SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » D7D - Unterschied AF-A und AF-S ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2006, 23:42   #21
mir
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 267
Vielen Dank Euch beiden! Wenn das nur bei schnellen Bewegungen wie von snert beschrieben geht, dann waren meine Tests falsch angelegt. Man lernt doch nie aus :-)
mir ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2006, 01:13   #22
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Ich glaube wir kommen der Sache langsam näher.

Ich bin davon ausgegangen, daß die "Automatik" des AF-A-Modus darin besteht, daß das Focussysten eine Bewegung erkennt und dann automatisch auf AF-C umschaltet.
AF-C zeichet sich wiederum dadurch aus, daß der Focus solange nachgeregelt wird solange ich die erste Auslösestufe gedrückt halte. Ein solches Verhalten konnte ich aber nicht feststellen.

Jürgen, Du schreibst, daß Du den Auslöser einfach voll durchziehst.
Ich bin gar nicht auf diese Idee gekommen, da ich dem AF normalerweise etwas Zeit zur Focussierung zugestehe und die Schärfebestätigung abwarte (zumindest im AF-S-Modus). Bei diesem schnellen "Durchziehen" kann die eigentliche Auslösung dann ja auch erst nach dem (Vor-)Fokussieren, einer weiteren Entfernungsmessung zur Geschwindigkeitsermittlung, der Berechnung der Korrektur der Entfernung und der Ausführung der Korrektur erfolgen.
Irgendwie kann ich mir schlecht vorstellen, von diesen Vorgängen nichts mitzubekommen, aber vielleicht täusche ich mich ja.

Diese Vorgehensweise ("Durchziehen") ist für mich auch ungewöhnlich, trotzdem werde ich das mal ausprobieren.

Meinst Du/Ihr denn, dieses Durchziehen ist Vorraussetzung für das Funktionieren des AF-A-Modus?
Warum funktioniert das dann nicht beim langsamen Durchziehen mit Vorfokussierung?

Jürgen, die Wahl des Tele mit Offenblende halte ich für den Test für richtig (wg. geringer Schärfentiefe).
Meinst Du die in der 1/10s gefahrenen 1,9m bei 30-80m Entfernung wären deutlich als Fehlfocussierung zu erkennen?
Kann ich schlecht abschätzen, da ich kein Ofenrohr habe.

Leider habe ich im Moment nur das 17-35mm Objektiv, der Effekt (korrekte oder Fehlfocussierung) dürfte damit viel weniger bemerkbar werden...vielleicht sollte ich es tatsächlich mal mit einer Nahaufnahme probieren.

Snert, meinst Du, die AF-A Regelung funktioniert beim Freihand-Macro auch beim Wechsel der Bewegungsrichtung?
I.d.R. "wackele" ich da ja um einen Ruhepunkt herum, die Lok bzw. das Auto kommt dagegen i.d.R auf einen zu oder fährt von einem weg.

Tom

PS: Btw. Snert, bist Du der Snert74 aus dem Penum-DigiCam-Forum?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 01:47   #23
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
@Tom:
ich versuch's mal der Reihe nach. Zunächst habe ich mir nochmal die Theorie über das Thema Prädiktions-AF aus div. Scheibel-Büchern angelesen. Daher stammt auch die Zeit 1/10 s für das Hochklappen des Spiegels. Und dass mehrere Messungen erfolgen, aus denen dann die Geschwindigkeit ermittelt wird.

Weiterhin war mir bei meinen ersten Versuchen auch aufgefallen, dass nach der Bestätigung einer erfolgreichen Fokussierung im AF-A-Modus eigentlich nichts mehr passierte.

Da die Einstellung im Custom-Menü 1 "Auslöseprior.=AF" bewirken soll, dass wirklich nur ausgelöst wird, wenn der AF auch ein Ziel gefunden hat, habe ich dann ausprobiert, was passiert, wenn ich den Auslöser direkt durchdrücke. Es hat anscheinend funktioniert.

Zu Deiner Frage, ob die 1,9 m Wegänderung sichtbar ist: bei 80 m wohl eher weniger, die beste Schärfe habe ich allerdings auch erzielt, als ich die Lok nahezu formatfüllend (ca. 20 m) fotografiert habe. Und da sollte 1,9 m bei Offenblende 4 und 200 mm schon sichtbar sein.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 11:15   #24
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo,
ich habe gestern abend doch noch mal im Zimmer mit der Kamera "rumgefuchtelt" und folgendes rausgefunden:

AF-C (continuous):
AF regelt ständig nach, solange der Auslöser 1. Stufe angedrückt wird.

AF-S (single):
AF regelt solange der Auslöser 1. Stufe angedrückt wird bis erstmalig der Schärfepunkt gefunden und bestätigt wird.
Wenn dabei eine gewisse Zeit überschritten wird, und der Schärfepukt nicht gefunden wurde, erscheint die Schärfebestätigung nicht, sondern der blinkende Punkt im Display.
Nachtrag/Korrektur: Damit ist der AF-Vorgang nicht beendet.
Der AF arbeitet weiter und versucht weiterhin scharf zu stellen.
D.h. zum jetzigen Zeitpunkt kann ich keinen Unterschied zu AF-A feststellen...

AF-A (auto) + Menü Setup 1 auf "Auto" (also nicht "DMF"):
AF regelt solange der Auslöser 1. Stufe angedrückt wird bis erstmalig der Schärfepunkt gefunden und bestätigt wird. Wenn nach einer gewissen Zeit (geschätzt 0,1-0,2s) der Schärfepukt nicht gefunden werden konnte (z.B. weil sich das Objekt relativ schnell bewegt) und der Auslöser weiter gehalten wird, arbeitet offenbar der AF weiter und versucht weiterhin scharf zu stellen.

Ob dabei eine Vorausberechnung (Vorhersage=prediction) bzw. Berücksichtigung der Momentangeschwindigkeit der Objektes stattfindet, kann ich (noch) nicht sagen, da das im Zimmer nicht zu simulieren war.
Bestätigen kann ich aber auf jeden Fall, daß der AF solage weiter erbeitet, bis der Schärfepunkt einmalig gefunden wurde. So kann man auch die Beschreibung im Manual "Umschalten von AF-C auf AF-S" verstehen.

So, ich glaube jetzt ist die Sache etwas klarer geworden.

Die Bestätigung der "Vorhersage" (prediction AF) steht noch aus, wie gesagt, vor dem Wochenende komme ich nicht dazu.
Wer aber Lust hat, das mal an schnell bewegten Objekten auszutesten, kann gerne vorher darüber berichten.

Sinnvolle Versuchsbedingungen:
Teleobjektiv, Offenblende (somit möglicht geringe Schärfentiefe), schnelle Objekte in möglichts geringem Abstand (Auto/Zug vom Straßenrand in möglichst geringer Entfernung).

Das abrupte "Durchziehen" des Auslösers, wie Jürgen es beschrieben hat, ist offenbar doch nicht erforderlich. Nur sollte das Objekt eben so schnell sein, daß im AF-S-Modus keine erfolgreiche Fokussierung mehr erfolgen kann. Zum Test aber dann nicht vergessen auf AF-A umzuschalten.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 13:14   #25
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Tom
Hallo,
... Das abrupte "Durchziehen" des Auslösers, wie Jürgen es beschrieben hat, ist offenbar doch nicht erforderlich. Nur sollte das Objekt eben so schnell sein, daß im AF-S-Modus keine erfolgreiche Fokussierung mehr erfolgen kann. Zum Test aber dann nicht vergessen auf AF-A umzuschalten.

Tom
Hallo,
das abrupte "Durchziehen" des Auslösers habe ich auch nur als Ausweg gewählt, um den Effekt der Umschaltung AF-A(C) auf AF-S möglichst zu verhindern.
Zur Schärfentiefe bei meinem Lok-Versuch: bei ca. 20 m Entfernung beträgt der Schärfebereich bei Blende 4 und 200 mm Brennweite ganze 1,4 m, so dass schon sichtbar sein müsste, wenn der AF nicht richtig gesteuert hätte. Belichtungszeit war 1/350 s.
So ist deutlich erkennbar, dass etwa 2 m hinter der Frontscheibe der Lok der Bereich deutlich unschärfer abgebildet wird als die Frontscheibe selbst.

Ich stelle meine Tests jetzt erst einmal ein, da ich mir gestern einen Satz kalte Ohren (und mehr) geholt habe und mit dem Ergebnis leben kann.

PS. Hier geht's zum Schärfetiefe-Rechner von Erik Krause.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2006, 14:18   #26
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Ich danke euch schon mal, besonders auch Jürgen für die kalten Ohren

Mal sehen was meine weiteren Tests ergeben.
Mangels Tele könnte es schwierig werden, eindeutig auszuwerten...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 16:33   #27
jpk73
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Hier stellt sich mir die Frage, wie man generell mit dem Halb-Durchdrücken umgeht, denn fast in jedem Modus passiert anscheinend was anderes... Ich bin immer davon ausgegangen, daß bei AF-S das Halb-Durchdrücken den AF startet und die eingestellte Schärfe dann gespeichert hält. Bei AF-A müßte das gleiche passieren, wenn die Cam statische Motive erkennt. Bei AF-C wird durch das Halb-Durchdrücken der AF angeworfen, wenn das nicht schon der EyeStart erledigt hat. Da ich jetzt länger auf Reisen bin und kein Manual dabei hab, frage ich mich beim Lesen dieses Threads, ob meine Annahmen überhaupt richtig sind...

Zweitens würde ich gerne wissen, in welchen Fällen durch das Halb-Durchdrücken die Belichtung mitgespeichert wird - könnt Ihr mir das sagen?
  Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 16:59   #28
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von jpk73
Hier stellt sich mir die Frage, wie man generell mit dem Halb-Durchdrücken umgeht, denn fast in jedem Modus passiert anscheinend was anderes... Ich bin immer davon ausgegangen, daß bei AF-S das Halb-Durchdrücken den AF startet und die eingestellte Schärfe dann gespeichert hält. Bei AF-A müßte das gleiche passieren, wenn die Cam statische Motive erkennt. Bei AF-C wird durch das Halb-Durchdrücken der AF angeworfen, wenn das nicht schon der EyeStart erledigt hat. Da ich jetzt länger auf Reisen bin und kein Manual dabei hab, frage ich mich beim Lesen dieses Threads, ob meine Annahmen überhaupt richtig sind...
Ich finde, daß die Kamera beim Halbdurchdrücken eigentlich immer das gleiche macht, nämlich zu versuchen scharf zu stellen.
Die Unterschiede kommen erst dann, wenn die Kamera nicht scharf stellen kann (Unterscheid AF-S/AF-A), bzw. daß die Kamera bei AF-C kontinuierlich weiter scharfstellt.

Zitat:
Zitat von jpk73
Zweitens würde ich gerne wissen, in welchen Fällen durch das Halb-Durchdrücken die Belichtung mitgespeichert wird - könnt Ihr mir das sagen?
Die Belichtung wird m.W. nur im Mehrfeld-Modus gespeichert.
Bei Integral und Spot wird die Belichtung weiter aktualisiert.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 17:02   #29
mir
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Erlangen
Beiträge: 267
Ich bin jetzt endgültig verwirrt. Vielleicht sollte ich mir mal dieses Scheibel-Buch besorgen ... ich hatte diese Postkarte im D7D-Karton bisher für eines dieser üblichen Geld-aus-der-Tasche-zieh-Bücher gehalten, die einem nochmal erklären, wie das denn nun mit Blende und Schärftentiefe ist.
mir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 17:42   #30
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von mir
Ich bin jetzt endgültig verwirrt. Vielleicht sollte ich mir mal dieses Scheibel-Buch besorgen ... ich hatte diese Postkarte im D7D-Karton bisher für eines dieser üblichen Geld-aus-der-Tasche-zieh-Bücher gehalten, die einem nochmal erklären, wie das denn nun mit Blende und Schärftentiefe ist.
Dieses Buch kann ich ohne Einschränkung jedem D7D-Besitzer empfehlen!
Und ich gehe davon aus, dass das zur D5D genau so gut ist.
Die Scheibels befassen sich dort wirklich mit der Kamera und ihren Eigenheiten, es ist keine erweiterte Bedienungsanleitung und auch nicht die Vermittlung der Grundlagen der Fotografie.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » D7D - Unterschied AF-A und AF-S ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:04 Uhr.