![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 13.05.2005
Ort: Hildesheim
Beiträge: 50
|
Maßstab am Macroobjektiv
Hallo Jan,
jetzt bist du völlig auf dem Holzweg! 1:1 ist und bleibt 1:1, egal an welcher Kamera und in welcher Größe ich Abzüge mache. Mache ich ein Foto im Maßstab 1:1 an einer DSLR, dann sehe ich auf dem Foto ein Objekt in der Größe von 23,5 x 15,7 mm, egal wie groß mein Foto später wird, der Ausschnitt den der Sensor erfasst aht, bleibt immer der gleiche. Bei einer normalen SLR sieht man eben einen Auschnitt von 24 x 36 mm der auf dem Film festgehalten wird. Ich sehe doch nicht mehr, nur weil ich größere Abzüge mache, oder? Fotografiere ich mit meiner 7D eine Fliege mit M 1:1, heißt das, sie wird so aufgenommen als würde sie direkt auf dem Sensor sitzen, bei einer SLR, als würde sie direkt auf dem Film sitzen. Würde ich mir beide Fotos ansehen, würde die Fliege auf dem Foto der DSLR größer wirken, weil das Aufnahmefeld kleiner ist, trotzdem wären beide Fotos im Maßstab 1:1, also OHNE jegliche Vergößerung im Bezug zur Sensor-/Filmfläche. Es ist also egal, ob ich 10x15 oder 50x70 cm drucke bzw. entwickle, ich sehe das, was einer Fläche von 23,5 x 15,7 (DLSR), bzw. 24 x36 mm entspricht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Is sich mit Linsenberechnung etc. so, das ein Makroobj. quasi ein Spiegelbild eines normalen Objektives ist, daher kann man Umkehrobjektiv sagen weil ein Spiegelobjektiv ja was gaaanz anderes ist (ich habe immer noch keins
![]() Wie ich schon schrieb: Grosses Motiv klein -> normale Optik Kleines Motiv groß -> Makroobjektiv Ein schönes WE und regenfreie Grillfeste wünscht Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.05.2005
Ort: Hildesheim
Beiträge: 50
|
Manfred, da hast du völlig recht. Noch einmal für die, die es noch nicht verstanden haben: Ein Maßstab ist ein "Verhältnis zweier Maße zueinander". Zwei Dinge im gleichen Maßstab können also von der Größe her völlig unterschiedlich sein!
Gruß Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Manchmal bin ich froh, das ich nie Physik in der Klötzchen-Schule hatte, dann hab ich es häufig einfacher.
Dumme Menschen sind immer glücklich Ein glücklicher Frank verabschiedet sich ins Wochenende P.S.: reine Selbstironie, Ihr braucht jetzt nicht auf mich zu schiessen, bewahrt Frieden und habt euch lieb. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Mallo Manfred, hallo Olli,
bzgl. der bezeichnung Abbildungsmaßstab beim Objektiv sind wir uns einig, Manfred hat es sehr schön klar formuliert. Ich denke, bzgl. der Verhältnisse beim Abzug sind wir uns auch einig, ich habe nur nicht rübergebracht. Zitat:
Ich kann auch z.B. ein 2:1-Bild machen und einen Ausschnitt vergrößern, dann habe ich letztlich das gleiche Bild, allerdings mit schlechterer Auflösung. Grüße, Jan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.05.2005
Ort: Hildesheim
Beiträge: 50
|
Ja, jetzt sind wir und einig
![]() War nur ein wenig missverständlich formuliert, aber jetzt ist ja alles klar! Wo wir gerade bei Macroaufnahmen sind: Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Balgengerät an der D7D? Würde mich brennend interessieren welches Balgengerät man verwenden kann und wie es in Verbindung mit dem Minolta 2.8/100mm Macro funktioniert! Gruß Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||||
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Jülich
Beiträge: 11
|
Zitat:
da ich mit dem Stichwort "Hauptebene" auf Anhieb nicht so viel anfangen konnte habe ich mal "Google" befragt und bin auf folgende Seite gestossen: Objektiv So wie ich es jetzt verstehe macht die Lage der Hauptebene (vor/hinter dem "Linsenpaket") zunächst mal den Unterschied zwischen Weitwinkel und Tele aus und bezieht sich auf die Unendlich-Einstellung bei einer gegebenen Brennweite. Die Naheinstellgrenze hingegen wird durch den Auszug im Verhältnis zur Brennweite bestimmt. Bei einem "normalen" Objektiv in Retrostellung verändere ich also die Lage der Hauptebene des Objektivs gegenüber der Filmebene. Genau dies geschieht auch beim Einsatz von Zwischenringen - natürlich mit einem anderen Ergebnis. In beiden Fällen ist eine Fokussierung auf Unendlich nicht mehr möglich. Und das macht für mich den Unterschied zum Makroobjektiv aus. Denn dieses lässt sich immer noch auf unendlich fokussieren. Deine Aussage: Zitat:
Die obige Aussage Zitat:
Zitat:
Im Übrigen sollten wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Objektive in Retrostellung, Zwischenringe und Makroobjektive sind halt unterschiedliche Dinge. Von den "Pseudo-Macro"-Zooms mal ganz zu schweigen. In diesem Sinne Schönes Wochenende. Ingo |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |||
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Zitat:
Für Maßstäbe größer 1:1 gibt es aber spezielle Lupenobjektive, die dafür besser geeignet sind. Zooms mit Makroeinstellung gehen meistens (zumindest bei KoMi) bis Maßstab 1:4, d.h. Verkleinerung um den Faktor 4. Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |||||||||||||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Vorsatzlinsen oder Zwischenringe haben aber trotzdem eine Daseinsberechtigung. Ich selbst habe mehrere Makro Objektive aber zusätzlich Zwischenringe und auch diverse Vorsatz- Achromaten mit verschiedenen Durchmessern von Canon, Leitz und Nikon. Die Zwischenringe setze ich vorrangig in Kombination mit einem Makro Objektiv ein, wenn ich über 1:1 hinaus muß, aber das Hantieren mit dem Balgen zu umständlich ist. Und die Nahlinsen kommen immer dann zum Einsatz, wenn ich leichtes Gepäck haben will. Dann spare ich mir das Mitschleppen eines zusätzlichen Makro- Objektivs.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|