Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2008, 23:19   #21
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Vielleicht nennen wir es der Einfachheit halber vertikale und horizontale "Verkippung" aus der optischen Achse...
Oder Nicken und Gieren. :-)

Tobi, hat ESP in der Kamera.
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 23:21   #22
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Oder Nicken und Gieren. :-)
Jo, auch schön. Wie in der wundersamen Welt der Luft- und Schifffahrt...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:36   #23
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von -TM- Beitrag anzeigen
Wackel mal mit einem 300er und guck, was im Sucher passiert, und danach machst Du das gleiche mit 'nem 30er. Der Unterschied dürfte klar sein. Begründet liegt selbiger im Bildwinkel: Wenn ich 120° Bildwinkel habe, macht es kaum etwas aus, wenn ich den um 3° verschwenke. Sind es allerdings 6° Bildwinkel, habe ich mit 3° Verschwenkung schon den halben Ausschnitt aus dem Sucher gewackelt.
Na und?

Die Belichtungszeiten, bei denen der SSS eine Wirkung hat, sind beim 30mm Objektiv aber auch um den Faktor 10 länger als beim 300mm Objektiv. Innerhalb einer Zeiteinheit "verwackle" ich zwar beim 300er um das 10-fache, aber innerhalb einer 1/10 Zeiteinheit ist der Unterschied eben nicht mehr gegeben.

Die "Verwacklung" bei einem 30mm Objektivs und einer Belichtungszeit von etwa 1/6 Sekunde (entsprechend der Faustregel maximale Freihandzeit = 1/(Brennweite * Cropfaktor) * 3 Blenden SSS-Stabilisierung) wird genauso groß sein wie bei einer 1/60 Sekunde Belichtungszeit eines 300mm Objektivs.

Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen

Macht es denn auf Sensorebene wirklich einen großen Unterschied, ob ich 300 oder 30mm an der Kamera habe?
Ich behaupte mal, daß es keinen Unterschied macht. Ich habe auch noch nie gehört, daß bei Minolta/Sony bei Objektiven, die keine Brennweite übermitteln, der AS/SSS abgeschaltet wird, wie vorhin schon mal behauptet wurde. Und ich bezweifle das auch. Die SSS-Anzeige im Sucher, die nur bei eingeschaltetem SSS arbeitet, funktioniert jedenfalls sogar dann, wenn gar kein Objektiv abgesetzt ist.

Zitat:
Zitat von Backbone Beitrag anzeigen
Das der Stabi in den Objektiven besser als der im Gehäuse sein soll ist ein Gerücht, mehr nicht.
Genau so sehe ich das auch. Ich rate jetzt mal, daß man dieses Gerücht, bevorzugt in Canon/Nikon-Foren findet?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:39   #24
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Jo, auch schön. Wie in der wundersamen Welt der Luft- und Schifffahrt...
Huch, da benutzt man die Begriffe auch? Ich kenne die jetzt eher aus dem Automobilbereich. Etwas weitergesponnen wanken Fahrradfahrer um Kurven... ;-)

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:39   #25
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Die "Verwacklung" bei einem 30mm Objektivs und einer Belichtungszeit von etwa 1/6 Sekunde (entsprechend der Faustregel maximale Freihandzeit = 1/(Brennweite * Cropfaktor) * 3 Blenden SSS-Stabilisierung) wird genauso groß sein wie bei einer 1/60 Sekunde Belichtungszeit eines 300mm Objektivs.
Das entspricht auch weitgehend meinen Erfahrungen. Wobei der Faktor bei Teleobjektiven etwas schlechter wird, was wohl schlicht am höheren Gewicht solcher Linsen liegt.
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 23:44   #26
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Na und?

Die Belichtungszeiten, bei denen der SSS eine Wirkung hat, sind beim 30mm Objektiv aber auch um den Faktor 10 länger als beim 300mm Objektiv. Innerhalb einer Zeiteinheit "verwackle" ich zwar beim 300er um das 10-fache, aber innerhalb einer 1/10 Zeiteinheit ist der Unterschied eben nicht mehr gegeben.

Die "Verwacklung" bei einem 30mm Objektivs und einer Belichtungszeit von etwa 1/6 Sekunde (entsprechend der Faustregel maximale Freihandzeit = 1/(Brennweite * Cropfaktor) * 3 Blenden SSS-Stabilisierung) wird genauso groß sein wie bei einer 1/60 Sekunde Belichtungszeit eines 300mm Objektivs.



Ich behaupte mal, daß es keinen Unterschied macht. Ich habe auch noch nie gehört, daß bei Minolta/Sony bei Objektiven, die keine Brennweite übermitteln, der AS/SSS abgeschaltet wird, wie vorhin schon mal behauptet wurde. Und ich bezweifle das auch. Die SSS-Anzeige im Sucher, die nur bei eingeschaltetem SSS arbeitet, funktioniert jedenfalls sogar dann, wenn gar kein Objektiv abgesetzt ist.


Genau so sehe ich das auch. Ich rate jetzt mal, daß man dieses Gerücht, bevorzugt in Canon/Nikon-Foren findet?

