![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
@Hans:
Da hilft nur: Tests mit verschiedenen Zeiten machen! In der Astrofotografie geht es ganz einfach nicht anders, denn messen ist nicht und es kommt auf so viele Faktoren an, dass auch Hinweise meist nur grobe Anhaltspunkte sind. Aber mit einer DSLR ist es ja im Vergleich zur analogen Zeit richtig paradisisch! ![]() @BeHo: Danke! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Dabei geraten mir die Bilder meistens etwas zu dunkel. Auf dem sehr guten Kameradisplay der
![]() ![]() Wenn man keine Möglichkeit oder Lust hat, am PC zu kontrollieren, sollte man wohl am besten mit verschiedenen Zeiten fotografieren und erst mal alles auf der Karte lassen, auch wenn man meint, dass es auf dem Display nicht richtig aussieht. Gruß Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, in der Nacht sieht es immer viel zu hell aus - das ist richtig. Aber man kann ein Gefühl dafür entwickeln wie es in etwa ausschauen muss am Display, damit es dann halbwegs gut wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Toni !
Eben war ich wieder " Jupitern" Versuche mit 500mm und 500+1,4 fach. ISO 200 F=8 (am 500) Zeiten 1/10 bis 1/125 Stativ, SVA, Fernauslöser. Es gelingt nicht die Atmosphäre darzustellen. Ich glaube mit meiner Ausrüstung ist das nicht möglich. Bestes Resultat ist gezeigt. Crop 300% 700mm HANS ![]() Geändert von hansauweiler (28.08.2009 um 23:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Boah
![]() ![]() See ya, Maic. P.S: Ingesamt sehr beeindruckende Bilder (vom astronomischen Standpunkt aus ![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
@Hans:
Mit viel Fantasie kann man die beiden Hauptwolkenstreifen ja doch erkennen. Aber 2 Dinge sind es, die noch fehlen: 1. Brennweite! Ich hatte 1300mm+1,7x Konverter = 2210mm, Du weniger als ein Drittel. Und auch die 2m sind relativ wenig! 2. Seeing! Der Jupiter steht im Moment immer(!) so tief, dass die Luft sehr selten auch nur halbwegs gut ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Sorry für meine Unwissenheit, aber ist der Jupiter der Stern den man links vom Mond sieht? Laut Stellarium Ja.
Da ist nix anderes in der Nähe. Ich habe da mal Spasshalber gestern drauf gehalten. ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
"Links vom Mond" ist gut...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach den Bildern aber hast du wirklich den Jupiter erwischt und gar nicht mal so schlecht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Danke für die Bestätigung Toni.
![]() Blauton verwundert. Auf Stellarium ist er doch braun. Und Monde sind auch keine zu sehen.
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Passt schon! Die Wolken-Streifen sind ohne Zweifel erkennbar.
Der Farbton ist auch OK, denn woher soll die Kamera wissen welchen Weißabgleich sie machen soll? AWB nehme ich an war eingestellt, oder? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|