![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 99
|
Zitat:
Dabei ist es mir auch ähnlich ergangen wie dir, da ich mir nicht so ganz darüber im Klaren war, was die Leute meinen, wenn sie in Foren immer davon reden, dass man sich ja auch für ein "System" entscheiden würde etc. ![]() Nun haben sich in den letzten drei Jahren meine fotografischen Ambitionen dahingehend entwickelt, dass ich für eine Webzeitung/Communityblog (fudder.de) alles mögliche fotografiere (Konzerte, Demos etc.). Gleichzeitg stelle ich einige Fotos in einem kleinen studentischen "Club" aus, alles Dinge, bei denen die A100 immer gute Dienste geleistet hat. Einige mehr oder weniger teure Objektive und anderes Systemzubehör sind hinzugekommen und vor zwei Wochen habe ich dann die A700 endlich mal gekauft, um auch zukünftigen Fotoprojekten (Hochzeit fotografieren etc.) gerecht zu werden. An sich bin ich auch mit der A700 sehr sehr zufrieden, bis auf den Fakt, dass ich seit dem Kauf irgendwie etwas unsicher geworden bin was Sony im Allgemeinen betrifft. Ist vielleicht etwas absurd, dass ich erst nach dem Kauf der A700 auf diese "existenziellen" Fragen komme, aber es ist nunmal so gekommen ![]() Was mich konkret an Sony stört (was sich aber in den nächsten Jahren noch ändern KÖNNTE), ist, dass ich zum Beispiel keine Objektive für sie ausleihen kann. Gerade für eine Hochzeit könnte ich, wenn ich Canon oder Nikon hätte, schnell mal ein 70-200 2.8 ausleihen. Kostet zwar auch Geld, aber ich kann es mir beim besten Willen nicht leisten, 1500 € oder so für ein Objektiv auszugeben. Auch die ganze Blitzgeschichte stört mich bei Sony etwas, weil man mit drahtlosen off camera Blitz (à la Strobist) immer mit Blitzschuhadaptern arbeiten muss, was zwar meistens klappt, aber eben auch nicht immer. Wahrscheinlich sind solche Dinge auch teilweise überbewertet und das Prestige einer Marke spielt auch eine Rolle, weswegen ich teilweise schon zu Nikon rüberschiele, selbst wenn die D300 einen fast identischen Sensor wie die A700 hat. Das AF System der Nikon scheint ja in der D300 schon eine Klasse für sich zu sein, auch finde ich es praktisch, dass der Batteriegriff auch normale AA Batterien nimmt. Schön ist es auch, dass es für 350 Euro ein z.B. ein 85 F1.8 gibt - bei Sony zahlt man sich für sowas dumm und dämlich. Auch die Tokina Objektive sind eine feine Sache, schade nur, dass es bei Nikon kein richtiges Äquivalent (oder liege ich falsch?) zum Ofenrohr gibt, also ein 70/80-200/210 F4. Gut, den Bildstabilisator der Sony würde ich schon vermissen, dass ist wirklich ein großes Plus an den Sonys, aber die Preise bei den Objektiven (auch wenn sie teilweise sogar besser sein sollen), die fehlende Leihmöglichkeit von Bodys/Objektiven sowie die Sache mit dem Minolta Blitzschuh sowie das AF System (obwohl es trotzdem an der A700 sehr schnell und sicher ist) mit nur einem Kreuzsensor lässt mich schon manchmal an meiner Entscheidung bei Sony zu bleiben zweifeln. Mit diesem Hobby ist es eben mit der Entscheidung für ein System mit all seinen positiven und negativen Konsequenzen teilweise etwas nervig, so festgelegt zu sein - je länger man dann bei einem System bleibt und je mehr Geld man investiert, desto mehr verliert man auch bei einem Wechsel zu einem anderen System. Ab irgendeinem Punkt muss man wohl (versuche ich gerade) damit abfinden, eine Entscheidung getroffen zu haben und damit zufrieden sein was man hat, oder aber eben den finanziellen Verlust (oder auch den von ein-zwei Features des eigenen Systems) eines Wechsels in Kauf zu nehmen und dann damit glücklich sein. Schwierig ist es eben bei Sony, dass man mit Unsicherheiten konfrontiert ist, was die Produktentwicklung betrifft. Bei Nikon und Canon weiß man ungefähr, was man zu erwarten hat, heißt natürlich nicht, dass da keine Überraschungen gibt, aber Sony hat halt erst vor ein paar Jahren angefangen - könnte auch gut sein, dass ich mich doch entschließen würde alle Sony Sachen zu verkaufen und zur D300 zu wechseln und mich dann in einem halben Jahr dumm und dämlich ärgere, wenn Sony mit einer ganz tollen und innovativen A800 o.ä. raus kommt und dagegen die D300 wieder "alt" aussieht... Ob ein kompletter Wechsel vernünftig ist oder nicht, kann man eh nur selber entscheiden - wenn es wirklich so ist, das man mit Sony richtig unzufrieden ist, dann sollte man wohl wechseln. Wenn nicht, bei Sony bleiben und damit zufrieden sein. Ganz bin ich bei meiner Entscheidung noch nicht angekommen, mal schauen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Ich habe mich vor zwei Wochen mit dem gleichen Problem auseinander gesetzt und mich schlussendlich gegen Sony entschieden. Meine komplette Ausrüstung ist in die Bucht gewandert und im Gegenzug habe ich mir die Canon 40D mit einem 17-85, einem 4/70-200 und einem 1,8/85mm geholt. Gestört hat mich an meiner Sony, dass ich bei Sportaufnahmen immer ziemlich viel Ausschuss hatte, woran der nicht optimale Nachführ - AF der Alphas nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Pluspunkt bei Canon war zudem das vorhandene Angebot bei den Linsen wie z.B. das 4/70-200 und das 1,8/85. Bei Canon gibt es diese Linsen zu bezahlbaren Preisen und vor allem neu. Ich hatte das Kaufen von gebrauchten Linsen in der Bucht satt. Zu viele negative Überraschungen (verölte Lamellen, Pilzbefall, defekte Zahnräder usw.). Zudem werden auf dem Gebrauchtmarkt für Minoltlinsen Preise bezahlt, die jenseits von Gut und Böse sind. Vor allem, da niemand sicher garantieren kann, wie lange man solche Linsen im Notfall noch repariert bekommt.
