SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2009, 16:02   #21
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
gibt es bei dem Nassreinigern (Methanol, Isopropanol, Eclipse, usw.) nicht das Problem dass die sich mit der Zeit Wasser aus der Luft "saugen" und dadurch unrein werden (und folge dessen Schlieren erzeugen)?

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2009, 16:46   #22
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Eclipse ist 100% Methanol.
Dass Eclipse zu 100% aus Methanol besteht, möchte ich in Zweifel ziehen. Dann dürfte das nicht verkauft werden. Da ist sicher noch etwas anderes beigemischt.
Falls Du jedoch gemeint hast, dass Eclipse hunderprozentig hauptsächlich aus Methanol und nicht Isopropanol besteht, dann passt das...

Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
gibt es bei dem Nassreinigern (Methanol, Isopropanol, Eclipse, usw.) nicht das Problem dass die sich mit der Zeit Wasser aus der Luft "saugen" und dadurch unrein werden (und folge dessen Schlieren erzeugen)?
bei Isopropanol, nicht bei Methylalkohol.
Die Frage ist: wo bekommst Du wirklich reine Flüssigkeit her? Einfach etwas in der Apotheke abfüllen lassen, funktioniert nicht ganz einfach, da die nicht immer hochreines benötigen, sondern da oftmals geringere Qualität reicht. Das muss man schon betonen, welche Qualität man will. Und an Meth. dürftest Du in reiner Form sowieso nicht kommen, da hochgradig gesundheitsgefährdend. Da brauchst Du in der Regel schon besondere Beziehungen (oder fahrlässige Apotheker )
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 18:37   #23
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Dass Eclipse zu 100% aus Methanol besteht, möchte ich in Zweifel ziehen. Dann dürfte das nicht verkauft werden. Da ist sicher noch etwas anderes beigemischt.
Falls Du jedoch gemeint hast, dass Eclipse hunderprozentig hauptsächlich aus Methanol und nicht Isopropanol besteht, dann passt das...
Hallo Michael,

die wesentliche Aussage war in der Tat, daß es eben kein Isopropanol ist, Klemens sich da also tatsächlich irrt. Gerade wenn man eh schon einen Reinfall erlitten hat, sollte man meiner Meinung nach auf solche Experimente verzichten, nur um ein paar Cent - mehr sind das definitiv nicht - zu sparen.

Meine Weisheit, das es sich um hochreines Methanol handelt, habe ich aus den FAQ von Cleaning Camera, die auf den Micro-Tools-Seiten verlinkt sind: Klick!

Dort heißt es:
"(Q) Can I use "Methanol - CAS # 67-56-1" instead of Eclipse™?
(A) Absolutely yes, but you must take into consideration that standard medical grade methanol isn't nearly as clean as Eclipse™. Eclipse™ is refined Methanol with a specifications of 5ppm (parts per million) or less of contaminants, where as standard medical grade can have a specification of 500ppm or less of contaminants. This contaminant is what can leave a white film on the surface."

Aber vielleicht misinterpretiere ich das ja?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 18:38   #24
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
gibt es bei dem Nassreinigern (Methanol, Isopropanol, Eclipse, usw.) nicht das Problem dass die sich mit der Zeit Wasser aus der Luft "saugen" und dadurch unrein werden (und folge dessen Schlieren erzeugen)?

Gruß
Andreas
Hallo Andreas,

Schlieren entstehen meist dadurch, dass zu viel der Reinigungsfüssigkeit auf den Swab getropft werden. Hält man sich an die Vorgaben (2-3 Tropfen) so verdunstet das Zeugs bei Zimmertemperatur so schnell, dass sich gar keine Schlieren bilden können.

Den Sparsamen sei gesagt,
es gibt genügend Thread´s im DSLR-Forum darüber, wie man sich mittels Q-Tip und Isopropanol den Sensor ruiniert. Darum mein Rat, nehmt das, was dazu entwickelt wurde. Mit dem Set von Microtools kann man seinen Sensor, wenn man sich eine Packung Pac-Pad´s dazu kauft und die Swabs selbst bewickelt, den Sensor fast hundert mal reinigen.
Das dürfte preislich gesehen mehr als günstig sein und ein Kameraleben reichen.

Was kostete noch mal ein 10er Pack Fuji Velvia

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 19:16   #25
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Falsch. Eclipse ist 100% Methanol. Aber eben hochrein. Das ist kein Isopropanol.
Ich weiß nicht mehr wo genau, doch ich hab gelesen dass in einem der beiden Eclipse(weiß nicht mehr ob es sich ums 1er oder 2er gehandelt hat) Isopropanol einer der Hauptbestandteile ist. Kann sich aber natürlich um Falschinformation gehandelt haben.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,

Schlieren entstehen meist dadurch, dass zu viel der Reinigungsfüssigkeit auf den Swab getropft werden. Hält man sich an die Vorgaben (2-3 Tropfen) so verdunstet das Zeugs bei Zimmertemperatur so schnell, dass sich gar keine Schlieren bilden können.

