Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Panasonic G1 -nu gehts los
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2008, 11:59   #21
mittsommar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Ich glaube Rainer meint, daß es mit der APS-C Basis deutlich schwieriger, wenn nicht sogar fast unmöglich ist, die Objektive auf ein kompaktes Maß zu bringen. Beispiel ist ja die R1, die allein schon aufgrund der erforderlichen Objektivabmessungen ein schöner Klopper ist. Hier hat es Four Third deutlich einfacher, da hier noch Spielraum zur Verkleinerung gegeben ist, Olympus hat es ja mit seinen letzten Gehäusen schon vorgemacht, insofern ist die G1 nur konsequent.
mittsommar

PS: ich finde 749,- nicht zu teuer, wenn ich überlege, daß ich damals für meine nagelneue Lumix FZ 20 auch knapp 450,- hinglegt habe.

Geändert von mittsommar (12.09.2008 um 12:03 Uhr)
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2008, 11:59   #22
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich bin jetzt technisch nicht so bewandert, Rainer. Was hat denn das "Auflagenmaß" mit der Brennweite zu tun? Werden die alten 3/4-Objektive plus Adapter an dem neuen Micro-3/4 "länger"?
Hallo Martin,

man kann halt bei geringerem Auflagemaß kleinere Weitwinkellinsen bauen (eine 30mm-Brennweite müsste theoretisch 30mm weg vom Chip, das geht mit Spiegel nicht, also wird eine Art Okular dahintergebaut, Du hast quasi 2 Objektive hintereinander - mit weniger Auflagemaß ist das alles einfacher) - ein 400-er wird nicht kürzer

Der Adapter sorgt halt nur dafür, dass vorhandene Linsen wieder weit genug weg vom Chip sitzen... Da ändert sich sonst nix.

Schmiddigrüße
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:22   #23
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Im Moment heisst es das tatsächlich, bis auf 2 Objektive die es zur 420er gab und die nicht wirklich interessant sind.
Laut Dpreview sollen momentan 6 Objektive prinzipiell tauglich sein (aber nur zwei haben mit ihrer Vorserienkamera und dem Adapter tatsächlich funktioniert):

- Olympus Zuiko 25 F2.8 'Pancake'
- Olympus Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6
- Olympus Zuiko Digital ED 40-150mm F4-5.6
- Panasonic Leica D Summilux 25mm F1.4 ASPH
- Panasonic Leica D Vario-Elmar 14-50mm F3.8-5.6 ASPH. Mega OIS
- Panasonic Leica D Vario-Elmar 14-150mm F3.5-5.6 ASPH. Mega OIS

Interessant sind davon wahrscheinlich nur das 25/1,4 und das Superzoom, wobei ich auf Grund von Unkenntnis über das FT-System nicht einschätzen kann, ob die ihren (horrenden) Preis wert sind.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:24   #24
mittsommar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Apropo, bei einigen Objektiven wirds echt lustig:
http://a.img-dpreview.com/previews/P...es/biglens.jpg

mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:24   #25
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
PS: ich finde 749,- nicht zu teuer, wenn ich überlege, daß ich damals für meine nagelneue Lumix FZ 20 auch knapp 450,- hinglegt habe.
Ja, ich glaube das haben wir auch in Etwa gezahlt für die FZ20 damals.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2008, 12:27   #26
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Apropo, bei einigen Objektiven wirds echt lustig:
http://a.img-dpreview.com/previews/P...es/biglens.jpg
Da gibt's dann im Zubehörhandel wahrscheinlich Bleiplatten, die man unter die Kamera schrauben kann, damit die Gewichtsverteilung wieder stimmt.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:29   #27
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich bin jetzt technisch nicht so bewandert, Rainer. Was hat denn das "Auflagenmaß" mit der Brennweite zu tun? Werden die alten 3/4-Objektive plus Adapter an dem neuen Micro-3/4 "länger"?
Nein, das meine ich anders. Das Auflagenmaß der DSLRs beträgt ja etwa 45mm, beim z.B. dem M-Bajonett und wohl auch bei Micro-Four-Thirds sind es etwa 20mm weniger, das heißt das Objektiv kommt etwa 2cm näher an den Sensor ran. Zumindest beim M-Bajonett ist es dann überdies so, daß die Objektive zudem auch tief in den Kameraraum heranreichen können, sodaß sie direkt bis an den Verschluß heranreichen, der Abstand der Hinterlinse zum Sensor/Film schmilzt auf wenige Millimeter.

