![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Brauche dringend Hilfe: Eigenartiger Effekt b. Dateikopieren auf Seagate 1,5TB Platte |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
So, da muß wohl einiges aktualisiert werden:
Zitat:
In welcher Reihenfolge sind die folgenden Baustellen abzuarbeiten? - Treiber - Controller-Firmware Sil3112 - Board-BIOS SATA-Sil3112-Treiber habe ich versucht zu aktualisieren, hängt sich auf. Controller im Hardwaremanager versucht zu deinstallieren, hängt sich auch auf. Neue Treiber-INF-Datei per Rechtsklick "installieren" installiert. Hat scheinbar funktioniert, neue Version wird im Hardwaremanager angezeigt. ABER: Kopierfehler ist immer noch da. Über SATA-Controller-Flashen werde ich mich noch einlesen... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zuerst solltest du die Controllerfirmware aktualisieren und erst später den jeweils zu dieser Contollerfirmware passenden Treiber installieren. Da gibt es immer eine Kombination aus Firmware und Treiber, welche zusammenpassen muss.
Und mit dem Flashen eines gewöhnlichen Raidcontrollers hat deine Situation nix zu tun. Normalerweise ist ein Raicontroller eine Zusatzkarte mit eigener Firmware. Bei dir ist die Contollerfirmware im Mainboardbios eingebaut. Du solltest dich also einlesen, wie man mit diesem cbrom umgeht und wie du die neue Contollrerfirmware ins Originale Mainboardbios einbauen kannst. Dieses neue Bios musst dan ganz normal auf dein Mainboard bringen. LG Geändert von modena (26.08.2009 um 09:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Wie bekomme ich denn das bereits installierte SATA-Gerödel (Treiber, Utility in der Systemsteuerung) korrekt deinstalliert?
Irgendwie scheint da der Hund begraben zu sein, denn wenn ich das SATA-Utility in der Systemsteuerung starte (weiß der Teufel, wie das dorthin kam ![]() Ich weiß nicht mehr genau, wie damals die Installation ablief, aber nach dem was ich auf der DELOCK-CD gefunden habe (keine Erklärung zur Installation drauf ![]() Darin sind dann mehrere einzelne Dateien, u.a. eine *. inf. Ich nehme mal an, daß damals bei der Hardwareinstallation die Anfrage kam "neue HW gefunden, Treiber installieren, automatisch/suche/manuell...) und manuell der Pfad auf CD/Chipsatz/Betriebsystem gesetzt werden mußte. Wie bekomme ich denn das alles wieder zurückgesetzt, damit ich ohne Altlasten neu installieren kann? Vor allem, wie kam dieses ominöse Utility-Symbol in die Systemsteuerung, und wie bekomme ich es jetzt restlos wieder weg? Wie schon gesagt, bleibt der PC beim Versuch den Treiber im Hardwaremanage zu aktualisieren oder dort die SATA-Karte (unter SCSI Controllers) zu entfernen, einfach hängen. Ich vermute, ohne einen Registry-Eingriff wird das nicht über die Bühne gehen. Leider weiß ich nicht, wo ich da ansetzen kann, ohne etwas kaputt zu machen... Geändert von Tom (26.08.2009 um 10:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Was ist mit IDE-BIOS gemeint? Standard SATA-Betrieb ohne RAID? Scheint tatsächlich so gemeint zu sein. Wohin muß das entsprechende b####.bin geflasht werden? Ins BIOS der Steckkarte. Offenbar ist ein add-in card BIOS vorhanden (auf der Steckkarte). Ja. Welches File muß dort hinein geflasht werden? r####.bin ? Ja, und zwar entweder r####.bin für RAID-Betrieb ODER b####.bin für normalen Einzelplatten-Betrieb Das SATARAID Tool kann ich auch nirgends finden. PS: Einige Fragen haben sich geklärt; ich ergänze mal oben in kursiv. Geändert von Tom (28.08.2009 um 18:35 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
