![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
das ist eben eins der ersten AF-Objektive von Minolta und es wird seit 1985 gebaut. Da darf man schon mal verharzen. ![]() Mein uraltes 35-70/3,5-4,5 Bj. 1986 hingegen funktioniert noch wie am ersten Tag. ![]() @ Sunny Das freut mich! ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Jürgen,
in dem angesprochenen Objektiv war auch viel zu viel Fett drin, das musste verharzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
deshalb war's auch nicht verrostet. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
es gab aber einige kleine Roststellen, natürlich jetzt nicht mehr ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Hats du alles ausgebaut, was nicht unbedingt zum Foten notwendig ist?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
sieht jetzt aus wie ein Lupenglas ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
|
Zitat:
Erleuchter & Linsendoktor ![]()
__________________
Ciao, Cl ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Oder Linsenerleuchter
![]() ![]() ![]() Nee nee, ein Ehrentitel reicht vollkommen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 528
|
das 50mm/1,7 hatte ich mir vor ca. 10 Jahren auf einer Fotobörse für seinerzeit 100 DM zugelegt und als es nach kurzer Zeit nicht mehr funktionierte, mehrfach die Blendenlamellen von der zugänglichen Rückseite her mit Fettlösern (Isopropanol und später Reinigungsbenzin) gesäubert.
Davon genervt, dass das Objektiv nach der Reinigung meist nur einen Tag lang einsetzbar ist, habe ich mir dann irgenwann das 1,4/50 (auch aus der ersten Serie) zugelegt, welches heute noch arbeitet. Interessehalber habe ich mir vor knapp einem Jahr nochmal das 1,7er vorgenommen und die Lamellen besonders gründlich gereinigt, indem ich fusselfreies Kleenex mit Benzin getränkt zwischen den zusammengedrückten Lamellen wiederholt durchgezogen habe mit dem Erfolg, dass auch von vorn nicht die geringste Verschmutzung sichtbar war.- Ergebnis: Am nächsten Tag schon wieder Fettreste auf den Lamellen, obwohl ich meinte, mit reichlich Benzin auch die ganze Blendenumgebung verdünnt und gereinigt zu haben. Meine Vermutung: der Fettnachschub muss nahezu unerschöpflich sein und wird durch die Blendenlamellen quasi angesaugt (Kapillarwirkung?). Deshalb sind einfache Reinigungsversuche nach meiner Erfahrung vergebliche Liebesmüh, vermutlich hilft nur ein Zerlegen des Objektivs mit komplettem "Ölwechsel". Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Erleuchter
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Hans-Dieter,
ich hatte ja geschrieben dass das von mir zerlegte Objektiv sehr viel Fett im Getriebe hatte. Ich habe es komplett entfernt und mit wenig Teflonfett wieder geschmiert, noch geht es. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|