![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
![]()
Genau diese Kombination benutze ich auch und bin damit sehr zufrieden. Es mag sein, dass die Testbilder (Siemensstern und ähnliches) für das Zeiss ein wenig besser abschneiden, aber wer fotografiert immer nur Testbilder?
Der SSS ist eine feine Sache und hat mir schon ein paar schnelle Aufnahmen auch mit dem 100-400 gebracht, die sonst wohl nicht entstanden wären. Geändert von zoowilli (05.03.2008 um 13:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Herzogenbuchsee, Schweiz
Beiträge: 418
|
![]() Zitat:
ist ja echt ne Wucht! So zu sehen wie das SSS arbeitet. Ich finde es eine Super Sache - da ich eh ein 2.8 er Freak bin und praktisch immer ohne Stativ aus der Hand fotografiere - habe ich genau das von Dir angesprochene Problem. Oft bewegen sich die Leute und dann ist das Foto nicht zu brauchen. Dabei ist aber der Hintergrund knackscharf. Aber mit der langen Zeit hab ich das noch nicht so im Griff, bin nun dazu übergegangen halt die Zeit fest einzustellen und muss dann mit der Blende vorlieb nehmen die da ist (aber gibt auf einer Veranstaltung doch mehr brauchbare Fotos.) Danke für deine Arbeit. LG Peter
__________________
Die Netzhaut in deinem Auge sucht Nahrung. Gib Ihr etwas zu staunen,und sei es nur, dass Du das bekannte neu siehst. Wenn wir staunen, erneuert sich die Welt für uns. (U. Schaffer) Für alle Fantasy Freunde:Licht und Schatten |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
SSS ist ganz nett, wenn Du in kritischen Situationen eine höhere Ausbeute haben willst. Oder wenn Du bei sehr langen Belichtungszeiten brauchbare Bilder bekommen willst. Man sollte sich nur nicht darauf verlassen, daß mit Stabi 90% der Bilder auch bei Belichtung "3/BW" (also z.B. 1/60s bei 180mm) absolut scharf werden. Das schafft der nicht. Eher werden 70% der Bilder halbwegs scharf, und vielleicht sind 5% knackscharfe dabei. Das Bild von Konzertpix ist ein gutes Beispiel: Links ein brauchbares Bild, halbwegs scharf, rechts komplett unscharf. Genau das kann der SSS. Wenn Du 80% knackscharfe Bilder (wirklich volle 12 MP) brauchst, solltest Du auch mit der A700 entweder ein Stativ verwenden, oder die "1/BW-Regel" einhalten. Meine Vermutung ist, daß ein Stabi ja immer erst eine Bewegung braucht, um sie auszugleichen, und bei langen Brennweiten ist dann das Kind vermutlich schon in den Brunnen gefallen. Übrigens funktioniert der Stabi bei der A700 im Gegensatz zu den Dynaxen auch bei 2-s-Verzögerung (meine Gebete wurden erhört). Dadurch wird es noch einfacher, scharfe Bilder zu erzielen, weil man beim Abdrücken nicht so leicht verreißt. Insgesamt eine nützliche Funktion, aber bitte keine Wunder erwarten. Grüße Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Hallo, Martin,
zaubern kann der SSS in der Tat nicht. Bewegte Objekte lassen sich nicht stabilisieren, sondern nur die bewegte Hand des Fotografen. Immerhin ist er aber in der Lage, in kritischen Situationen den vielleicht entscheidenden Tacken länger belichten zu können, um eben nicht vollkommen falsch belichtete Aufnahmen auf der Karte nach Hause zu tragen. Ansonsten ist es ja logisch, daß die einfache Regel, 1/Brennweite als Belichtungszeit anzusetzen, auch mit SSS ihren Bestand hat. Und daß ich diese, wenn irgend möglich, auch umsetze. Wenn es aber nicht mehr hinhaut, dann weiß ich immerhin, daß SSS mich noch immer in die Lage versetzt, trotzdem einigermaßen verwackelungsfreie Bilder anzufertigen. Selbstverständlich habe ich schärfere und bessere Bilder vom Abend nach Hause gebracht. Diese beiden hier (ihr seht 100% Crops - wer hätte das gedacht ![]() ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
![]()
hi,
ich kann zwar nichts zur A700 sagen, aber zum SSS an der A100 (der anscheinend nicht ganz so leistungsfähig ist wie an der 700). aber immerhin: dieses Bild ![]() habe ich bei 250 mm BW (Sony 18-250) bei 1/125 aus der Hand geschossen. 1/BW wäre rd 1/400 gewesen, und das hätte im Nahbereich auch noch nicht ausgereicht. also aus meiner sicht ist der SSS ein killerfeature ![]() ![]() Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
SSS funktioniert sehr gut! Nur dein Beispiel ist nicht ganz typisch, denn beim 18-250 verkürzt sich im Nahbereich die Brennweite auf 160mm - da würde 1/125s vielleicht sogar ohne SSS auch gehen. Aber helfen wird der SSS auch bei diesen Zeiten.
Ich habe einige Tests dazu gemacht: helle Lichtquelle (LED-Siebensegmentanzeige) auf dunklem Grund und mit 250mm (bzw. etwas kürzer, weil auch im Nahbereich; 3m) und verschiedenen Zeiten von 2s(!) bis 1/500s. Fazit: SSS bringt ca. 2 Blendenstufen. Wobei natürlich auch ohne SSS manchesmal scharfe Aufnahmen mit längeren Zeit (zufällig?) möglich sind. Mit SSS steigt die Wahrscheinlichkeit für nicht verwackelte Aufnahmen bei längeren Zeiten aber stark an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
SSS ist eine feine Sache, zweifellos. In Verbindung mit A700 und 16-80 könnte das zu hervorragenden Bildern führen wenn der Kamerainhaber es bringt...
Man ist versucht, die Kamera in der Hand, das Tele drauf geschraubt, alle Aufnahmen erstmal aus der Hand zu probieren in dem irrigen Glauben, hach, der SSS wirds schon richten...! Gar nix wird er!! Daher wäre es aus meiner Erfahrung besser, wenn so manch einer lieber dazu überginge sich nicht allzu sehr auf den SSS zu verlassen. Denn das ist keine Wunderwaffe. Verwackelt ist verwackelt. Ob jetzt mit SSS oder ohne. Und in Zeiten wo die Zooms immer mehr zu SuperZooms mutieren sollten wir die oben genannte Regel mehr denn je beachten und uns eben nicht zu sehr auf den SSS verlassen. Zu schnell ist die eine oder andere Gelegenheit eines guten Bildes für immer vertan!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
|
Wo bleibt da die Logik? Das kann doch wohl so nicht stimmen! WENN der SSS was bewirkt (was anscheinend keiner mehr bestreitet), dann wird er bis zu einem gewissen Grad Verwacklungen ausgleichen können. Das heißt, aus manchem eigentlich verwackelten Bild wird noch ein scharfes. Also ist nicht in jedem Fall "verwackelt" gleich "verwackelt". Oder sehe ich das falsch?
Gruß qezal
__________________
MfG qezal |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Dass man mit AS die Grenze zu längeren Zeiten hin verschieben kann hat niemand bezweifelt, aber vorsichtig und sich dessen bewusst sein muss man immer noch. Ist ein bisschen wie mit ESP: Manche Autofahrer nehmen es als 'Gottesgriff', der das Auto in einer kritischen Situation stabilisiert, andere freuen sich dass sie bei Regen und Schnee noch 180 fahren können. Für manche ist AS eben so auch die Rettung, wenn nichts anderes mehr geht, für andere ist 1/15 völlig normal. Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|