SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Dias digitalisieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2003, 10:08   #21
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Ich habe ja den Versuch mit der Leinwand für einen User gemacht: Das Ergebnis war bescheiden, zu bescheiden. Es ist auch klar, warum. Beim Abfotografieren on der Leinwand gehen alle Fehler der Kamera UND des Projektors UND der Leinwand ein, als da sind
- Natürliche Vignettierung von Projektor- UND Kameraoptik (ADDIEREND!!!). Also starker Lichtabfall zum Bildrand hin!
- Mangelnde Planparallelität von Leinwand zur Chipebene (Randunschärfen).
- Falten, Blasen, Wölbungen der Leinwand verursachen weitere ungleichmäßig helle Motivteile.
- Optische Achsen von Projektor und Kamera verschieden. Dadurch Trapezverzerrung des Fotos.
- Staub, Fussel, Kratzer des Dias und Flecken der Leinwand voll im Bild.
- Mangelnde Fokussierung von Projektor UND Kamera (ADDIEREND!!!).
- Änderung der Wölbung (mangelnde Planparallelität des Dias!!!) und der Fokussierung des Dias durch die starke Durchstrahlungserwärmung während der Aufnahme.

Nach meinen Versuchen führt kein Weg an an einem guten Filmscanner (ab 4000 dpi) vorbei. Alles Andere ist unbefriedigend und von mieser Qualiät.

P.S.: Beim professionellen Nikon Super Coolscan 4000 ED können Sie bis zu 50 gerahmte Dias unbeaufsichtigt einscannen lassen.

Das Scannen von KB Filmen bis zu 4000, dpi ist eine sehr umstrittenen Angelegenheit. Erfahrungsgemäß sollte man Negative nicht über 2100 dpi, Dias über 2700 dpi scannen. ausnahme eventuell der Velvia. Bei allen anderen dpi Werten wird zusätzlich Filmstruktur gescannt, aber keine zusätzlichen Farbinformationen. Deswegen bieten diese Scanner die Möglichkeit das Korn im Nachhinein leicht unscharf zeichen zu könnnen, was im Grunde genommen ein Witz ist.
Ich habe mal mit der alten Digilux von Leica und deren Duplicator für eine Portraitfotografin ein SW Negativ gescannt und betrachtet, und war überrascht, wie gut das war. (kein Scannerergebnis, aber für sie, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern, überraschend gut, vor allem wenn man weiß, das mit einer Ausnahme kein Scanner in der Lage ist, SW vernünftig scannen zu können, auch Nikon nicht.)

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2003, 12:29   #22
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von andys
Das Scannen von KB Filmen bis zu 4000, dpi ist eine sehr umstrittenen Angelegenheit. Erfahrungsgemäß sollte man Negative nicht über 2100 dpi, Dias über 2700 dpi scannen. ausnahme eventuell der Velvia. Bei allen anderen dpi Werten wird zusätzlich Filmstruktur gescannt, aber keine zusätzlichen Farbinformationen. Deswegen bieten diese Scanner die Möglichkeit das Korn im Nachhinein leicht unscharf zeichen zu könnnen, was im Grunde genommen ein Witz ist.
Ich habe mal mit der alten Digilux von Leica und deren Duplicator für eine Portraitfotografin ein SW Negativ gescannt und betrachtet, und war überrascht, wie gut das war. (kein Scannerergebnis, aber für sie, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern, überraschend gut, vor allem wenn man weiß, das mit einer Ausnahme kein Scanner in der Lage ist, SW vernünftig scannen zu können, auch Nikon nicht.
Ich weiß ja nicht, woher Sie Ihre "Weisheiten" haben. Jedenfalls ist das, was Sie hier schreiben, mit Verlaub gesagt Humbug! Es gibt keine dpi-Obergrenze für das Einscannen von Dias oder Negativen. Und das ist schon gar nicht eine "umstrittene Angelegenheit". Woher haben Sie denn diese ominösen dpi-Grenzwerte? Bestimmt nicht von Profis! Vielleicht erkundigen Sie sich mal bei einem professionellen Service mit Trommelscannern, was die Ihnen auf Ihre Bemerkungen hin antworten würden.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 12:32   #23
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Von Foto-CDs kann ich nur abraten. Die Qualität ist einfach beschissen. Ich hab einmal eine machen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Qualität beim abfotografieren noch schlechter ist. Das geht kaum.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 13:33   #24
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von andys
Das Scannen von KB Filmen bis zu 4000, dpi ist eine sehr umstrittenen Angelegenheit. Erfahrungsgemäß sollte man Negative nicht über 2100 dpi, Dias über 2700 dpi scannen. ausnahme eventuell der Velvia. Bei allen anderen dpi Werten wird zusätzlich Filmstruktur gescannt, aber keine zusätzlichen Farbinformationen. Deswegen bieten diese Scanner die Möglichkeit das Korn im Nachhinein leicht unscharf zeichen zu könnnen, was im Grunde genommen ein Witz ist.
Ich habe mal mit der alten Digilux von Leica und deren Duplicator für eine Portraitfotografin ein SW Negativ gescannt und betrachtet, und war überrascht, wie gut das war. (kein Scannerergebnis, aber für sie, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern, überraschend gut, vor allem wenn man weiß, das mit einer Ausnahme kein Scanner in der Lage ist, SW vernünftig scannen zu können, auch Nikon nicht.
Ich weiß ja nicht, woher Sie Ihre "Weisheiten" haben. Jedenfalls ist das, was Sie hier schreiben, mit Verlaub gesagt Humbug! Es gibt keine dpi-Obergrenze für das Einscannen von Dias oder Negativen. Und das ist schon gar nicht eine "umstrittene Angelegenheit". Woher haben Sie denn diese ominösen dpi-Grenzwerte? Bestimmt nicht von Profis! Vielleicht erkundigen Sie sich mal bei einem professionellen Service mit Trommelscannern, was die Ihnen auf Ihre Bemerkungen hin antworten würden.
Erklären Sie mir dann bitte, warum die leichte Kornweichzeichnung per Software GEM vorgesehen ist. Das ist wohl nur ein Werbegag. Natürlich kann ich technisch unendlich vergrößern.
Herr Winsoft ich habe das Gefühl, dass Sie jede negative Bemerkung zu einem Gerät, das in Ihrem Besitz ist, als persönlichen Angriff ansehen. So fällt Ihr Ton immer aus.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 14:11   #25
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo,
das mit den FotoCDs ist so eine Sache,
das hängt extrem vom Anbieter ab.

