![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Blitzen mit dem 5600er mit Serienbildgeschwindigkeit
hallo Leute,
nachdem ich Dank unseres Members Werner Limacher - vielen lieben Dank nochmal ![]() ![]() ![]() nun im Besitz eines CG-1000-Griffes bin, bin ich mal wieder hellauf begeistert von unserem Minolta-KoMi-Sony-Baukastensystem. Der Reihe nach. Ich habe mich auch schon oft darüber geärgert, dass die Nachladezeiten beim 5600er nicht schneller sind. Oftmals würde man gerne richtige Blitzserien schießen. Dank der guten Eneloops ist das zwar besser geworden, aber so richtig Bolle auch nicht. Nun erwähnte neulich Werner neulich mal in einem ![]() Und das geht tatsächlich. Damit hat man plötzlich nicht mehr 4 sondern 10 AA-Zellen, die den Blitz speisen und das rockt richtig. In den Blitzgriff kommen 6 AA-Rundzellen. Der Blitz selber bleibt ganz normal mit seinen 4 Zellen bestückt. Unter die Kamera wird eine Blitzschiene geschraubt, an die wird der eigentliche Blitzgriff CG-1000 angesteckt. Um dann einen 5600er damit zu kombinieren braucht es einen kleinen Dreh. Der Blitz wird mittels Adapter FS-1200 auf den Blitzgriff adaptiert. Damit besteht eine elektrische Verbindung und die Akkugewalt aus dem Blitzgriff steht zur Verfügung. Die Blitzsteuerung hingegen erfolgt über das TTL-Blitzkabel (das zum entfesselten Blitzen mit Kabel gedacht ist). Das ganze funzt in der Tat herausragend. Der Blitz nutzt den dicken Saft aus dem Blitzgriff, während die Steuerung tatsächlich über das OC-1100-Kabel erfolgt, das auf dem Blitzschuh der Kamera steckt. Aussehen tut die ganze (zugegebenermaßen etwas martialisch anmutende) Konstruktion dann so: ![]() Hier die für die Adaption erforderlichen Gruppen: ![]() und hier nochmal der CG-1000 in seinen Bestandteilen: ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|