Rainer
Das war ich der es behauptet hat. Die Behauptung kommt von da her, dass ich bei den Bildern im Forum die mit MF Objektiven 0mm und Blende 0 in den Exif Daten haben. Mit 0 wird sich der Sensor dann nicht bewegen.
Ich meine, wo ist der Anfangs Paramter mit der die Kamera starten sollte, die weiß doch nicht ob ein 8mm Fischeye dran hängt oder ein 1000mm Spiegel. Beim 8mm währe ne Grundeinstellung von 20mm ja schon fatal weil der Sensor zu viel "ausgleiche" würde.

Daher erlauben ja Pentax und (wie ich eben gelernt hab) Olympus das einstellen des Parameters von Hand.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:48   #27
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Huch, da benutzt man die Begriffe auch? Ich kenne die jetzt eher aus dem Automobilbereich. Etwas weitergesponnen wanken Fahrradfahrer um Kurven... ;-)

Tobi
Ja, tut man. Obwohl das im Wasser gebräuchliche "Gieren" in der Luft auch den hübschen Namen "Schieben" hat.
Aber um beim Thema zu bleiben: Pentax kümmert sich zusätzlich um das "Rollen" (Begriff im Wasser und in der Luft gleich... ;o)
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:53   #28
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Dann hast du ihn falsch verstanden.

Möglich. Vielleicht habe ich mich auch nur unglücklich ausgedrückt. Aber bitte erklärt es mir doch so, dass ich es verstehe: Der AS gleicht Bewegungen der Kamera aus, die auch in der Kamera gemessen werden. Mag sein, dass sich das nur auf Drehbewegungen bezieht. Aber wenn ich z.B. die Kamera ungewollt (zittrig) um ein Grad nach vorn kippe, dann versucht der Sensor das durch eine entsprechende Gegenbewegung auf der Horizontalachse nach unten zu korrigieren, richtig? Natürlich wirkt sich diese Kippbewegung auf den gewählten Bildausschnitt bei 300mm viel stärker aus als bei einem WW, dennoch liegt ja die gleiche Kippbewegung zu Grunde, und deshalb kann sie auch mit der gleichen horizontalen Auslenkung des Sensors nach unten ausgeglichen werden.

Oder anders herum: Ich wackle mit einem leichten Minolta 100-300 auf Kameraebene nicht stärker als mit einem Komi 17-35. Die zu kompensierenden Bewegungen auf der horizontalen und vertikalen Kameraachse bleiben gleich und können daher auch gleich effektiv kompensiert werden. Dennoch sehen die Wackler durch die 300mm viel dramatischer aus...

Wo ist der Denkfehler?
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:57   #29
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Dennoch sehen die Wackler durch die 300mm viel dramatischer aus...

Wo ist der Denkfehler?
Ist ja schon die richtige Fährte! Auch der Sensor "sieht" diese viel stärkeren Verwackler, genauso wie das menschliche Auge, sie können also nicht mit der gleichen Auslenkung des Sensors wie bei 30mm kompensiert werden. Das wird (wie oben schon von RainerV erläutert) aber dadurch ausgeglichen, daß die relativen Belichtungszeiten für Teles um den gleichen Faktor kürzer werden (1/60 bei 300mm, 1/6 bei 30mm).

Das Bild hat also auch nur 1/10tel so viel Zeit um zu verwackeln, was die Verwackelungswege wieder "kurz" hält.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (14.05.2008 um 00:00 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:58   #30
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Möglich. Vielleicht habe ich mich auch nur unglücklich ausgedrückt. Aber bitte erklärt es mir doch so, dass ich es verstehe: Der AS gleicht Bewegungen der Kamera aus, die auch in der Kamera gemessen werden. Mag sein, dass sich das nur auf Drehbewegungen bezieht. Aber wenn ich z.B. die Kamera ungewollt (zittrig) um ein Grad nach vorn kippe, dann versucht der Sensor das durch eine entsprechende Gegenbewegung auf der Horizontalachse nach unten zu korrigieren, richtig? Natürlich wirkt sich diese Kippbewegung auf den gewählten Bildausschnitt bei 300mm viel stärker aus als bei einem WW, dennoch liegt ja die gleiche Kippbewegung zu Grunde, und deshalb kann sie auch mit der gleichen horizontalen Auslenkung des Sensors nach unten ausgeglichen werden.
Eben nicht.

Wenn du ein laaaanges Teleobjektiv hast, verschieben wenige Grad Nickbewegung der Kamera das Bild vielleicht schon um seine halbe Höhe. Der Sensor muss nun, um diese Bewegung auszugleichen, eben so weit fahren, also etwa 8mm. Hast du ein Weitwinkelobjektiv mit vielleicht 90° Blickwinkel (Ja, ist schon ziemlich kurz...) sind diese wenigen Grad nur ein Bruchteil des Bildes, vielleicht 1/20. Der Sensor muss dann, um die Verdrehung zu kompensieren, nur um 0,8mm verrutschen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr.