![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||||||
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Eben doch! Was wäre das sonst was der Sensor auffängt und in Bits umwandelt?
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn Du nichts änderst ausser der Leinwandgröße, bleibt die Bildgröße unverändert. Zitat:
__________________
Carlo |
||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Zitat:
![]() Die absolute Größe des Endbildes ist beliebig. Der Ausschnitt ist beliebig. Und auch schon früher galt: bei Mittelformat hast du beim gleichen Abbildungssmaßstab auch eine größere Fläche drauf. Die einzige Kenngröße, die dir was über die "Vergrößerung" beim Makro was sagen kann ist die Größe des Bildes auf dem Sensor/Film.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das ganze Hin und Her in diesem Thread beruht auf unterschiedlichen Verständnissen des Begriffes "Bild". Einerseits ist damit die Abbildung des Motivs auf dem Sensor gemeint, und andererseits die daraus erzeugte (meist größere) Präsentation.
Im Zusammenhang mit Makro 1:1 ist immer die abgebildete Größe auf dem Sensor bzw. Film gemeint.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Carlo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Ich hab da die Theorie, dass Leute die schon im Physikunterricht mit Linsen gespielt haben, oder zu Analogzeiten in der Dunkelkammer gestanden haben, mit "Bild" automatisch das physikalische Abbild des Objektivs auf dem Medium verbinden.
Für Leute, die erst mit dem digitalen Zeitalter in die SLR Photographie eingestiegen sind, ist es der Ausdruck, bzw das Monitorbild. ok, Diafotografen rechne ich auch noch zur ersten Gruppe ![]()
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Wie bildest du das Objektiv am Medium ab?
Du meinst wohl Objekt, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |||||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nochmal (ich denke da sind wir uns einig): der Abbildungsmaßstab ist eine feste Größe des Objektivs. Genauso wie die Brennweite. ABER und da widerspreche ich dir, die Größe (oder andere Parameter) des Aufnahmemediums, also hier des Sensors, sind nicht irrelevant, wie du behauptest. Das ist doch augenscheinlich und auf den ersten Blick zu sehen, wenn man ein 1:1 Makro einer Kompakt- einer APS-C und einer KB-Kamera vergleicht. Alles sind 1:1 Makros, dennoch sind es völlig unterschiedliche Bilder/Bildausschnitte. Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Jens, Kopernikus1966 hat unser Missverständnis klar gestellt.
__________________
Carlo |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Eigentlich nicht.
Zitat:
Ein Bild ist für mich etwas, das ich sehen kann. Also eine Projektion, ein Ausdruck, ein Monitorbild usw. Sowas kann natürlich auch 10mm groß sein wenn man will. Aber erst, wenn es durch einen Sensor/Film überhaupt zu einem sichtbaren und weiter zu verarbeitenden Bild gemacht wurde.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|