Hallo,
da ich das Problem sehr interessant finde, eine Frage: - ist das Verhalten auch da wenn die Platte über USB Adapter angeschlossen wird? - Falls die Platte intern verbleiben muß oder kein entsprechender Adapter da ist, wurde geprüft ob das Kopieren unter anderen Betriebssystemen (Linux Live CD) auch zu dem Effekt führt? (unter Linux mit md5sum testen) mit freundlichem Gruß Volker |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer Geändert von RainerV (26.08.2009 um 12:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe von Linux absolut keine Ahnung, brauche ich da die passenden Triber für den SATA-PCI-Controller? Was vermutest Du denn? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zitat:
Der Silicon Image Sil 3112 wird zum Beispiel von Ubuntu 9.04 nativ unterstützt. Sollte also ohne grosse Frickelei zur Mitarbeit zu bewegen sein. Was Dir allerdings passieren kann ist folgendes. Solltet dort schon zwei Platten angeschlossen sein und im RAID-Verbund laufen ist es möglich, dass diese beiden Platten unter Ubuntu als zwei einzelne Laufwerke angezeigt werden und Du keinen Zugriff auf die Daten hast ![]() Ansonsten schau doch einfach mal bei den Kollegen von Ubuntuusers.de. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
|
@Tom,
ein schönes Problem hast du da! Würde um das Problem besser eingrenzen zu können nach dem Ausschlußverfahren rangehen. - Treiberproblematik auschliessen durch Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Linux bringt seine eigenen Treiber mit. Die sind in der Regel eigenetwickelt, da die Hardwarehersteller noch viel zu selten selbst Treiber für Linux anbieten. Wenn Linux für dich neu ist, ist so ein Problem anzugehen allerdings eher schwierig und nicht in 3 Sätzen erklärt. Grundsätzlich sollte das aber etwa so anfangen: Linux LiveCD besorgen und starten (Knoppix oder Ubuntu z.B.) eine Shell starten Root-user werden (Administrator für Linux):"su - root" (Passwort meist leer oder "root" oder bei der Distri nachlesen.) "fdisk -l" eingeben, dann siehst du die Partitionen der erkannten Festplatten /dev/sda /dev/sdb usw... Wenn deine Platten dabei sind hast du schon fast gewonnen. Wie es weitergeht hängt von verschiedenen Dingen ab, das kann man dann klären falls du das ausprobieren willst. - Hardwareproblematik durch Wechsel der Schnittstellen. Du findest doch sicher im Bekanntenkreis jemanden der eine externe USB Festplatte hat. Wenn die nicht älter als 2 Jahre ist, ist da vermutlich eine SATA Platte drin- einfach mal aufschrauben und Platte dranhängen. Ansonsten kosten Leergehäuse auch nicht mehr die Welt, oder es gibt Adapter für 20€ an die man IDE, IDE 2" oder SATA dranstecken kann. Guck mal bei Conrad (suche: Sata USB). - ist deine Problematik bei immer den gleichen Files nachvollziehbar? Also kannst du ein solches File löschen, erneut kopieren und es hat wieder die Macke? (Identische Macke nach Prüfsumme) - Wenn ja, passiert das beim kopieren zu anderen Medien (USB-Stick, Netzlaufwerke usw.) auch? Wäre ein Hinweis darauf, daß nicht das Ziel sondern die Quelle das Problem ist. Viel Spaß beim Suchen gnupublic |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ja.
Zitat:
Nicht überprüft, aber vermutlich ja. Zitat:
Völlig unlogisch eigentlich, aber reproduzierbar. ![]() Danke, aber unter Spaß versteh ich ganz was anderes... ![]() Übrigens habe ich die Platte mal von SATA II auf SATA I umgejumpert: Kein Unterschied. Nach wie vor Fehler beim Kopieren. ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|