![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
|
Hey David,
für Stativgewinde bzw. Kameras kann man zweiteilige Schnellwechselplatten kaufen. Der eine Teil wird ans Stativ geschraubt, der andere an die Kamera. Kamera und Stativ werden dann mit einem Schnappverschluß miteinander verbunden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Wenn du keinen Schwenkkopf mit Schnellwechselplatte am Stativ hast kannst du natürlich keine Verwenden. Schnellwechselplatten sind kleine Platten mit Konischem Fuß daran, die werden an die Cam geschraubt, dann kann man die Cam ganz schnell aufs Stativ setzen Verriegelungshebel umlegen und die Cam sitzt je nach Ausführung Bombenfest auf dem Stativkopf. Leider macht da jeder Stativhersteller seinen eigenen Kram. Geh mal in einen Fotoladen (meinetwegen auch Discounter) und schau dir ein paar Stative an, die haben sicher welche mit Schnellwechselsystem. Aber komm nicht ins träumen wenn du die guten (teuren) Stative befummelst, das "ich auch haben wollen" Verlangen ist groß
![]() Das Stativ vom Baumarkt kann durchaus Verwendung finden, geht schon. Ist so die Klasse bis 25,-EUR, etwas labil aber für das Hobby ausreichend. Man macht ja nicht nur Panos! Bei Stativen die öfter Verwendung finden (z.B. Einbein) unbedingt WinSofts Empfehlungen lesen! Da sollte man wirklich nicht sparen, selbst die einzige Alternative zu Monostat, die ich gefunden habe, ist nicht wirklich billig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Lüneburg
Beiträge: 53
|
Hallo Klaus,
für den von dir genannten Preis würde ich auch den Pano-Kopf bestellen. Viele Grüsse Olaf |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|