Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Interessanter Artikel zum SONY Kamerasystem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2009, 00:04   #21
alberich

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von jameek Beitrag anzeigen
Hui. Das finde ich einen Hinweis für Kilpatrick wert. Schließlich ist es ja einer seiner fast Haupt-Argumentationspunkte.... Mag jmd? Hab auf Anhieb keinen Kontakt gefunden...
Er weiss es mittlerweile auch schon.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2009, 12:01   #22
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Weiter geht es mit meinen Übersetzungversuchen:

Das Blitz System

In 2008 hat Sony das einstellbare Blitzleistungsverhältnis zwischen ferngesteuerten Blitzen und dem Blitz auf der Kamera wieder eingeführt, dies aber auf zwei Blitzmodelle dem HVL-F42AM und HVL-F58AM eingeschränkt, ein Feature das schon früh von Minolta in sein bahnbrechendes drahtlos system integriert war.

Die A900 hat keinen eingebauten Blitz. Die einzige Steuereinheit für die Benutzung an der Kamera ist der 400Pfund teure HVL-F58AM. Auch wenn man den direkten oder indirekten Blitz aus der Kameraperspektive nicht möchte muß man dennoch diesen als Steuereinheit mit ausgeschalteter Blitzleistung verwenden. Gruppen von Blitzen mit unterschiedlichem Blitzleistungsverhältnissen sind nur dann voll aktiv wenn man mindestens zwei weitere HVL-F58AM einsetzt.

Mit einem HVL-F58AM und einem HVL-F42AM ist das einstellbare Blitzleistungsverhältnis zwar möglich, der kleinere Blitz ist dann aber immer in Gruppe 1. Benutzer der A700 haben weniger Probleme weil der in der Kamera eingebaute Blitz selbst als Steuereinheit dient. Der Nachteil ist, dass der eingebaute Blitz immer Spuren im Bild hinterlässt. Falls das nicht gewünscht ist führt der Weg nur über den HVL-F58AM.

Sony sollte eine Steuereinheit ohne Blitzleistung für weniger als 200 Pfund für die Alpha 900 anbieten.

Der einzigartige Blitzschuh von Minolta/Sony resultiert aus dem Jahr 1989 und war ein weitaus besseres Design als der alte ISO Blitzschu mit seinen dutzenden dedizierten Kontaktvariationen. Bleibt man bei den Sony Modellen oder kompatiblen Modellen wie die von Mecablitz oder Sigma hat man keine Sorgen. Versuche den PocketWizard oder den drahtlosen Blitzauslöser von Skyport zu verwend und du hast Probleme.

Der billigste Iso Blitzschuhadapter für die Alpha kostet rund 20Pfund und ist aus China und arbeitet gut (suche nach FS-1100 Blitzadapter in ebay). Sonys eigene Lösung - zwei separate Module eines für den Blitzschuh und eines für das PC Synchronkable - kostet mehr als 100 Pfund pro Modul. Die Eleganz des Systems geht verloren wenn man den Skyport Sender nicht direkt in den Blitzschuh schieben kann sondern eine zweitstufige Lösung braucht.

Sowohl die A700 als auch die A900 haben eingebaute PC Sync Buchsen, vor allem bei der A900 ist sie gut positioniert, und als Skyport Anwender lasse ich das Blitzkabel an der Kamera hängen. Es ist leicht und schmal und somit kein wirkliches Problem. Aber nocheinmal: Es ist keine elegante oder dauerhafte Lösung.

Sony kann den Blitzschuh nicht ändern also sollten sie PocketWizard und Elinchrom davon überzeugen kompatible Versionen herzustellen. Oder sie sollten sich in ein System wie das Elinchrom BXRi in Form einer Art von Patnerschaft einkaufen und ein drahtlos Modul in der Produktpalette von Sony anzubieten. Kein SLR Hersteller hat jemals anerkannt das netzbetriebene Studioblitze ein weitaus überlegende Lösung gegenüber den Batteriebetriebenen drahtlosen Bliztsystemen ist. Sie alle verfolgen ihre komplexen, leistungsschwachen, teuren dedizierten Blitzlösungen. Der erste Hersteller der eine Partnerschaft mit einem großen Studioblitzhersteller eingeht und eine Kompatiblität herstellt und umgelabelte Versionen der Blitzköpfe vertreibt hätte große Chancen im Pro Sektor.

