![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Es gab andere Beispiele auf der Hochzeit mit weniger hellen Gegenständen, bei denen sehr hohe Abweichungen zwischen den Bildern waren. Klar kann man das zweite Bild mit EBV korrigieren, ist ja als Raw vorhanden. Ergibt ein Bild mit 1,6 MP -- aus einer 24-MP-Kamera. Das erste Bild konnte dagegen mit 12 MP ausgegeben werden. Ergebnis: 10 MP Verlust und vor allem Verlust der Ausbelichtungsfähigkeit. Und das nur wegen der schlechteren Belichtung.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
ISO 200 geht, aber dann säuft der Hintergrund komplett ab. Das sieht dann aus wie auf irgenwelchen Hemdtaschenknipsbildern. Nur mit ISO 1000 bekomme ich eine natürlich wirkende Lichtverteilung bei Innenaufnahmen. Selbst wenn meine ISO zu hoch wäre, würde das nicht das unterbelichtete zweite Bild erklären, das noch dazu mit Blitz + 0,7 entstanden ist.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Web_Engel,
ich kann Deine Unzufriedenheit verstehen und teile Deine Erfahrungen in gewissem Umfang. Meine waren zum Teil ähnlich bis noch schlimmer, die Kombi a700 + HVL-F42 ist da schon deutlich besser geworden, als es noch die Kombi Dynax 7d + Minolta 5600 HS war. Interessanterweise habe ich auch festgestellt, dass die Belichtungsschwankungen mit dem HVL-F58 wieder eher größer waren als mit dem HVL-F42, insgesamt ist es aber doch ein wenig unbefriedigend. Und die Einschätzung, dass die ganzen Super-Blitzbelichtungs-Automatiken mit ihrer Berücksichtigung aller möglichen Parameter immer noch nicht gegen die Verlässlichkeit der "dummen Diode" anstinken können teile ich auch. Oftmals hilft auch das gute alte manuelle Einstellen wirklich weiter. Ein bisschen tröstlich (wenn auch nicht wirklich helfend) ist, dass die anderen Hersteller mehr oder weniger mit den gleichen Problemen kämpfen, allerdings zum Teil andere Workarounds anbieten, so hat z.B. Nikon in deren Blitz-Topmodell die Eigenautomatik via Meßzelle integriert. Und ich gebe Dir auch darin recht, dass das Ausweichen auf die "klassischen" Eckwerte (ISO 200, Blende 5,6) eine traurige Lösung ist, weil ja gerade die Variante hohe ISO-Werte mit dem Blitz zu kombinieren, die interessanten Mischungen von Blitzlicht und vorhandenem Licht zulässt.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: an der Ostsee
Beiträge: 44
|
Zitat:
![]()
__________________
Problemlos gehandelt mit: marshopper (Verkäufer); Web_Engel (Käufer); helicopeter (Verkäufer); Kaihes (Verkäufer); Jens N. (Verkäufer) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
"Belichtungsschwankungen" habe ich auch schon bemerkt, aber nur bei Serienbildern.
Der Elko Blitz ist bis zum nächsten Bild nicht richtig geladen. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.701
|
Der Metz 54 wurde bei mir vom Metz 58 abgelöst und ich hoffte damit blitztechnisch bei TTL-Messung "auf der richtigen Site" zu sein.
Auch bei mir dann grosses Grausen beim Betrachten der Bilder (wurden Abends in einem Inneraum bei einer Schulabschlussfeier gemacht) = alle Bilder schienen unterbelichtet. Das Histogramm kam nicht über die Mitte nach rechts hinaus. Bei der (zwangsläufig deutlichen) Belichtungskorrektug in Photoshop (alle Bilder waren in RAW aufgenommen, Kamrea war die A700) kam dann (logisch) auch reichlich Rauschen zum Vorschein. Ich war entsetzt und startete eine kleine Testreihe im (unaufgeräumten) Keller. Die meiner Meinung nach gefälligeren Bilder entstanden mit dem MetzA-Modus (der Blitz selbst misst die Blitzbelichtung). Hierbei kommen teilweise Überbelichtungen (im Blid der Schlitten im Vordergrund) vor - das ist bei TTL und ADI besser. (Alle Bilder vom Stativ mit 17 mm Bernnweite, f8,0, 200ISO, 1/60stel mit Blendenvorwahl A). Bei der RAW-Entwicklung waren alle Regler auf 0. mit TTL-Messung und spot/integral/matrixmessung, auf der rechten R´Seite jeweils im MetzA-Modus ![]() mit ADI-Messung und spot/integral/matrixmessung, auf der rechten R´Seite jeweils im MetzA-Modus ![]() Rein vom Gefühl her waren die Bilder von der Feier noch deutlich mehr unterbelichtet. Kurz darauf (im Sommer diesen Jahres) dasselbe auch mal kurz auf dem Stammtisch mit einem 58er Sonyblitz in einem ziemlich dunklen Schnkraum ausprobiert = Sony und Metz liefern in TTL oder ADI dieselben Ergebnisse, im MetzA-Modus blichtet der Metz etwas reichlicher. Die Ergebnisse aus dem Schankraum waren ähnlich dem Ergebnis der Kellerbilder. Weshalb die Aufnahmen von Liveevents noch schlechter ausfallen? Keine Ahnung. Natürlich ist beim Metz der MetzA-Modus (auch wegen der Schlafaugenproblematik) eine Lösung, aber eigentlich müssten TTL/ADI bei einem z. B. weissen Brautkleid verlässlichere Ergebnisse liefern. Eine Lösung habe ich noch nicht. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.091
|
mach doch mal, wenn du noch Zeit und Lust hast, diese Vergleichsreihe bei 50 oder 100 mm Brennweite.
Ich habe bei meinem einfachen Blitz (Minolta 3600) die Erfahrung gemacht, dass je kürzer die Brennweite, umso mehr muss ich ins plus korrigieren, und je länger umso genauer wird das ganze. viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
Ist doch ganz klar, was passiert ist. Das Blatt Papier - ziemlich in der Bildmitte - ist auf einmal sehr füllig, nicht mehr so schmal wie im ersten Bild. Automatik sieht mehr hell und macht dementsprechend weniger hellen Blitz. Folge: siehe die Bilder. Ich fluche auch oft über weiße Hemden. Da hilft wirklich nur das manuelle Eingreifen. Entweder per Korrektur (an meiner D7D habe ich beim Blitzen von vorneherein beide Korrekturen auf + 0,5, muß aber dann manchmal mit der Blitzkorrektur auf 1,5 rauf), oder gleich im M-Modus. Ist vielleicht ärgerlich, aber nicht zu ändern: So gut wie das menschliche Auge (hier im Verarbeiten von Kontrasten) ist keine Kamera und keine Optik.
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.482
|
Zitat:
Sozusagen das High-End-HRD by Brain! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|