![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
"Bildwinkel" ist in diesem Zusammenhang nicht ganz richtig. Besser wäre "Öffnungswinkel" des Lichtkegels, der auf den Sensor fällt. Und dieser ist bei f/2,8 größer als bei f/5,6 - unabhängig von der Brennweite und damit vom "Bildwinkel".
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
![]() So ein AF-Sensor arbeitet nach meiner Kenntnis so ähnlich wie ein Schnittbildindikator (die "älteren" von uns hier kennen die noch aus den vor AF-Zeiten ![]() Je steiler ich die Prismen ausführe, desto größer ist der Versatz - und damit die Messgenauigkeit. Aber, kennen wieder nur die älteren: wirds dunkler, dann schattet gerne eine Hälfte des Schnittbildes ab - keine Messung mehr möglich. Je steiler das Prisma ist, desto schneller die Abschattung. Also hat sich ein Kompromiss eingebürgert: man legt die Steigung so aus, dass man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit etwas als scharf misst, wenn es innerhalb der Tiefenschäfe bei Blende 5,6 liegt. So sind nach meinem Wissen alle "normalen" Linien- oder Kreuzsensoren ausgelegt. Nehme ich nun ein 1,4/85 bei Offenblende mit einem solchen Sensor, dann wird ein gewisser Teil der Bilder zufällig verteilt (!!, kein systematischer Fehler) unter Back- oder Frontfokus leiden, weil einfach die Messgenauigkeit nicht reicht. Daher werden bei einigen Kameras zusätzlich Sensoren eingesetzt, welche halt für Blende 2,8 ausgelegt sind - die schatten dann früher ab (brauchen also mehr Licht), dafür ist die Messgenauigkeit höher und damit bei Verwendung lichtstarker Objektive bei Offenblende die Trefferquote deutlich höher. Bei Sony ist das der zentrale Liniensensor, bei anderen Firmen wird ein Teil der Sensoren derart ausgelegt (die verbauen die Dingers ja gerne in Hundertschaften ![]() Prinzipiell funktionierte also unser 2,8-er Liniensensor auch mit einem Objektiv, dass Anfangsöffnung 5,6 hat - wenn es denn hell genug ist. Da aber die Messgenauigkeit der anderen Sensoren für die größere Tiefenschärfe solcher Objektive reicht, wird halt in Abhängigkeit der Anfangsöffnung einfach umgeschaltet. Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Na, ja - ich will nicht wieder eine Diskussion um den AF anfangen, so lange uns nicht wirklich genau Konstruktionsdetails vorliegen.
ABER: die AF-Systeme haben (lt. den Zeichnungen, die man im Netz findet) KEIN Prisma, sondern Linsen, die Teilstrahlen erzeugen und daraus wird dann aus der Phasendifferenz davon die Information abgeleitet, wohin der AF-Motor fahren soll. Ich glaube auch, dass der AF-Sensor, der für die lichtstarken Objektive da ist, bei Objektiven > f/2,8 nicht funktioniert, weil dann eben keine Teilstrahlen aus den größeren Winkeln vorhanden sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: D-65795 Hattersheim
Beiträge: 72
|
Zitat:
Ich vermute, dass hat eher was mit der Schärfentiefe zu tun. Beim 1.4er ist erfolgt der Wechsel von scharf zu unscharf schon bei deutlich kleinerer Bewegung des AF im Vergleich zu einem lichtschwächeren Objektiv. Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: D-65795 Hattersheim
Beiträge: 72
|
Hat weder was hell/dunkel oder der Schärfentiefe zu tun
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Super! So eine Abhandlung habe ich lange gesucht!
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
Zitat:
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|