![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Jau, schlechter als bei einer Vollformat-Canon mit Weitwinkelobjektiv bist Du da auch nicht
![]() noch einmal zur Verarbeitung: schlechter als das Minolta/Tamron 28-75 finde ich meines auch nicht - über die klagt auch keiner. aber ich wollte ja nix mehr zum CZ sagen.... sorry... EDIT: das wollte ich eigentlich schreiben: die "guten" Zeisse wie 85/135 und soweit man das sehen kann auch das 24-70 haben da keine Auffälligkeiten. Auch bei Objektiven für andere Bajonette gibt's da nix. Aber dafür zahlt man beim 16-80 auch bloß die Hälfte.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Grundsätzlich ist sie aber vorhanden. Ich habe mal schnell ein Testfoto gemacht, das die schwierigste Situation darstellen sollte: Sony 3,5-4,5 16-80mm bei 16mm f3,5 an A700. Aufnahmeabstand ca. 20cm (jenseits der Einstellgrenze), weißes Papier (2xA3) und etwas knapp belichtet. Die dunkle Stelle rechts der Bildmitte am unteren Rand ist ein Schatten und liegt nicht am Objektiv. ![]() Bei üblichen Aufnahmeabständen (>1m) ist mein CZ hinsichtlich der Schärfe deutlich besser als im absoluten Nahbereich. Möglicherweise ist dann auch die Vignettierung viel weniger ausgeprägt, aber das kann ich nur draußen bei Tageslicht testen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nun, Reisefoto, das sieht bei mir nicht anders aus, ich habe mal eben testweise die Tapete fotografiert. Nur wüßte ich nicht, was ich mit diesen Einstellungen in Natura fotografieren wollte - da brauche ich doch noch ziemlich Nachhilfe
![]() Landschaften, bei denen es auf die Darstellung von Weite ankommt, will man doch möglichst überall schön scharf abbilden, also blendet man doch ab, oder nicht ? Portraitaufnahmen will man möglichst ohne störende Einflüsse aufnehmen, also stellt man fotografisch frei und nutzt die Offenblende. Die Freistellung klappt aber in Telestellung noch viel besser als mit der vignettierfreudigen Weitwinkelstellung, die darüber hinaus Proportionen verzerren würde. Ok, bei Available Light nutze ich diese Kombination, um z.B. auf einem Konzert eine Übersicht über die Aktion auf der kompletten Bühne darzustellen. Aber da sind die Ecken nun wirklich sowas von uninteressant, weil die ohnehin praktisch gar nicht ausgeleuchtet sind. Und tagsüber auf einem Open Air habe ich ja schon wieder die Verhältnisse vorliegen, unter denen ich abblende wegen der Schärfe im gesamten Bild. Ich gebe es hiermit offen zu: mit meinen Bildern decke ich nur einen Teil der fotografischen Möglichkeiten ab, da gibt es noch sehr viel für mich zu entdecken. Und die Vignettierung bei der Aufnahme realer Bilder gehört da auch dazu. Vielen Dank für eure Hilfe ![]() LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Falls nicht bekannt: mit Tools wie z.B. PTlens lassen sich Abbildungsfehler wie Vignettierungen, Farbsäume und Verzeichnungen mehr oder weniger automatisch korrigieren/vermindern/entfernen. Das klappt natürlich nicht immer perfekt und besser ist es sowieso, wenn solche Dinge gar nicht erst vorhanden sind, aber so manches Ärgernis kann man halt so doch aus der Welt schaffen.
Nur mal so als Einwurf, den meisten wird's eh bekannt sein.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Trotzdem existiert die Vignettierung nachweisbar. Warum sollte man das leugnen, zumal sie in der Praxis kaum eine Rolle spielt? Ich war außerordentlich überrascht, wie deutlich sie auf dem Testfoto auftritt, denn ich wollte gerade schreiben, daß an meinem 16-80 die Vignettierung praktisch nicht in Erscheinung tritt. Sicherheitshalber habe ich das aber vorher überprüft. Außerdem gibt es kein Universalzoom, das bis 16mm reicht und oberhalb 16 mm läßt auch die Vignettierung des CZ weiter nach. Weiterhin ist durch das Foto noch nicht geklärt, ob bzw. in welchem Umfang die Vignettierung im weiteren Entfernungsbereich überhaupt auftritt (werde ich nochmal gezielt testen). Aber selbst wenn dort noch etwas erkennbar sein sollte; es hat mich bisher nie gestört und ist im Zweifelsfall mit Software zu bereinigen. Fazit: - Vignettierung tritt bei 16mm und Offenblende auf - In der Praxis fällt das meist nicht auf - Vignettierung ist softwareseitig leicht korrigierbar - Andere Universalzooms sind nicht besser und haben meist nichtmal 16mm - Das CZ 16-80 ist weiterhin das beste Universalzoom für das Minoltabajonett, mit dem ich auch sehr zufrieden bin (das neue 24-70 reihe ich aufgrund des weitgehend fehlenden Weitwinkels nicht in die Universalzooms ein). Geändert von Reisefoto (14.03.2008 um 01:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Weiter Winkel?
Zitat:
![]() Als ich vor nunmehr 32 Jahren meine erste SLR kaufte, damals ging ein ganzer Monatslohn dafür drauf, waren 35 mm Weitwinkel ein anerkannt weiter Winkel. Wie sich doch die Sehgewohnheiten ändern. Ich sehe deshalb mein 2,8 / 24-70 Zeiss als ideales Standardzoom für Street und Landschaft. Viel Spaß am gemeinsamen Hobby. rudi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Nochmal kurz zur Vignettierung: Ich habe gestern den Test bei Entfernungseinstellung unendlich am blauen Himmel gemacht. Auch dann ist die Vignettierung bei 16mm zu erkennen. Ab Blende 5,6 ist sie verschwunden.
Zitat:
An Vollformat ist 24-70 ein schöner Bereich, aber wenn ich an APS-C 16-80 (als Blickwinkel wie 24-120) in hervorragender Qualität bekommen kann, nehme ich das sehr gerne mit! Das 24-70 mag ein tolles Objektiv sein, aber an APS-C wäre es mir das erheblich größere Gewicht und den 3-fachen Preis nicht wert. Mir reicht die Qualität des CZ 16-80 völlig und wenn das Licht mal knapp wird, bin ich ohnehin mit meinen Festbrennweiten am Besten bedient. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|