Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Zeiss Planar 1:0,7 50mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2011, 22:56   #21
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Die entscheidende Rolle für die Fotografie der Rückseite des Mondes spielte dann doch eher die Saturn V Rakete.
Das Aufrüsten nimmt echt kein Ende.
Mein Zeiss, mein 0.7er, meine Saturn.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2011, 03:16   #22
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ähm - das ist jetzt aber nicht ganz ernst gemeint, oder?

Die Apollo-Missionen haben mehrere Tage gedauert - also nicht nur zu "Vollmond". Apollo 17 startete zB. 36h nach Neumond!

Die Landeplätze waren selbstverständlich auf der erdzugewandten Seite - wegen der Funkverbindung, das ist richtig.

Aber alle Missionen haben den Mond mehrmals umrundet (egal ob zu Neumond oder nicht) und sind durch den Funkschatten auf der Mondrückseite geflogen. Ob sie die Rückseite dann bei teilweise Beleuchtung fotografiert haben oder nicht, kann ich nicht sagen. Aber das Argument, mein bräuchte unbedingt ein 0,7er Objektiv dafür, scheint mir mehr ein Marketing-Gag zu sein.
Doch das ist ernst gemeint. Ich habe nicht von Vollmond gesprochen...

Die Landung von Apollo 17 war am 19. Dezember 1972 19:24 UTC. Der Mond befand sich hier schon im zweiten Viertel. Am Landeort 30° oestliche Breite war da perfekte Beleuchtung mit der Sonne hoch genug über dem Mondhorizont, um nicht zu blenden, aber nicht zu hoch um während des immerhin dreitägigen Mondaufenthalts eine kontrastreiche Beleuchtung zu haben. Ideal ist ein streifendes Licht mit einem Azimuthwinkel von unter 20°, um beim Landemanöver die Strukturen vernünftig erkennen zu können.

Ich zitiere mal das Missionsprotokoll von Apollo 8 (Seite 50).

Zitat:
The operational limits for lunar lighting are influenced on the
lower end by the extensive area of shadow coverage and on the higher end by the lack of feature definition because the flight path is below the sun line. Prior to Apollo 8, the lower limit was believed to be practically bound at approximately 6 degrees. The Apollo 8 crew observed surface detail at sun angles in the vicinity of 2 or 3 degrees and stated that these low angles should present no problem for a lunar landing.

Landing sites in long shadow areas, however, are to be avoided. At the higher limit, an upper bound of 16 degrees would still provide very good definition of surface features for most of the critical landing phase near touchdown. Between 16 degrees and 20 degrees, lighting was Judged acceptable for viewing during final descent. As expected, a sun angle above 20 degrees was considered unsatisfactory for a manual landing maneuver.
http://www.hq.nasa.gov/office/pao/Hi...sionReport.pdf

Ob Marketing Gag oder nicht: es ging da lediglich um das erste Foto von der erdabgewandten Seite. Vermutlich nicht mal für fotographische, sondern eher photogrammetrische Zwecke.
Zeiss hat das wahrscheinlich ein wenig "gedeutet".

Zitat:
Film type 2485, a very high-speed panchromatic thin-base film, was selected for photography of various dim-light phenomena, such as gegenschein, zodiacal light, dim stars, solar corona, and the lunar surface in earthshine.
"gegenschein" und "lunar surface in earthshine"...
Vielleicht brauchte man es dazu? Den Mond im Erdenschein zu fotografieren?
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 04:20   #23
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Ach ja: Zurück zum eigentlichen Thema?
Wollt ihr sehen wie Bilder mit dem Zeiss 0.7/50 aussehen?

Da gibt es Bilder aus dem Kubrick-Film, Linsenschnitte und noch so manche mehr:

http://www.marcocavina.com/omaggio_a_kubrick.htm
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 09:15   #24
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Doch das ist ernst gemeint. Ich habe nicht von Vollmond gesprochen...