Den Sparsamen sei gesagt,
es gibt genügend Thread´s im DSLR-Forum darüber, wie man sich mittels Q-Tip und Isopropanol den Sensor ruiniert. Darum mein Rat, nehmt das, was dazu entwickelt wurde. Mit dem Set von Microtools kann man seinen Sensor, wenn man sich eine Packung Pac-Pad´s dazu kauft und die Swabs selbst bewickelt, den Sensor fast hundert mal reinigen.
Das dürfte preislich gesehen mehr als günstig sein und ein Kameraleben reichen.

Was kostete noch mal ein 10er Pack Fuji Velvia

Gruß Wolfgang
Also da muss ich dir leider widersprechen.
Im DSLR-Forum gibt es genau einen Thread (in allen anderen wird nur die Methode an sich diskutiert, wie und was...) in dem ein Canon-User berichtet dass sich nach 3-4 Jahren der Isopropanol-Reinigung sich plötzlich seine Lowpass-Filter aufzulösen angefangen haben.
Und das ist wohl kaum auf Isopropanol zurückzuführen. Ihm gegenüber stehen nämlich Tausende User die erfolgreich mit Isopropanol reinigen.
Das Problem das ich bei Isopropanol sehe ist, dass es eine klassische Haushaltsmethode ist, d.h. man sich die Materialien selber beschaffen muss, und nicht alles fix und fertig in nem fläschchen bzw. irgendwelchen Stäbchen vorhanden ist; und es daher mehr Fehlerquellen gibt.
Und genau DA ist das Risiko das jeder selbst abschätzen muss. Sind da Wattestäbchen rein bzw. soft genug? Ist das Isopropanol auch wirklich hochrein??? Den Apotheken sollte man da nicht blind vertrauen!
Schlieren bildet Isopropanol maximal wenn es nicht rein genug ist!

Aber klar, wenn man auf Nummer Sicher gehen will(falls das überhaupt geht , man denke an Green Clean, bei denen wohl jedes 2. stäbchen ne Fehlproduktion is, aber Micro-Tools dürft schon ne gute Qualitätskontrolle haben) dann sollte einem es die Investition Eclipse+swab wert sein.

Geändert von klemensh87 (14.02.2009 um 19:32 Uhr)
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2009, 19:24   #26
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
OK, ich wiederspreche nicht. OK, es gibt nur eine Thread und reinigt eure Sensoren NUR und AUSSCHLIESSLICH mit Q-Tip und Isopropanol.

Was soll ich mir hier den Mund fusselig reden, schließlich bekomme ich von MicroTools kein Geld dafür.

Nur eine klitze, kleine Bitte hätte ich. Wenn mit der Low Budget Lösung was schief geht, beschwert euch nicht bei mir und jammert bitte in einem anderen Forum.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (14.02.2009 um 19:28 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 19:39   #27
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
OK, ich wiederspreche nicht. OK, es gibt nur eine Thread und reinigt eure Sensoren NUR und AUSSCHLIESSLICH mit Q-Tip und Isopropanol.

Was soll ich mir hier den Mund fusselig reden, schließlich bekomme ich von MicroTools kein Geld dafür.

Nur eine klitze, kleine Bitte hätte ich. Wenn mit der Low Budget Lösung was schief geht, beschwert euch nicht bei mir und jammert bitte in einem anderen Forum.

Gruß Wolfgang

Es wurden doch nur Tatsachen klargestellt und eine Erklärung angeboten.

Ich hab bereits 2 mal auf die Produkte von Micro-Tools hingewiesen und erwähnt, dass mit der Isopropanol-Methode ein gewisses Risiko verbunden ist. (Reinheit?)

Also kein Grund sich aufzuregen oder sich angegriffen zu fühlen

Und selbst Micro-Tools musste schon seine Opfer fordern: http://www.dslr-forum.de/showthread....hlight=Eclipse

Schließlich und endlich kommen wir zum Fazit: Es ist wohl niemand gefeit vor Produktionsfehlern, nur sollte man halt das geringere bzw. seltener auftretende Übel wählen. (für mich sicher NICHT Green Clean, wohl verständlich )

Geändert von klemensh87 (14.02.2009 um 19:47 Uhr)
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 19:53   #28
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Keine Angst, so leicht bin ich nicht beleidigt

Nur habe ich schon oft und ausreichend in Foren, so auch hier über die Sensorreinigung geschrieben, die Erfahrung anderer und meine mitgeteilt. Wenn jemand dies nicht annehmen möchte, dann kann er gern zur Q-Tip Methode greifen. Nur jammern soll er dann nachher nicht.

