![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 224
|
![]()
Hallo,
um Sternspuren aufzunehmen ist es sinnvoll mehre Aufnahmen übereinanderzulegen. Kann mit jeder Bildsoftware zusammengerechnet werden. Um nicht zu viele Aufnahmen zu haben muss Du ausprobieren, wie lange Du belichten kannst ohne Rauschen zu haben. Um nicht die ganze nacht auf den Auslösen drücken zu müssen habe ich mir einen Timer besorgt, der macht die Aufnahmen für mich. siehe http://forum.astronomie.de/phpapps/u...0/nt/4/fpart/1 Gruss Wolfgang ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Wuppertal
Beiträge: 35
|
Hallo!
Zitat:
![]() Ich bin wirklich begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten der A700. Dank Eurer tollen Beispiele der Sternenfotografie und hilfreichen Themen im Forum habe ich mich tatsächlich für den Kauf entschieden. Die Tage meiner analogen Spiegelreflex sind gezählt. (Ja duncan, wir werden dann losstiefeln. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
in den Astroforen gibt es immer wieder optimierungsvorschläge zum selber basteln, davon rate ich dir ab falls du nicht entsprechende Qualifikation und Kenntnis über die Geräte hast. Für die Canon 300er Reihe werden einige Optimierungen angeboten, sie funktionieren gut oder aber das Gerät ist ruiniert. Ich bin auch immer wieder in Versuchung solche Tips in die Tat umzusetzen, bin aber sehr Vorsichtig. Astrofotografie ist ist nun mal ein Grenzbereich der Fotografie. Eigenen Experimente mit dem vorhandenen Geräten sind da aus eigener Erfahrung unverzichtlich. Übrigens kannst du mit der Fernsteuersoftware gut und komfortable Langzeitbelichtungen machen. Die aktuelle Belichtungszeit wird zwar angezeigt, mir wäre lieber wenn die einstellbar wäre auch wegen der Darkframes. Gruß Wolfgang Geändert von WoBa (07.01.2008 um 00:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Wuppertal
Beiträge: 35
|
Hallo,
so weit in den Grenzbereich wollte ich nicht hineingehen Wolfgang. Ich bin mir bewusst, dass ich den Orionnebel damit nicht fotografieren kann. So einen einfachen Sternenhimmel aber schon. Ich habe auch nicht vor, meine zukünftige A700 an ein Teleskop zu bauen. Gerade bei Aufnahmen mit der Sonne (Sonnenfinsternis, Transitbeobachtung bei Planeten) sind Schutzbrillen für die Optik zwingend. Bei meinem harmlosen Sternenhimmel denke ich, werde ich nichts an meiner (zukünftigen, aber jetzt schon heißgeliebten) A700 zerstören. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
den Orionnebel kannst du mit 15 S bei F5 und ISO 800 gut ablichten. Sensoren kennen keinen Schwarzschildeffekt. Darum auch die relativ kurzen Belichtungszeiten. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
gelöscht!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...TID=22793&PN=1 Bei 30 Sekunden überhaupt kein Thema. Bei 5 Minuten sollte man auf jeden Fall die Langzeitrauschunterdrückung eingeschaltet haben (die tut nichts anderes, als nochmal die gleiche Zeit [bei der A700] ein Bild bei geschlossenem Verschluß aufzunehmen und dann das kamerabürtige Rauschen herauszurechnen). Dann ist bei ISO 800 alles außer dem Nutzsignal schwarz, wie in der untersten Reihe der Bilder im Link zu sehen ist. Außerdem kann man zur Rauschreduzierung auch mehrere Bilder übereinanderlegen. Das kann man mit geeigneter Software (gibt es sogar frei herunterladbar) automatisch erledigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
@duncan
ist es bei dir in der Nacht nicht dunkel ![]() mein Denken ist eigentlich genau so.... deshalb für mich ISO 100 oder sogar Lo80 ( für die ![]() @ reisefoto wenn ich mir das ISO 800 in deinem Link ansehe, sehe ich trotzdem Hotpixel und auch weiße Punkte, die eigentlich dort nichts zu suchen haben. Theoretisch! ( Ich bin der absolute Laienhimmelsknipser!) Wie soll man das dann mit den übereinanderlegen von Bildern funktionieren, wenn man das alles ohne Nachführung macht? (Laienhimmelsknipser) DRI mit statischen Objekten ist mir klar! Wenn mit Nachführung, semiprof. Astrofotografie, dann bin ich eh außen vor und halt mich zurück und hlt den Schnabel ![]() Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|