Nach zwei Wochen Canon ein kurzes Fazit: Das 4/70-200 ist wirklich klasse, das 1,8/85mm sogar noch besser. Die Bedienung der Kamera ist nicht schlecht, kommt aber an die A700 nicht ran. Die Spiegelvorauslösung ist nur umständlich zu aktivieren, man muss generell viel mehr ins Menu als bei der A700. Bildqualität kann ich noch nicht beurteilen, da tun sie sich aber vermutlich nicht viel. Was ich bei Canon wesentlich besser finde, ist die ganz Blitzgeschichte. Man kann die Slave - Blitze zwar nicht über den internen Kamerablitz steuern, aber mit einem Mastergerät auf der Kamera lässt sich die Lichtführung dafür wesentlich besser steuern als beim Sony - System. Ich hatte bei meiner Alpha immer das Problem, dass der kamerainterne Blitz auf dem Bild sichtbar war. Ich weiss, dass es da Bastellösungen mit entwickelten Negativstreifen vor dem internen Blitz gibt, aber ich hatte ehrlich gesagt bei einer Semiprofiausrüstung keine Lust auf Bastelarbeiten...Zudem finde ich die geblitzten Bilder bei der Canon im Grossen und Ganzen wesentlich besser belichtet als es bei der Alpha der Fall war. Bei Gegenlicht dossiert die 40D mit dem Speedlite 430EX das Blitzlicht genau so, dass in allen Bildbereichen noch Zeichnung vorhanden ist. Hab ich bei der Alpha in der Automatik nie geschafft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Frankfurt a.M.
Beiträge: 1.100
|
@markusberger
Du sprichst mir wirklich aus der Seele ![]() ![]() Ich bin in Sony optimistisch angesiedelt. In JEDEM Bereich hat Sony Innovationen und Features gezeigt, die kein anderer Herrsteller hat. Sei es ein 200HZ Fernseher, die kleinste HiFi Anlage der Welt mit den kleinsten Lautsrechern. Der erste Laptop mit High Definition mit komplettem RGB Farbraum, der erste MP-3 Player der interaktiv mit einem die Musik abspielt... Egal ob Laptops, Fernseher, Spielekonsolen, Handys...alles was ich davon bis jetzt hatte war von Sony...und es war nie defekt, immer innovativer als alles anderen Geräte der Konkurrenz und IMMER Zukunftssicher und zufriedenstellend! Natürlich lässt sich das Sony auch bezahlen...aber zu Recht wie ich finde! ![]() Warum sollten sie dann die bis jetzt für mich perfekte Alpha Palette nicht auch mit solch Innovationen Und Features bestücken, die kein anderer Herrsteller hat? Und wenn ich mir das Interview mit Sony in der neuen FotoMagazin Zeitschrift anschaue, dann lese ich nicht nur eine Anspielung auf eine neue Vollformat Kamera raus, sondern auch eine Zukunft im Kampf gegen Nikon und Canon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Könntest Du zu dem Interview noch nähere Einzelheiten preisgeben oder würde das zu langatmig?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Zitat:
was verstehst Du genau unter Master-fähig?
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Er wird die Möglichkeit meinen, dass der kamerainterne Miniblitz die Auslösung eines oder mehrere externer Systemblitz als "dumme" Slaves ermöglicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Aber das würde in dem Zusammenhang doch keinen Sinn ergeben, weil die Alpha 350 das selbstverständlich kann. Und gibt es bei anderen Herstellern tatsächlich DSLRs mit eingebautem Blitzgerät, die das nicht können? Das kann ich mir gar nicht vorstellen ...
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
soviel ich weiß können das die kleinen Canons z.B. nicht...
Digitalkamera.de: nur kabelgebunden und nicht drahtlos per Infrarot o. ä. EOS1000 Wenn es überhaupt eine Kritik am Blitzsystem der EOS 450D gibt, dann an der Tatsache, dass man bei der drahtlosen TTL-Blitzsteuerung den Bordblitz der Kamera nicht als Steuerblitz benutzen kann. Es muss also weiterhin ein ST-E2-Transmitter oder ein so genannter Master-Blitz (580EX, 580EX II, 550EX) auf den Blitzschuh der Kamera montiert werden, was zusammen mit dem bzw. den im Raum aufgestellten Blitzgerät(en) die Arbeitsmaterial-Rechnung weiter in die Höhe treibt. EOS450D der Bordblitz kann nicht als Steuergerät bei der drahtlosen (i)TTL-Blitzsteuerung verwendet werden, kann aber zur Auslösung eines simplen Slave-Blitzes mit voller oder gedrosselter Leistung (1/1 bis 1/32 in sechs Stufen) ausgelöst werden. Nikon D60
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
![]() Da ist das reine Auslösen von manuell einzustellenden Slaves mit dem internen Blitz sowas von umständlich, dass man das nicht lange mitmacht, dauernd zu den diversen Blitzen zu rennen, und die Blitzleistung rauf und runter zu regeln ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
![]() Das ist eben das Problem: Für Knipsereien sind die internen Blitze ok, wenn die einen manuell zu reglenden Slave auslösen. Bequem und stilsicher ist aber was anderes ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|