![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
Belichtungen, Blitzeinsatz, Filter, Nachbearbeitung etc. Das alles gehört auch dazu. Soll die Echse nicht Godzilla Konkurrenz machen, reicht auch ein Soligor. Ich gebe aber zu, dass ein original 50er/100er Macro 1:1 eine andere Klasse ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Noch provokanter ;-)
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Spreewald
Beiträge: 115
|
Zitat:
![]() Zum Thema: Da ich sich mein Minolta-Park gerade im Aufbau befindet, denke ich aus Kostengründen auch wieder über ein Soligor-makro nach. Gibts ja bei Walser neu für 135 Taler...andererseits hat man mit einem 2.8er Makro auch eine schöne Festbrennweite im leichten Telebereich, zum Beispiel für freigestellte Portraits. Mal sehen, wie der Geldbeutel aussieht, wenn die ersten Krabbler wieder da sind ![]() Gruß Roland |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 13.02.2006
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 29
|
Hallo,
ich habe in diesem Thread nicht alle Kommentare gelesen aber aufgrund der gezeigten Bilder kann ich Deinen Vergleich nicht beurteilen. Darum ist es wichtig ein Testbild zu haben mit großen und kleinen Kreisen Zahlen und Buchstaben in unterschiedlicher Größe und dies verteilt über das ganze Bild (auch in den Ecken). Dann sollten die Aufnahmen mit offener Blende durchgeführt werden. Zur Qualität der Objektive: In vielen Fällen hat sich gezeigt, dass ein Metallgehäuse im Vergleich zum Kunststoffgehäuse bei Extremtemperaturen weniger empfindlich ist. So bin ich mit meiner Minolta MD 4,0/100 Macro seit 20 Jahren in Verbindung mit meiner X700 sehr zufrieden. Ich habe vor ca. 20 Jahren noch 700DM für das Objektiv bezahlt!! Und werde es in den nächsten Wochen mit der D7D testen. Aber wie einige meiner Vorgänger schon sagten, es kommt darauf an, was Du mit dem Objektiv machen möchtest!! Wenn es nur wenige Bilder im Jahr sind, dann lohnt sich ein Minolta-Objektiv nicht. Möchtest Du Dich auf Macro-Aufnahmen spezialisieren, dann lohnt es sich. Es gibt in der Natur soviele Anwendungsbereiche für das Macro-Objektiv, wenn Du diese nutzen möchtest, dann wirst Du vom Minolta-Objektiv begeistert sein. Gruß Karl-Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ich denke da wenn du beide Linsen gleichzeitg bzw. nacheinander an derselben Stelle und unter den gleichen Lichtbedingungen testen kannst, wirst du Unterscheide feststellen könne. Ob diese dann für dich groß genug sind um den Mehrpreis zu rechtfertigen musst du selber wissen, das kann auch nur jder für sich selbst entscheiden. Ich habe auf der Bundesgartenschau in München mal versucht das Kitobjektiv gegen mein Makro antreten zu lassen, klar hinkt der Versuch aber interessant war es allemal. Zudem zwischen den bieden Linsen sicherlich 10 Jahre Objektivbau liegen. Unten anbei die entstandenen Bilder.
Lg Basti Minolta Makro: ![]() Minolta AF 18-70 "Kitlinse": ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Hallo Basti,
genau sowas suche ich ... gleiches Motiv, Ausschnitt, Zeitpunkt etc. Und dabei versuchen das Beste aus diversen Macro-Linsen rauszuholen. Der Vergleich der beiden Bilder zeigt, dass es sich eindeutig lohnt, den ein oder anderen Euro für ein vernünftiges Minolta-Makro beiseite zu legen. Vielen Dank für die Bilder ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Sowas sollte man mit zwei Makros machen, bitte denkt daran das es sich hier um eine Makro und um die KitLinse handelt!
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|