![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
|
Zitat:
Big_Berny
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz Preisrechner :: KnowHow :: Forum |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
|
Ich habe dauerhaft einen Hoya UV(0) drauf. Irgendjemand hat mir mal erzählt, dass dann die Belichtungsautomatik bei Sonnenlicht besser funktionieren soll. Ob dem so ist, wer weiß ...
Beinträchtigungen oder Mängel in der Bildqualität kann ich nicht feststellen. ... und irgendwie gelangen doch immer mal wieder Fingerabdrücke, Regentropfen und andere Schlieren auf die 'Frontscheibe'. Ich habe auch auf beiden Displays Schutzfolie drauf, nachdem ich damals (trotz sorgfältiger Behandlung) auf dem Display meiner Canon A40 einen dicken Kratzer hatte. Bei meiner S414 hatte ich die Folien sogar einmal ausgewechselt, weil auch Kratzer drauf waren. Gerade bei Blüten- und Insektenmakros kommt es bei vor, dass ich mit der Cam und dem ELV am Auge das Motiv durch ein Gebüsch besser anvisieren will und dann dabei auch mal Zweige über die Cam 'streicheln'. Da sind mir geschützte Glasbereiche schon lieber! Gruß minomax |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
|
Apropos Schutz des Objektivs:
Mein Schnuckelchen (7Hi) habe ich gebraucht erstanden und möchte es gern einer "Generalreinigung" unterziehen. Also mal die Staubreste aus den Gehäuseritzen und den Ecken des TFT-Displays entfernen. Auch ist die Objektivlinse mit einem süßen Fingertatscher verziert (nicht meiner, ich bin da eher supervorsichtig und mäkelig - muß sone Art Trauma sein ![]() Womit sollte man da am besten rangehen? Ich habe mir bereits einen Fotopinsel mit Blasebalg, ein Microfasertuch und eine "Reinigungsflüssigkeit für Kameraslinsen, Brillen, Scheiben etc." bestellt. Das Zeug ist noch nicht hier, aber trotzdem will ich nicht wild drauflosschrubbern wenn die Sachen angekommen sind. Besonders an der Linse nicht... ich habe da leider wenig Erfahrung (aber viel Angst etwas irreperabel zu zerstören). Wichtig wäre mir der Fettfinger auf der Linse; wie bekommt man den am schonensten weg? Der Rest ist ja nicht so empfindlich, da werde ich wohl mit Tuch und Ohrstäbchen in die Ritzen kommen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.025
|
Hey Markus,
man kann die Linse durchaus reinigen. Ich benutze alle paar Monate bzw. in akuten Fällen ein Set von Hama, was aus einer Reinigungsflüssigkeit und einem speziellen Papier besteht. Das Set hatte ich schon zu Zeiten meiner Dynax im Einsatz und keinerlei negativen Erfahrungen gesammelt. Ansonsten gilt: so wenig wie möglich putzen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
In einem anderen Thread wurde der Preis für den Austausch der Frontlinse mit 50 EUR beziffert, das ist viel weniger als befürchtet. Ob sich da noch ein Filter lohnt ist dann eine Frage, die jeder nach eigenem Gusto (Qualitätsansprüchen, Sicherheitsbeürfnis, ..) beantworten muß.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es einen sichtbaren Unterschied macht, ob in einem Filter noch eine UV-SPerrschicht eingebaut ist oder nicht, problematisch sind die zusätzlichen Grenzflächen Glas-Luft. Der UV-Filter kann ggf. auch analog sinnvoll eingesetzt werden. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ich habe noch ein 49 mm UV-Filter von meiner analogen Kamera. Das benutze es auf der A1 gelegendlich, wenn Verschmutzungsgefahr besteht.
MfG wave |
![]() |
![]()
|
|
|