![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Ich warte mal, wie das Ersatzteil ausschaut. Ob es irgendeinen Hinweis gibt, wie man`s raufkriegt und mit welchem Mechanismus es eigentlich in der Fassung bleibt (Kleber?). Naja, bin selbst sehr gespannt.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, diese Scheiben werden einfach nur geklebt und der entsprechende Kleber sollte schon drauf sein (also Schutzstreifen abziehen und dann einfach nur mittig andrücken). Ansonsten bräuchtest du noch einen Kleberahmen als zusätzliches Ersatzteil, aber ich denke das hätte Geissler dir schon gesagt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
würde eher am rand andrücken. wenn man mittig andrückt biegt sich die scheibe durch und der kleber sitzt evtl falsch
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich meinte natürlich, die Scheibe so mittig wie möglich anzusetzen (also halt vernünftig ansetzen, daß sie passt, aber das sollte eh klar sein) und dann anzudrücken. War missverständlich formuliert, sorry.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, wie kommst Du auf Plexiglas (bzw. Kunststoff?)
Die Displayabdeckung der a700/a900 ist aus Glas und vergütet wie die Linsen in den Objektiven. Sie ist auch ziemlich kratzfest, auch die Vergütung ist recht stabil. Aber wie jeder Brillenträger weiß, der schon mal eine entspiegelte Brille trug: wehe, die Vergütung ist beschädigt, dann ist es schlimmer als ohne! Im übrigen ist das Displayabdeckungsglas der a700 und a900 von offenbar gleicher Beschaffenheit, aber nicht gleicher Größe. Auch die GGS-Kratzschutzgläser zum zusätzlich Draufkleben unterscheiden sich deshalb zwischen der a700 und a900. @TO: vergiss' das Hin- und Herwechseln! Das geht nicht. Der Kleber dürfte nach dem Ablösen deutlich an Haftfähigkeit verloren haben, ev. bleiben sogar Reste in der Nut und müssen vor dem Aufkleben des neuen Glases entfernt werden. Ausserdem ist das Abziehen des Glases sicher nicht so einfach und unkritisch, dass man dies ohne Not durchführen wird. Trotzdem viel Erfolg bei der Selbst-Reparatur ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, die Scheibe über dem Display ist aus Kunststoff. Das hört man schon beim Draufklopfen und Glas hätte für solche Zwecke auch völlig ungeeignete Eigenschaften: da es spröde ist, hätte es mangelnde Bruchfestigkeit bei der Dicke und würde im Ernstfall auch noch splittern, d.h. da könnte es sogar gefährlich werden und das kann sich wohl kein Hersteller leisten. Kunststoff ist elastischer und somit in diesem Fall widerstandsfähiger. Und natürlich kann man auch Kunststoff reflexionsarm usw. beschichten/vergüten.
EDIT: mir liegt das Service manual der A700 vor und damit konnte ich Preise für die entsprechenden Teile finden. Demnach liegt die eigentliche Abdeckung im Bereich 28 US $ Euro und der Kleberahmen kostet ca. 8 US $. Möglicherweise war das in dem thread, in dem damals ein Preis von 7 Euro für die Displayabdeckung der A700 genannt wurde, eine Verwechslung von Kleberahmen und eigentlicher Abdeckung. Das ist für mich persönlich interessant, weil ich den Preis von 7 Euro immer als Argument gegen irgendwelche teuren Schutzgläser für das Displayfenster gesehen habe. OK, 28 $ sind allerdings auch nicht unbedingt die Welt und von diesen Aufklebegläsern halte ich nach wie vor nichts, aber das ist ein anderes Thema. Wie auch immer, für den TO ist möglicherweise interessant zu erfahren, daß der Kleberahmen (zumindest bei der A700 und ich denke nicht, daß die A900 diesbezüglich anders ist als die A700) ein separates Ersatzteil ist und nochmal mit ein paar Euro zu Buche schlägt. Und ohne wird man die Abdeckung wahrscheinlich nicht vernünftig anbringen können, da die Verklebung bei der Entfernung der vorhandenen Scheibe tatsächlich unbrauchbar werden dürfte. Also deswegen vielleicht besser auch nochmal bei Geissler anfragen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.11.2009 um 01:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Sie ist da ^^
Heute per Nachnahme gekommen. Leider nackt, ohne jeden Hinweis, wie man sie wechselt. Naja, habe ich auch nicht wirklich erwartet.
Dann werde ich mich mal auf die lange, beschwerliche Google-Suche machen und demnächst von meinen Erfolgen/Mißerfolgen berichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
![]() Wie oft wurde ich ausgelacht das ich mir ein LCD Schutzglas auf meine A700 geklebt habe die jetzt durch hohen Druck in meiner Fototasche gebrochen ist. Das etwas dickere 135mm STF steckte anstelle des 16-80Zeiss mal in der Tasche direkt hinter der A700 und knirsch. ![]() Habe öfters gesagt bekommen das die Originale nur kleines Geld kosteten und viel billiger als diese teuren Zubehörteile sind. Wenn ich diese Preise so lese haben diese ach so teuren ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
bei Geissler nachgefragt ...
Eine freundliche Dame am Telefon hat einen Techniker gefragt und der meinte: man müsse nicht den teuren Kleberahmen nehmen, ein doppelseitiges Klebeband würde völlig ausreichen.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem solchen, dass sich gut zuschneiden und rückstandsfrei wieder entfernen lässt, machen. to be continued ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|