Abschließend hatte Minolta ein erprobtes Makroblitzsystem basierend auf einem Ring mit vier schaltbaren Blitzröhren mit Einstelllampen und einer Doppel-Makroblitz Alternative mit zwei Blitzen an biegsamen Armen. Beide benutzten die gleiche Stromversorgung. Sony brach mit diesem System, verschrottete den Ringblitz und ersetzte ihn mit einer leistungschwachen LED-Basierenden Dauerlichtlösung und behielt nur den Doppel-Makroblitz bei, beschnitt den Blitzkontroller aber so,dass er die früheren Ringblitze nicht mehr ansteuern kann. Dieser Vandalismus bleibt unerklärlich bietet Sony doch zwei top Makroobjektive aber keinen konventionellen Ringblitz an.

Die Profis verstehen

Sony hat in dem Alpha System zwei aktuelle Top Modelle zur Wahl für Portrait, Hochzeiten, Mode, Reportagen, Landschaften, Reisen, Studio, Medizin und ähnliche Arbeiten. Nichts desto trotz sind die High ISO Fähigkeiten nicht so gut wie bei Canon oder Nikon, vieles davon liegt aber daran wie die Software die RAW-Dateien behandelt. Die A700 hat dies durch eine weiterentwickelte Firmware V4 ein Jahr nach Produktstart verbessert und bringt sie damit auf gleiche Höhe mit der Nikon D300. Die A900 rauscht mehr trotz größerer Pixel - die Benutzer hoffen auf eine ähnlichen Fix wie bei der A700.

Die vertikalen Handgriffe für beide Kameras sind unter anderem die Besten von allen Systemen: ergonomisch und mit einer Fülle von doppelten Knöpfen. Das CompactFlash Laufwerk in der A900 ist das schnellste beim Schreiben von allen DSLRs. Zur zeit stattet Sony die 700 und 900 mit einem zweiten Kartenslot für den Memory Stick Pro Duo aus die Firmware ist aber nicht in der Lage JPEG/RAW auf beide zu verteilen oder die Bilder doppelt auf beiden zu speichern oder wenn eine Karte voll ist auf die andere umzuschalten.

Ich habe Minolta seit 1976 benutzt und das AF System seit 1985 aber das war immer mein persönliches System. Es gabe Zeiten mit Hasselblad, Mamiy, Bronica, Pentax 67, Fuji GX680 und als die Digitalen eintrafen hat ein Nikonbasierendes Leaf Lumina das 5x4 monorail alle Änderungen überlebt. 35mm sind für audiovisuelle Arbeiten, schnelle Illustrationen für Magazine, Zeischriften (keine hard news, nur normale umweltbedingte Berufsportraits) und ein Teil Stock. Die A900 in meinen Händen ersetzt alle Formate. Ich habe nicht genug Aufträge um ein High-End Mittelformat Digitalsystem zu rechtfertigen und die 24.6 MPixel sind mehr als ich für meine Editorials, kommerziellen und Stockbilder brauche.


Sony im Mittelpunkt

Sony Alpha will be at Focus-on-Imaging (22-25 February, Birmingham NEC) for the first time since Konica Minolta's last showing of the system's predecessor in 2005. The company will be at stand L28, and has invited 15 Alpha users to give presentations.

Wäre ich allerdings abhängig von dem Einkommen aus dem Verkauf von Stock Bildern würde ich sie nicht nutzen. Warum? Getty führt die am profitabelste und aktivste online Stockgallerie - und, wie viele andere Gallerien auch errichtet sich künstliche Barrieren. Eine ist ihre Liste von zugelassenen Kameras und keine einzige Sony erscheint in dieser Liste. Man kan mit einer Canon 40D fotografieren, die nicht an die Qualität der A900 herankommt, dennoch bleibt die A900 eine nicht akzeptierte Kamera für Verträge mit Getty.