Wenn auf dem Tankdeckel Diesel steht, füllst du doch auch kein Salatöl ein oder? Geht zwar, (bei alten Diesel ja, bei neuen eine gewisse Zeit) fragt sich nur wie lange.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 20:14   #29
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Aber vielleicht misinterpretiere ich das ja?
nein, nein. In Eclipse ist in der Tat Methylalkohol.
Ich fand Deine Aussage nur doppeldeutig - ist das jetzt 100% Meth. oder garantiert kein Isop...
Die von Dir zitierte Antwort stellt ja auch das dar, was ich über die Reinheit der Flüssigkeit sagte. Und gerade wenn man das Standard-Apotheken-Isopropanol nimmt, dann kann das durchaus zu Schäden führen (außer man hat einen Apotheker, der mitdenkt)
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2009, 20:32   #30
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zum Punkt Wasseranteil/ -anreicherung und dadurch verursachte Schlieren habe ich das hier gefunden:

Zitat:
Für die Naßreinigung von Sensoren werden meist 3 Alkohole kolportiert:

Ethanol (Ethylalkohol)
Methanol (Methyalkohol)
Isopropanol (Isopropylakohol)

Alle drei sind als 'absoluter' Alkohol (zur Spektroskopie) erhältlich, aber entsprechend teuer (aber billig im vergleich zu einer professionellen Sensorreinigung).
Die Wasseraufnahmefähigkeit (Hygroskopie) ist ein Faktum, <stört aber nur wirklich bei Methanol!>
Ethanol und Isopropanol bilden beim Verdampfen ein Azeotrop (binäres Zweistoffgemisch) mit konstantem Siedepunkt und konstanter Zusammensetzung.
Ethanol/Wasser Azeotrop enthält ca. 95,6% Ethanol, Isopropanol/Wasser Azeotrop enthält ca. 91,3% Isopropanol (Rest jeweils Wasser).
Es ist also leicht einsichtig, daß bei einem angenommenen Wassergehalt unter dem des azeotropen Gemisches, zuerst das Azeotrop verdampft und dann erst der Rest <Alkohol> Wasser.
Bei Methanol/Wasser wird kein Azeotrop gebildet (lt. Literatur und Praxis), es verdampft also zuerst der Methanol und dann erst das Wasser. Die Schlierenbildung ist also ein absolutes Muß. (wie auch bei den beiden anderen Alkoholen!)
Was bedeutet das für die Sensorreinigung?
<Methanol ist absolut ungeeigent, ausser man macht es in wasserfreier Atmosphäre und mit absolutem (100.0%igem) Methanol.
Ethanol und Isopropanol können ruhig 'verwässert' sein, solange der Wassergehalt unter dem des Azeotrops liegt, verdampft zuerst das Alkohol/Wasser Gemisch und dann erst der reine Alkohol.>

__________________
greetings, Harald
Zitat:
Muß mich selbst korrigieren!!!
Beim Ethanol/Wasser Azeotrop liegt der Siedepunkt UNTERHALB des reinen Ethanols, also verdampft hier auch zuerst das Ethanol/Wasser Gemisch und übrig bleibt Wasser zur Schlierenbildung.
Für das Isopronanol/Wasser Azetrop finde ich momentan keinen Siedepunkt, ich gehe aber davon aus, daß auch hier das Azeotrop vor dem reinen Isopropanol verdampft und Wasser übrigbleibt.
Daher sind alle drei Alkohole nur sinnvoll wenn 100%ig (absolut) angewandt.
Bezüglich Hygroskopisch, Ethanol und Isopropanol sind es definitv, zu Methanol habe ich nichts gefunden, gehen wir - solange nichts besseres bekannt ist - davon aus, daß er nicht hygroskopisch ist.
Tut mir leid, wenn ich etwas verwirrt habe, aber nun sollte es stimmen...
__________________
greetings, Harald
Quelle:
http://www.l-camera-forum.com/leica-...reinigung.html

Die wichtigsten Punkte habe ich oben blau markiert und auch die Korrekturen ins erste Zitat an passender Stelle eingestreut und die falschen Aussagen "ausgegraut".

Zum Methanol kann ich sagen, daß es stark hygroskopisch ist.
D.h. auch in verschlossenen Flaschen verwässert sich das Methanol durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der mit eingeschlossenen Luft (und durch Undichtigkeiten des Flaschenverschluß').

Infos zum Azeotrop:
http://de.wikipedia.org/wiki/Azeotrop

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Dass Eclipse zu 100% aus Methanol besteht, möchte ich in Zweifel ziehen. Dann dürfte das nicht verkauft werden. Da ist sicher noch etwas anderes beigemischt.
Warum sollte (nahezu) 100%iges Methanol nicht verkauft werden dürfen?
Ich weiß daß es recht giftig ist und es bei fast allen Apotheken deshalb äußerst ungern oder gar nicht verkauft wird.
70%-80% methanolhaltigen Modellkraftstoff kann jedoch jeder frei kaufen (nicht in der Apotheke ).
Wesentlich ungiftiger als 100%iges Methanol ist das Zeug aber auch nicht.

Warum meinst Du, darf dann ein relativ hochprozentiges Methanolgemisch (Eclipse/ Eclipse2) frei verkauft werden?
(Bitte nicht als persönlichen Angriff auslegen, mich interessert der Grund wirklich...)

Geändert von Tom (14.02.2009 um 21:08 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.