14.04.2010 11:55

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 1004029)
Manchmal genügt ein Windhauch um Blätter mit Tropfen etc trotz Stativ und allem Pipapo so weit zu bewegen, dass das Objekt auch mit Blende 11 oder so nicht mehr scharf ist.

Nicht nur manchmal, sondern eigentlich immer.

Ich denke, der Gedanke, der dahinter steckt, die SVA auch bei Freihandaufnahmen zu verwenden ist, dass dadurch Unschärfen durch Verreissen der Kamera vermieden werden sollen. Das mag bei "normalen" Fotos vielleicht sogar funktionieren, bei Makros aus den schon genannten Gründen wohl eher nicht.
Da würde ich eher auf Dauerfeuer stellen. Sollte das erste Foto verrissen sein und dadurch Bewegungsunschärfe aufweisen, sind die nachfolgenden Bilder möglicherweise besser. Andererseits ist man durch das Verreissen beim Auslösen evtl. auch wieder aus der Schärfeebene verrutscht. Dann werden die folgenden Bilder der Serie auch wieder nichts.

pianofranz 14.04.2010 12:23

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1004042)
Nicht nur manchmal, sondern eigentlich immer.

Ich denke, der Gedanke, der dahinter steckt, die SVA auch bei Freihandaufnahmen zu verwenden ist, dass dadurch Unschärfen durch Verreissen der Kamera vermieden werden sollen. Das mag bei "normalen" Fotos vielleicht sogar funktionieren, bei Makros aus den schon genannten Gründen wohl eher nicht.
Da würde ich eher auf Dauerfeuer stellen. Sollte das erste Foto verrissen sein und dadurch Bewegungsunschärfe aufweisen, sind die nachfolgenden Bilder möglicherweise besser. Andererseits ist man durch das Verreissen beim Auslösen evtl. auch wieder aus der Schärfeebene verrutscht. Dann werden die folgenden Bilder der Serie auch wieder nichts.

Ja da geb ich Dir Recht. Ich hab SVA benutzt Freihand, bei Abend- und Low-Light Fotos, weil ich merkte, dass ich dann weniger verwackelte Resultate erreichte. Z.B. in einer grossen Tropfsteinhöhle.

Dauerfeuer benutze ich auch regelmässig in den genannten Situationen.

Gruss

Francis

wwjdo? 14.04.2010 12:40

Um mit längeren Brennweiten in einem kritischen Zeitkorridor die bestmögliche Schärfe zu erzielen, ist eine SVA unbedingt notwendig.

Wer mit einem 100mm Objektiv arbeitet oder einen Bohnensack nutzt, kann auch ohne SVA auskommen...

clint10 14.04.2010 12:44

Wenn ich den Sinn der SVA richtig verstanden habe ist sie doch dafür da, dass die die Schwingungen bei Spiegelschalg voll bis zur Aufnaheme ausklingen.
Dann würde diese aber bei Aufnahmen aus der Hand keinen/kaum Sinn machen, da Verwacklungen der Hand deutlich stärker sind, wie die vom Spieglschlag.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.