wenn man es sich leisten kann,
bekommt man glaub ich mit der Kodak PhotoCD die beste Qualität,
ich habs mir bis jetzt nicht geleistet, das sind aber wenn ich die Kodak Seiten richtig gelesen hab,
gut aufgelöste Bilder aus dem Trommelscanner für die Druckvorstufe

Das was sonst so geliefert wird wie Kodak PictureCD und andere
reicht meiner Erfahrung nach für "die schnelle Präsentation bei Oma und Opa" (manchmal allerdings nicht mal für die) und als schnelle Möglichkeit die Bilder mal überhaupt durchzusehen und zu sortieren, so als Arbeitskopie anstelle von Abzügen, bevor man dann von ausgewählten Bildern Abzüge machen lässt oder dann selber scannt.

MfG
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2008, 22:15   #26
halzkrause
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 87
Hallo,
wie sieht es eigentlich mit nem Diaduplikator an nem Novoflex Balgen mit Minolta 50mm 2,8 Macro und einer Fotolampe zur beleuchtung?
Wenn ich das an einer alpha 200 verwende, was hab ich da für Qualität zu erwarten und welche einstellungen sollte ich da verwenden?
Die Bilder würde ich zur presentation im I-net verwenden.

mfg bastian
halzkrause ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 17:40   #27
Tobs
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: München
Beiträge: 65
Hallo
ich weis nicht ob es in Deiner Nähe ein professionelles Fotogeschäft gibt.
Ich habe mir in München eine Diascanner (5000ed) über das Wochenende geliehen und dann so ca. 600 Dias gescannt, mehr war nicht machbar. Wirtschaftlich war das sinnvoll. Qualitativ ist das ok und ich werde es wiedermachen.
Ich glaube das man damit noch am besten wegkommt.
Gruß Tobias
__________________
Minolta D 7; Konica Minolta D7D
Tobs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 17:49   #28
halzkrause
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von Tobs Beitrag anzeigen
Hallo
Diascanner (5000ed) über das Wochenende geliehen
Gruß Tobias
Was hat das gekosted wenn ich fragen darf?
halzkrause ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2008, 12:08   #29
Tobs
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: München
Beiträge: 65
soweit ich mich erinnere waren das 50 oder 60 Euro von Freitag ab 15:00 Uhr bis Montag Vormittag.
So hab gerade parallel in die aktuelle Preisliste geschaut pro Tag 35,-- € Wochenende zählt als 2 Tage Fr.von 15:00 bis Montag 15:00 Uhr. (Habe aber als Kunde glaube ich noch Rabatt bekommen).
Nicht zu Unterschätzen ist der Zeitaufwand, jedenfalls hätte ich nicht gleich nächstes Wochenende wieder den Scanner sehen wollen
__________________
Minolta D 7; Konica Minolta D7D
Tobs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2008, 14:57   #30
halzkrause
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Rostock
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von Tobs Beitrag anzeigen
50 oder 60 Euro von Freitag ab 15:00 Uhr bis Montag Vormittag.
Nicht zu Unterschätzen ist der Zeitaufwand
Das hört sich gut an
Muss mal sehen wo es das bei uns gibt.
halzkrause ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Dias digitalisieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.