Die Landung von Apollo 17 war am 19. Dezember 1972 19:24 UTC. Der Mond befand sich hier schon im zweiten Viertel. Am Landeort 30° oestliche Breite war da perfekte Beleuchtung mit der Sonne hoch genug über dem Mondhorizont, um nicht zu blenden, aber nicht zu hoch um während des immerhin dreitägigen Mondaufenthalts eine kontrastreiche Beleuchtung zu haben. Ideal ist ein streifendes Licht mit einem Azimuthwinkel von unter 20°, um beim Landemanöver die Strukturen vernünftig erkennen zu können.
Woher hast du diese Daten? Laut wikipedia war der Start am 7.12.1972 und die Landung am Mond 11.12.1972 und NICHT am 19.12. - da fand die Landung auf der Erde statt! Neumond war am 5.12. und 1.Viertel am 13.12.1972. D.h. die Landung am Mond war noch VOR dem 1.Viertel!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 09:16   #25
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ach ja: Zurück zum eigentlichen Thema?
Wollt ihr sehen wie Bilder mit dem Zeiss 0.7/50 aussehen?

Da gibt es Bilder aus dem Kubrick-Film, Linsenschnitte und noch so manche mehr:

http://www.marcocavina.com/omaggio_a_kubrick.htm
Super Link - nur mein Italienisch ist nicht so gut...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2011, 09:55   #26
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Woher hast du diese Daten? Laut wikipedia war der Start am 7.12.1972 ...
Ja, da habe ich mich verhauen. War wohl doch schon zu spät... aus dem 9. wurde ein 19., die Landung war also im ersten Viertel.

Dennoch: kein Neumond und im Landegebiet am 30. Längengrad OST waren zu dem Zeitpunkt offenbar perfekte Lichtverhältnisse.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 14:15   #27
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Bitteschön

http://translate.google.com/translat..._a_kubrick.htm

Ich hab´s auf englisch gesetzt, da da meistens richtig übersetzt wird.

LG,

Erwin

ps:

Sehr interessant. Bis auf "bouquet" kann ich alles hinnehmen

Interessanter ist, dass es 10 Exemplare davon gibt/gab, ich ging immer der Annahme, dass es nur 3 oder 4 sind.

Und NOCH interessanter ist das letzte Prototyp, der nie wirklich gebaut wurde.

SPOILER! NICHT WEITERLESEN



psst: f0,63
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.

Geändert von erwinkfoto (05.01.2011 um 14:23 Uhr)
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 14:24   #28
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, da habe ich mich verhauen. War wohl doch schon zu spät... aus dem 9. wurde ein 19., die Landung war also im ersten Viertel.
Genau.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dennoch: kein Neumond und im Landegebiet am 30. Längengrad OST waren zu dem Zeitpunkt offenbar perfekte Lichtverhältnisse.
Wird irgendwo an anderer Stelle erklärt, dass sie eher streifenden Lichteinfall wollten und nicht eine hochstehende Sonne.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 14:26   #29
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von erwinkfoto Beitrag anzeigen
Interessanter ist, dass es 10 Exemplare davon gibt/gab, ich ging immer der Annahme, dass es nur 3 oder 4 sind.

Und NOCH interessanter ist das letzte Prototyp, der nie wirklich gebaut wurde.

SPOILER! NICHT WEITERLESEN



psst: f0,63
Ja, schaut interessant aus - ob wir je Bilder davon sehen werden.

Das 0,7er mag ja vielleicht im Film halbwegs gute Bilder liefern, aber für heutige Verhältnisse (5µm Pixel) habe ich da so meine Zweifel...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2011, 15:59   #30
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Genau.

Wird irgendwo an anderer Stelle erklärt, dass sie eher streifenden Lichteinfall wollten und nicht eine hochstehende Sonne.
Steht im Missionsreport von Apollo 8, dem ersten Erkundungsflug um den Mond auf Seite 50.
Habe ich schon in Post #22 zitiert:

Zitat:
Landing sites in long shadow areas, however, are to be avoided. At the higher limit, an upper bound of 16 degrees would still provide very good definition of surface features for most of the critical landing phase near touchdown. Between 16 degrees and 20 degrees, lighting was Judged acceptable for viewing during final descent. As expected, a sun angle above 20 degrees was considered unsatisfactory for a manual landing maneuver.
Einfallswinkel sollte nicht grösser 20° sein. Daher ist Vollmond unbrauchbar, Neumond aber auch. Je östlicher der Landepunkt (Apollo 17 hatte mit 30°E den östlichsten aller Missionen) desto früher die günstige Mondphase.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Zeiss Planar 1:0,7 50mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.