Sony und nicht die Anwender sollten diese Probleme ansprechen. Sie sollten bei Getty sicherstellen dass sie sich nicht gegen eine professionelle Verwendung stellen. Sie sollten durch ein paar kleine Änderungen an der A700/A900 Firmware und durch geplante Objektive und Zubehör sicherstellen, dass sie ein ernstzunehmender dritter Anbieter im Pro DSLR Markt werden.


Uff, fertig.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"

Geändert von Elric (22.02.2009 um 19:51 Uhr)
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 14:56   #23
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hi Elric,

vielen Dank fürs übersetzen, bei den beiden nicht bekannten Begriffen handelt es sich um

mains-operated = netzbetriebene
modelling lamps = Einstelllampe/-licht (bin mir hier aber nicht ganz sicher)
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 17:19   #24
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Elric ... Sony will sich ja als Dritter im Profisektor sehn. Deshalb werden ja dauernt für A700 neue Firmwares mit neue funktionen raus gebracht. Zwar ist die Akzeptanz nichtz u 100% da aber kommt noch :-D
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 19:14   #25
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Viiiielen Dank

Hallo Elric,

auch von mir viiielen Dank für deine Übersetzung

Die Arbeit die Du dir gemacht hast sind leider sehr wenige bereit zu machen bzw. nicht imstande, so wie ich
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2009, 19:51   #26
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von TorstenG Beitrag anzeigen
Hi Elric,

vielen Dank fürs übersetzen, bei den beiden nicht bekannten Begriffen handelt es sich um

mains-operated = netzbetriebene
modelling lamps = Einstelllampe/-licht (bin mir hier aber nicht ganz sicher)
Danke Torsten, ich habe es in meinem Text abgeändert.

Gruß

Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 19:53   #27
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Hallo Elric,

auch von mir viiielen Dank für deine Übersetzung

Die Arbeit die Du dir gemacht hast sind leider sehr wenige bereit zu machen bzw. nicht imstande, so wie ich
Gerne geschehen, ich hatte gerade die Zeit dazu. Mein Englisch ist auch nicht super aber teilweise hilft dict.leo.org. Aber ich denke im großen und ganzen müsste die Übersetzung passen. Ich habe zwar den Text als solches beim Lesen verstanden aber es in Schriftform zu übersetzen ist doch noch mal was anderes.

Gruß
Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 21:00   #28
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Auch von mir ein großes Kompliment für die wirklich gute Übersetzung.

Die Botschaft des Artikels stimmt mich nachdenklich. Sony will offenbar den Weg der Mittelmäßigkeit gehen und nur mittelmäßiges bringen. Die A900 ist eine tolle Kamera, aber wo ist das Kaufargument zur Nikon D3X oder Canon ...? Für mich war Zeiss der Hauptgrund zu Sony zu gehen. So erwarte ich dringend weitere Zeiss Linsen.

In einem Punkt gebe ich dem Artikel nicht Recht: abgesehen vom Spitzwasserschutz sind die Zeiss FB mechanisch den Nikoncanons zumindest ebenbürdig. Optisch sind die sicher überlegen

Ich hoffe nur, dass Sony nicht den Fehler von Minolta der 90er Jahre macht und sich nur mehr im Mittelfeld und darunter tümmelt. Denn sonst können die ihren Laden gleich schließen.

LG
Wolfgang
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 21:19   #29
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
gelöscht
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (23.02.2009 um 00:01 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 21:37   #30
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Auf meiner Pana FZ5 steht Leica Vario Elmarit: Hupps, da hab ich ja ein richtig hochwertiges weltklasse Leica Objektiv (oder auch nicht)

Auf dem ehemaligen Fotohandy meiner Tochter stand auch Zeiss drauf, ob das ein gutes originales Distagon schlägt? (wohl eher nicht)

Auf einigen Sonyoptiken steht Zeiss drauf.............. Und nur weil da Zeiss draufsteht.... (den Rest wollen einige orangene wahrscheinlich nicht lesen)

Nun ja, maketingtechnisch haben die nen guten Schachzug gemacht, keine Frage

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Interessanter Artikel zum SONY Kamerasystem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr.