![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.431
|
Zitat:
![]() Von Überbelichtung habe ich aber auch nicht gesprochen. Ich mags halt ein wenig dunkler (und damit "satter"). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 23
|
Ich hatte nach dem Wechsel von der D7D zuerst auch subjektiv den Eindruck, die Bilder bei der A700 seien eher heller, manchmal gar tendentiell überbelichtet. Betrachtete ich dann jeweils das Histogramm, musste ich erkennen, dass dem nicht so war.
Es kommt wohl auch etwas auf das Medium an, auf dem man die Bilder dann betrachtet. Am Monitor auf meinem PC und vor allem gedruckt machen die Bilder oft einen viel bessren Eindruck als auf dem Kameramonitor. Vor kurzem habe ich mir so einen digitalen Bilderrahmen von Philips zugelegt. Auf diesem sehen die A700-Bilder sehr schön aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Und damit das nicht geschieht schaut man nicht aufs Vorschaubild sondern aufs Histogramm. Mit knapper belichten meine ich ja auch nicht 1-2 Blenden. Meist lasse ich das Bild so wie es ist und regele etwas den Gammawert nach, fertig. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.161
|
Ich bin mit der Belichtung der A700 ziemlich zufrieden und benutze sie normalerweise ohne Korrektur. Falls hinterher ein Abdunkeln notwendig ist, sieht man, wieviel Zeichnung noch in den Lichtern vorhanden ist. Bei abendlichen Aufnahmen in Innenräumen oder z.B. abends auf dem Weihnachtsmarkt belichtet sie sogar eher etwas knapp, so daß ich in solchen Situationen meist auf +0,3 stelle.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Hallo erst mal, das liegt meiner Erfahrung nach an dem Kit Objektiv. Mit dieser Optik neigt die A-700 gut 1EV über zu belichten:-( Ich habe folgende Erfahrungen mit den folgenden Optiken gemacht: Kit Objektiv wie erwähnt Überbelichtung um ca. 1 EV Stufe, Minolta 28-135 mm ca. 0,5 EV Überbelichtung, das gleiche gilt für das Tamron 55-200 mm. Aber mit dem alten Minolta 50 mm F1.4, dem Tamron 17-50 mm und dem Sigma 10-20 mm belichtet die A-700 immer richtig. Und mit dem Tamron 11-18 mm neigte mein A-700 zur Unterbelichtung um ca. 0,7 EV Stufen. ![]() ![]() ![]() Geändert von Thomas F. (13.08.2008 um 23:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 14.07.2008
Beiträge: 3
|
Thomas F: Habe das 28-135 und das 11-18 und stimme hier voll mit Dir überein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 02.12.2003
Ort: Bodensee
Beiträge: 305
|
Und was ist daran so schlimm, wenn man das weiß und die Belichtungskorrektur benutzen muss
![]() Wenn man DRO nutzt und hochdreht, muss man übrigens ggf. auch die Belichtung nach unten korrigieren, damit die Lichter nicht zu hell werden und die Gesamtbelichtung stimmt. Gruß digisucher
__________________
Motiviert auf der Suche nach den besten Motiven... und dem nächsten Objektiv |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.431
|
Hallo Thomas,
wie Du ja sicherlich inzwischen mitbekommen hast, widerspreche ich gerne mal deinen provokanten Thesen zur Bildqualität der Alpha 700. Wenn ich Dir jetzt hier widerspreche hat das nix damit zu tun, dass ich Deine These provokant finde, sondern weil ich sie in diesem speziellen Fall nicht teilen kann. Nur zur Klarstellung, damit Du nicht meinst "ja nu, der schon wieder..." ![]() Zitat:
Hier im speziellen Fall (Deinem dritten Bild) von einer Unterbelichtung zu sprechen, halte ich, ohne das Histogramm zu kennen, aber für übertrieben. Wenn Du dir den Himmel anschaust, dürfte der ziemlich perfekt belichtet sein. Der untere Teil des Bildes in weiten Teilen auch. Wäre das, was Du [vermutlich] im unteren Teil als unterbelichtet ansiehst etwas heller belichtet, hättest Du ein Problem mit dem Himmel. Worauf Du mehr Wert legst, kann die Kamera (und das Tamron 11-18) nicht wissen. Das darfst Du also auf das Problem hinter der Kamera buchen ![]() Und ich finde nicht, dass die anderen Bilder ausgewogener oder besser belichtet sind. Der Vergleich hinkt. Allein schon, weil völlig verschiedene Belichtungssituationen vorliegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
hier mal das Raw in Photoshop geöffnet und ohne Bearbeitung als jpeg abgespeichert. Für mich ist das eindeutig zu dunkel, obwohl im Himmel hat man mehr Zeichnung ![]() Gruß Thomas ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Fakt ist doch, dass die A700 einen wesentlich größeren Dynamkiumfang hat, als alle anderen Kameras, die es von Min/Sony bisher gab. Da ich einfach mal davon ausgehe, dass auch schon bei diesen Kameras Schwarz auch Schwarz war, stellt sich nun die Frage, wohin mit dem Plus an Dynamik?.
Was bei D5d, D7d oder A100 für ausgefressene Lichter sorgte und nur durch Unterbelichtung umgangen werden konnte, kann die A700 nun abbilden ohne auszufressen. Daher rührt nun auch das Gefühl, dass die A700 zu reichlich belichtet. Unterschiedliche Belichtung bei verschiedenen Objektiven hat es schon immer gegeben. Mit ein Grund für ganz überzeugte, nur Originalobjektive zu verwenden, da dies dann angeblich nicht vorkommt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|