![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.03.2010
Beiträge: 4
|
Frage zu diversen 50mm-Linsen
Hallo!!
Ich bin derzeit in einer “Glaubenskrise“. Ich möchte mir ein neues 50er kaufen, da mein altes Minolta (50 mm 1,7, 20 Jahre & vielleicht 25000 Bilder alt) öfter Backfokus-Probleme macht und ich manchmal etwas mehr Schärfe gebrauchen könnte. Ich glaube eigentlich nicht, dass es kaputt ist, aber ich finde, dass mein Sony SAL 2875 manchmal fast etwas mehr Schärfe zu bieten hat. Und das sollte ja grundsätzlich nicht der Fall sein. Lohnt sich das Sony SAL 1,4/50 mm oder geht beim Sigma 50mm 1,4 EX DG HSM mehr? Wurde offenbar besser getestet… Hab ich richtig gesehen und das Sigma hat bei unendlich einen Anschlag? Wäre ein gutes Argument für die Linse, macht es doch das manuelle Scharfstellen erheblich leichter… Nutzen möchte ich das ganze auf der Alpha 700 und wenn möglich auf der alten Dynax 800si. Falls jemand von Euch seine Erfahrungen teilen möchte, wäre ich sehr dankbar! Viele Grüße! Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Erstmal willkommen im Forum
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (25.03.2010 um 00:49 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2010
Beiträge: 4
|
Hi Jens,
Danke schonmal für die Tipps, ich werde es morgen ausprobieren. Das 2875 habe ich noch nicht sehr lange und ich war eben über die Scharfe erstaunt (ist meine erste "bessere" Zoom-Linse). Noch mal zu dem Anschlag: da ich meist draussen fotografiere und öfter als "Trainspotter" unterwegs bin, brauch ich die Unendlich-Einstellung recht häufig. Mich würde interessieren, ob das Sigma genau bei unendlich den Anschlag hat (AF aus, Lunette an den Anschlag drehen, knipsen) oder ob ue kurz vor dem Anschlag liegt und ich daher wieder mit AF oder gutem Augenmaß arbeiten muss. Danke und viele Grüße! Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 435
|
Mal eine andere Frage zu den beliebten 50´er Objektive. Vielleicht können mir das die "Langgedienten" hier mal erklären.
Bei Canon z.B. bekommt man ja neben dem preiswerten 50 / 1,8 auch ein sehr gutes 50 / 1,4 , was sich im Preisbereich des Sony 50 / 1,4 bewegt. Dann hat Canon aber noch eine Art Profi-Linse, das 50 / 1,2 L , dass immerhin rund das vierfache des 1,4 und runde das 14-fache des 1,8 kostet. Außer das dieses L-Objektiv natürlich noch hochwertiger verarbeitet, größer und schwerer ist, macht es rein optisch denn noch soviel mehr aus von 1,4 auf 1,2??? Und wenn ja, müsste Sony in dieser beliebten Brennweite dann noch nachziehen, z.B. mit einem Zeiss 50´er oder einem 50 G? (Andererseits finde ich auch, dass Sony wiederum ein bezahlbares 85´er fehlt, ähnlich dem beliebten 85 / 1,8 von Canon, dass sich preislich um die 350-400 Euro bewegt.) Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: Hechingen
Beiträge: 254
|
ein Freund von mir nutzt das Sigma und ist hochzufrieden damit. Bei mir selbst stelle ich zunehmend fest, dass das Sigma 24-70 HSM bei den vergleichbaren 50mm genauso gut oder sogar besser ist als mein Minolta 50/1,4 - das jetzt oft daheim bleibt.
Gruß Dirk
__________________
»Kameras sind Schachteln für den Transport von Erscheinungen.« John Berger |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Das 50/1,4 von Canon ist Mist - eines der schlechtesten 50er überhaupt (starke Verzeichnung, starke sphärische Aberrationen, erst ab 2,8 wirklich brauchbar, kein Ring-USM, sehr schlecht verarbeitet, defektanfällig - soll ich weiter machen?). Immerhin soll es bald einen Nachfolger geben. Das 50/1,2 ist ein erheblich besseres Objektiv, nicht nur von der Konstruktion, sondern auch von der Abbildungsleistung. Es hat ein asphärisches Element und ist allein daher schon dem 50/1,4 überlegen. Leider leidet es, wie so viele hochlichtstarke Objektive, am Fokus-Shift beim Abblenden. Und die halbe Blende mehr ist bei wirklich schlechten Bedingungen sicher auch nicht zu verachten. Für Sony würde ich das Sigma nehmen, wenn es mir auf möglichst gute Leistung bei großen Blenden ankommt. Wenn es klein und leicht sein soll, wäre das Sony die bessere Wahl. Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 435
|
Zitat:
Gruß Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Doch zurück zum Thema: Für Sony bzw. Minolta hatte ich beide Originale, das Minolta 1.7/50 (sogar mehrfach, Ofenrohr und RS) und das Minolta 1.4/50 (RS-Version). Blende 1.4 in der Praxis ist schon haarig bezüglich der Schärfentiefe, von der reinen Abbildungsleistung nahmen die beiden Versionen sich nichts... Ich meine mir aber eingebildet zu haben, daß das Bokeh des 1.4ers leicht angenehmer war. Prinzipiell würde ich an Deiner Stelle sehen, daß ich nochmal ein sehr gut erhaltenes 1.7/50 RS bekomme, denn der Mehrpreis rechnet sich für´s 1.4er nicht wirklich. Die andere modernere Variante wäre ein Sigma 50 1.4 HSM, leider eine überaus teure für ein "Normalobjektiv". Optisch und vergütungsmäßig sollte es auf dem neuesten Stand sein, Rabbatz macht es dank HSM auch keinen, aber es muss die Frage erlaubt sein: muss ein 50er Ultraschall haben? Die Dinger sind doch auch so recht flink. Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Das Canon 50mm F1.4 wie auch das 1.8er sind alles Andere als schlechte Objektive. Bis auf den reduzierten Kontrast sind die Mitten offen schon sehr anständig, die Ränder nicht sehr weit weg und die Ränder selbst an KB bei F4-F4.5 schon sehr, sehr gut. Ab F2.0 gibts beim 1.4er und etwa ab 2.4 beim 1.8er an APS-C wenig Grund zu jammern. Da kann sich Sony vor allem am Rand ein Scheibchen abschneiden, die deutlich weiter für die gleiche Leistung abgeblendet werden müssen. Sphärische Abberationen haben sie beide, welche aber nur unterhalb von 2.5m ins Gewicht fallen. Das 1.8er hat leider nur 5 Blendenlammellen und deshalb nicht das beste Bokeh. Ca sind bei beiden äusserst gering. Die Verarbeitung des 1.4ers ist angemessen, könnte aber besser sein. Anfällig ist dort der Micro USM. Der schon mal eingehen kann. Wenn wir noch das 50mm F1.2L ins Spiel bringen, ist das vor allem offen bis etwa 1.8 überlegen. Hat das schönere Bokeh. Und hat die deutlich bessere Verarbeitung. Hat allerdings mit viel mehr CA zu kämpfen und verliert am KB Rand sehr schnell den Anschluss gegenüber dem 1.4er und auch dem 1.8er. Das 1.2er ist also am ehesten ein Spezialobjektiv für Bilder mit geringer Tiefenschärfe. Das beste Allround 50er ist bei Canon eindeutig das 1.4er. LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|