Gerade bei Weitwinkel sind die ca. 45mm bei DSLRs eigentlich viel zu lang, so daß mit deutlichem Mehraufwand größere und optisch deutlich schwächere Objektivkonstruktionen herhalten müssen (Stichwort: retrofokussierend).

Ich zitiere mal aus der Wikipedia zum Thema Architekturfotografie:
"Übliche Optiken weisen optische Fehler im Sinne kissen- und tonnenförmiger Verzeichnungen auf. Obwohl derartige Abbildungen durchaus reizvoll sein können (z. B. beim Fisheye-Objektiv), sind diese zumeist als billiger Effekt unerwünscht oder bei der photogrammetrischen Arbeit (zur Vermessung von Bauwerken) störend. Verzeichnungs„freie“ Objektive sind besonders im Weitwinkelbereich bei Spiegelreflexkameras schwer herzustellen, da diese, bedingt durch den Freiraum des Schwingspiegel nicht symmetrisch aufgebaut sondern retrofokussierend, sind."

Ich hatte hier kürzlich schon mal was dazu geschrieben, da ist auch der Link zur Quelle des Zitats angegeben.

Den Vorteil der kleinen, günstigen und qualitativ hochwertigen Weitwinkel bekommt man natürlich nur mit neuen Objektiven, und nicht mit adaptierten DLSR-Objektiven. Und damit wäre auch das -Bajonett eher ungeeignet. Das wollte ich eigentlich damit sagen.

Das Voigtländer 1,4/35 für M-Bajonett wiegt 200 Gramm, ist keine 3 cm lang, verzeichnet nicht und gibts für 339 Euro beim deutschen Händler. Das Sony 35er kostet glaube ich ein paar Euro mehr ...

Mein 4/21 wiegt 109 Gramm und liegt preislich noch deutlich unter dem 35er...

Alle natürlich vollformattauglich und wie gesagt verzeichnungsfrei.

Werden Oly/Panasonic also die Chancen, die sich daraus ergeben, bei der Konstruktion von Objektiven nutzen? Wird es überhaupt Weitwinkelfestbrennweiten oder höchstwertige Weitwinkelzooms geben? Oder gibt es eher im Hinblick auf die avisierte Käuferschicht die Einsteigerobjektive, wer mehr will soll halt die bisherigen Four-Thirds-Objektive dranflanschen (und selbst da gibt es ja kaum/keine Festbrennweiten). Womit die große Chance auf hochwertiges und günstiges Weitwinkel vertan wäre.

Mit der Brennweitenverlängerung hat das nichts zu tun, die beträgt weiterhin 2 bei MicroFourThirds.

Mit dem "Heranrücken" des Objektivs an den Sensor handelt man sich an Digital aber auch verstärkt das Thema "Vignettierung" ein. Insofern ist die Beschränkung auf Crop 2 vermutlich nicht die schlechteste.

Rainer

Geändert von RainerV (12.09.2008 um 12:38 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:36   #28
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Alles klar Reiner - danke für die Aufklärung.

Das heißt aber doch auch, dass Micro-3/4 und 3/4 nur sehr bedingt kompatibel sind.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 12:46   #29
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Kompatibel wird es schon sein.

Aber MicroFourThirds böte die Chance einer klaren Verbesserung bei den Objektiven.

Der Spiegel behindert nicht nur die LiveView und Videointegration sondern auch die Konstruktion der Objektive.

Ich habe aber irgendwie den Verdacht, daß man auf die "Bridge"-Klientel abzielt, die einfach hohe Megapixelzahlen bei nicht gar so grausamer Qualität wie bisher möchte. Und die versteht eh nicht, was ein Sucher - oder gar ein optischer - Sucher soll, man hat doch LiveView. Und ob die sich für verzeichnungsfreie und hochwertiges Weitwinkel interessieren?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 13:06   #30
rainerte
 
 
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
Natürlich nicht. Ich sehe es so: Die Hersteller wollen die "Aufsteiger" zuerst zur Cam mit Wechseobjektiven (ver)leiten und von da aus zur richtigen DSLR mit "richtigen" Objektiven (viel Winkel, viel lichtstark). Würde man gescheite Ww etc. zum Micro-System liefern - und dann noch preisgünstig, weil einfach machbar - wer soll dann noch die Reflexkameras kaufen?
rainerte ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Panasonic G1 -nu gehts los


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr.