![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
|
Da wäre ich, wenn ich mir deine Objektivliste ansehe, etwas vorsichtig.
Der gute Hybrid-AF der A99II funktioniert nämlich nur mit Sony Objektiven. Sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Generell würde ich nur mehr zu einer A99II raten, wenn bereits mehrere hochwertige SONY Objektive vorhanden sind. Auch die Adapterlösung klingt erst mal verlockend, ist aber wirklich nur als Übergangs- oder Notlösung geeignet. Der AF ist zwar präziser, aber deutlich träger als am A-Mount. Einzig dauerhaft sinnvoll ist der Adpater höchstens für Makro oder WW wo manuell fokussiert wird, ansonsten wird man damit nicht glücklich werden. Meine Meinung.
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus Geändert von Schnöppl (30.12.2020 um 21:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: südwestliches Emsland
Beiträge: 320
|
![]() Zitat:
Ich habe 10 deiner gelisteten Objektive, die ich an einer Alpha α99II nutze. Über die Minolta und Sony Objektive brauchst du dir hinsichtlich Bildqualität keine Gedanken machen, diese sind noch gut zu gebrauchen. Auch der LA-EA5 wird mit den Mechanischen Kräften fertig werden. Das Problem ist eigentlich "Die große Frage" ! Persönlich würde ich die Kamera Entscheidung bis zum Ende des Sony Geschäfts Jahr in April 2021 vertagen ! Bis dahin wird vermutlich bekannt sein, welche Kameras noch für die Nutzung des LA-EA5 A-Mount Adapter ein Firmware Update bekommen ? ( Eine neue E Mount Kamera kaufen, die nicht den AF-Stangenantrieb unterstütz halte ich für nicht zielführend. ) Es wird via "nokishita" gemunkelt das Anfang 2021, vielleicht schon auf der CES-Show drei neue Sony Kameras vorgestellt werden. Insgesamt wird erwartet das Sony mehr neue Produckte vorstellt als 2020. Zurzeit ist es bei den einschlägigen Kamerageschäften nicht möglich eine neue A Mount Kamera zu erwerben. Wenn noch eine neue A Mount Kamera Generation kommt, würde ich mich für eine dieser Kameras entscheiden. Wenn es jetzt mit den A Mount war, wird Sony vermutlich das gemunkelte neue Kamera System vorstellen. Dann hast du wenigstens Gewissheit, und kannst in alle Ruhe eine Entscheidung treffen. Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
![]()
Danke Markus, für deine Meinung. Das mit dem Hybrid AF hatte ich nicht bedacht. Dann sieht es doch eher nach E Mount aus. Anfangs würden mir die zwei von mir genannten Objektive auch reichen, den Rest kann ich ja weiterhin mit der A99 abdecken.
Vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere Meinung dazu. Danke
__________________
Gruß Jürgen Geändert von christkind7 (30.12.2020 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.12.2018
Beiträge: 89
|
Erstmal vielen Dank für den Einblick.
Ich vertage es dann auf 2021, bis es Neuigkeiten gibt. Solange kann ich mit meiner Alpha 99 gute Bilder machen. Also ein Lockdown der Investitionen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich hatte einen Auftrag parallel mit A99 und A7III bei kontrastreichem Lichtbedingungen abgewickelt und habe da den Vorteil des Dynamikumfangs bei der A7III in der Praxis kennen gelernt. Die Bilder von der A99 musste ich zu 99% in den Höhen/Tiefen nachbearbeiten, die der A7III jedoch kaum.
Die A99 hat einen sehr guten Ruf bei Lowlight, aber ich bin auch bei der A7III bis ISO 6400 noch nie an Grenzen gekommen. Ich arbeite für Printmedien und da ist es mit dem Rauschen ohnehin nicht ganz so kritisch. Die A99II ist bei der AF-Unterstützung mit AF-Punkten bei älteren Objektiven nicht so toll. Seit ich die A7RIV habe, habe ich mich von meiner A99 verabschiedet und nutze die A7III auch nur noch als Reserve. @Jodel: Bei deinem Objektivbestand ist es schwer einen Rat zu geben. Ich habe jedenfalls den Schritt zu E-Mount gemacht und noch nie bereut. Allerdings adaptiere ich nur noch die A-Mount Objektive, die ich bei E-Mount nicht bekomme oder mir dort zu teuer sind. Dies mit LA-EA3, LA-EA4r und LA-EA5. Siehe dazu auch mein Profil.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Die beste Kamera für A-Mount-Objektive ist eine Kamera mit A-Mount.
Hintergrund: A-Mountkameras sind für Phasendetektions-AF gebaut = das AF-Modul misst die Enfernung, gibt diese Daten an das Objektiv weiter und dieses stellt schnell und möglichst genau darauf ein. Dafür ist wichtig, dass der Phasendetektions-AF genaue Werte liefert. E-Mountkameras arbeiten mit Phasendetektions-AF (Grobabstimmung) und Kontrast-AF (Feinabstimmung - vermutlich liefern die auf dem Sensor verbauten Phasendetektions-AF-Sensoren wegen winziger Messbasis zu ungenaue Ergebnisse). Für den Kontrast-AF muss das Objektiv sehr schnell in sehr kleinen Schritten die Entfernung verändern können - dafür werden speziell darauf getrimmte Motoren verbaut. Um A-Mountobjektive mit AF an E-Mountkameras verwenden zu können, benötigt man ein externes AF-Modul (=den LA-EA4 - enthält das AF-Modul der A65 und liegt bezüglich der AF-Leiung unterhalb der A77, A99, A77II, A99II). Damit funktioniert das A-Mountobjektiv so gut oder schlecht wie an einer A-Mountkamera (allerdings hier einem älteren Modell, der A65). Wie gut oder schlecht der AF der E-Mountkamera ist, tut nichts zur Sache, er wird hierbei nicht genutzt. Über den LA-EA3 (nur für A-Mountobjektive mit Ultraschallmotor) oder LA-EA5 (auch für A-Mountobjektive mit Stangenantrieb geeignet) kann man A-Mountobjektive an einer E-Mountkamera mit dem AF der E-Mountkamera verwenden. Ich bin immer wieder erschrocken, wie hektisch/grobmotorisch die Enfernung an diesen Objektiven eingestellt wird - aber bei statischen Motiven (da würde ich auch Hochzeit zu zählen) funktioniert das erstaunlich gut, wenn auch etwas langsamer, wie an einer aktuellen A-Mountkamera. Der LA-EA5 funktioniert bislang nur an den aktuellen Spitzenmodellen in APS-C (A6600) und VF (A7RIV) mit stangengetriebenen Objektiven. Ob das an der Firmenpolitik liegt (wenn schon keine neuen Objektive gekauft werden, dann wenigstens die teuersten Kameras) oder technische Gründe hat (diese Modelle haben auch einen sehr hoch entwickelten AF) oder vielleicht eine Kombination davon ist, weis hier niemand. Auch mit dem LA-EA5 und der A7RIV oder A6600 werden A-Mountobjektive nicht dieselbe AF-Leisung (Schnelligkeit, Genauigkeit) erreichen können, wie deren E-Mount-Pendants. Das mag für Landschaft/Makro und vermultich auch Urlaub noch egal sein, für z. B. Sport aber nicht. Vielleicht ein Grund, weshalb die A9/A9II nicht mit LA-EA5 und stangengetriebenen A-Mountobjektiven mit AF funktioniert/funktionieren soll. Neben dem AF ist ein weiterer Schwachpunkt der A-Mountobjektive an E-Mountkameras, dass sie für Modelle mit Spiegelkasten gebaut wurden. Das Objektiv "ist weiter Weg" vom Sensor wie ein E-Mountobjektiv (Grund: der Spiegelkasten enfällt bei E-Mountkameras), die A-Mountobjektve haben dadurch einen größeren Hebel = die Kombination ist insbesondere mit lang bauenden Teleobjektiven deutlich frontlastig. Die vergleichsweise kleinen Bodys der E-Mountkameras machen das Problem nicht kleiner. Bei Arbeiten vom Stativ aus, ist das natürlich egal. Meine Einschätzung/Erfahrung: ich arbeite mit A99 und A7III. Die A7III nutze ich in der Kirche als Hauptkamera wegen HighISO-Fähigkeit und dem Augen-AF. Das SAL 24-70 F/2,8 Sony/Zeiss (A-Mountobjektiv) stellt zwar an der A7III mit dem LA-EA3 scharf (auch der Augen-AF funktioniert), aber das hin- und herzuckeln des AFs finde ich nicht prickelnd (macht mich nervös) und die A7III wird mit dem Objektiv sehr unhandlich (Gewicht, Schwerpunkt). Für E-Mount habe ich deshalb ein natives 24-70 F/2,8 angeschafft - läuft problemlos. Als Zugabe muss man anerkennen, dass das (zugegeben neu gerechnete) E-Mountobjektiv an den Bildrändern deutlich schärfer wie das A-Mountobjektiv abbildet. Dazu ist das Handling (etwas weniger Gewicht, nicht so frontlastig) besser. Und wenn man das möchte/braucht, hat man noch die üblichen E-Mount-Schmankerl, z. B. lautlose Blendenverstellung oder bei manueller Scharfstellung automatische Fokuslupe. Möchte man "nur" die A99 durch ein modernere und höherwertige Kamera ersetzen und die bisherigen A-Mountobjektive weiter nutzen, ist die A99II gut geeignet. Möchte (oder muss) man die aktuelle Technik nutzen, kommt man (bei Sony) um E-Mount nicht herum. Ob man tatsächlich 61 MP (A7RIV) benötigt, nur um über den LA-EA5 auch stangengetriebene A-Mountobjektive betreiben zu können (das 135er Zeis ist schon klasse), muss man sich selber beantworten. Als Übergang (E-Mountkamera mit A-Mountobjektiven) mag das gehen - auf Dauer wird man auf native E-Mountobjektive umsteigen. Das wird also (von Sony wohl durchaus erwünscht) ziemlich teuer werden. In der Kirche würde ich E-Mount bevorzugen, da neben Augen-AF (den hat die A99II auch) ein sehr großer Bereich des Bildes mit AF-Punkten "gepflastert" ist (bei der A7III 92%) und (wenn das Licht mitmacht - für Leuhtstoffröhren oder alte LED-Lampen passt das nicht) lautlos auslösen kann (auch mit 10 Bilder/Sekunde, wenn man das möchte). Und vielleicht ist die Entscheidung pro oder contra E-Mount (für die Hochzeit) gar nicht so dramtisch, wie es sich auf den ersten Blick darstellt: in Kirche/Standesamt hat man meist wenig Licht, den Blitz möchte man nur ungern nutzen = man verwendet lichtstarke Objektive, um auskömmliche Belichtungszeiten (Vermeiden von Bewegungsunschärfen) und ISO (Vermeiden von Detailverlust wegen hoher Raucschunterdrückung) zu erreichen. Da bietet sich eh die Nutzung von 2 Kameras parallel an mit einem doppelten Kameragurt, eine Kamera an jedem Ende, damit das auch über Stunden tragbar ist - Noname auf Ebay für um die 20 Euro sollte da erstmal reichen. Vorschlag: A7RIII (sollte für rd. 2.300 Euro mit Caschback zu bekommen sein) + Sigma 24-70 /F2,8 DG DN (rd. 1.100 Euro) oder Sony 24-70/F/2,8 GM (mit Cashback für rd. 1.700 Euro). Damit ist man mit Standardobjektiv ungefähr bzw. etwas oberhalb vom Preis einer neuen A99II. Billiger wird es mit dem Tamron 28-70 F/2,8 als "Preisknaller" (unter 700 Euro) - mich schreckt da aber der fehlende Brennweitenbereich von 24 bis 27 ab - den braucht man in Kirche Standesamt ziemlich häufig (bei mir rd. 30% der dort gemachten Bilder). Das 24-105 F/4,0 (mit Cashback rd. 900 Euro) ist klasse und habe ich selbst - für Kirche geht das auch ohne Blitz, mit einem F/2,8-Objektiv fühlt man sich (bzw. ich mich) dabei aber sicherer. Festbrennweiten sind eine feine Sache - aber man muss häufiger den Fußzoom nutzen = laufen, sich bewegen. Das kann bei der Zeremonie ziemlich störend sein. Noch zum "spielen und ausprobieren" einen LA-EA3 (gebraucht um die 100 Euro, neu 200 Euro) oder LA-EA5 (gibt es gebraucht kaum, da er erst seit kurzem auf dem Markt ist, kostet neu knapp 300 Euro) und man kann auch die A-Mountobjektive mit Ultraschallmotor mit den oben beschriebenen Einschränkungen an der Kamera betreiben. Statt A7RIII geht es natürlich auch selbst mit aktuellen E-Mountkameras noch etwas billiger (A7III - dann aber "nur" 24 MP) oder teuerer (A7RIV - 61 MP, über LA-EA5 sind auch die stangengetriebenen Sony-A-Mountobjektive nutzbar).
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
|
Hallo,
habe 2017 vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden, als meine damalige A99 bereits die 160k Auslösungen überschritten hatte. Mein A-Mount Objektivpark war damals zwar nicht so umfangreich und enthielt lediglich ein Stangen-Makro. Meine Überlegungen damals gingen dahin, wenn, dann komplett auf E-Mount umzusteigen und meinen damaligen Brennweitenbereich im A-Mount von 24-400mm im E-Mount "einfach" mit einem 24-100 und einem 100-400 zu ersetzen. Was mich jedoch davon abgehalten hat, waren die damaligen Inzahlungnahme-Werte für meine Ausrüstung (die z.B. die Sonys 70-200 und 70-400 umfasste). Deshalb ist es dann die A99II geworden und habe es zu keinem Moment bereut. Würde ich den gleichen Schritt heute, 3 Jahre später, noch einmal machen? Wahrscheinlich eher nicht. Dennoch würde ich auch heute vermutlich nicht den damals angedachten Komplett-Umstieg machen. Nachdem ich mir Ende 2019 eine A6400 plus 18-135 plus LAEA-3 zugelegt habe, fahre ich jetzt zweigleisig. Das Sony 70-400 habe ich recht häufig via Adapter an der A6400 eingesetzt und bin mit dieser Kombination im Sommer in den Alpen den Murmeltieren hinterher gestiegen und war mit Performance und Ausbeute sehr zufrieden. Warum ich jedoch noch immer gerne mit der A99II arbeite ist einfach das fÚr mich viel bessere Handling des grösseren Korpus. Die Gewichts- und Grösssenreduzierungen im E-Mount sind zwar einerseits z.T. willkommene Faktoren - aber sie bringen auch Nachteile beim Handling. Viel Glück mit deiner Entscheidung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
Ich möchte euch für eure Erfahrungsberichte sehr danken. Dies hat mich wieder etwas mehr zum EMount gebracht. Mein Gedanke ist mit der A7iii das Standesamt zu Fotografieren und parallel die A99 zum Filmen einsetzen. Ich werde mal das Frühjahr abwarten und dann mich kurzfristig (3-4 Monate vor der Hochzeit um die Kamera kennenzulernen) entscheiden.
Danke.
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
da hat einer zich gute A Mount Optiken, und dann wird er von Leuten die vermutlich eh nur E Mount nutzen und hier und da mal was adaptiertes, ins e mount Lager gezogen. - nicht das Sony noch denkt da gibts A Mount user....
die meisten seiner Objektive können Hybrid AF, die meisten seiner Objektive sind gut, der gebrauchtpreis einer A99II ist passabel wieso also die ganze Zeit so lange rumreden bis man jemanden auf ne Kamera aufspringt, die er vermutlich hinterher bereuen wird? Stange am E Mount ist Mist deshalb müssen Leute sich sogar chinesische Platinen holen die ebenfalls total am versagen sind. SSM läuft nativ auch auf A Mount besser, die A99II ist technisch ne A7III mit besserem Grip und höherer Auflösung, wieso also das permanente gerade vom E Mount? Ich habe beide Wege ausprobiert und ganz ehrlich für mich kommt E Mount noch nicht in Frage - E Mount mag klasse sein wenn man schönes Wetter hat oder still sitzen kann, aber ne Action Cam für Dunkelheit oder Party Events ist er leider nichts die A99II macht in dieser Disziplin ne A7 einfach platt. zugegeben wie es sich mit der A7IV verhält kann ich nicht sagen - da ich diese wirklich nie in der Hand hatte. aber der Threadersteller sollte sich nicht verunsichern lassen von Leuten die sich ihre Investition in ein neues System schöngeredet und vermutlich ihr hochwertiges Zeug dafür versetzt haben.
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Langsam frage ich mich, ob du jemals eine A7 in der Hand hattest? Schon die erste A7 hat bei low light meine A77, egal ob Mk1 oder MK2 gnadenlos nass gemacht.Und sowohl die A7rlv und vor allem die A9 lassen zumindest bei mir keine Wünsche un dieser Richtung offen. Und ja, ich hab auch schon in finsteren Clubs fotografiert.... Dem TO etwas raten? Schwierig! Zum einen würde ich keinesfalls nochmals viel Geld in ein garantiert auslaufendes System Investieren, andererseits bei dem Objektivpark auf eine Adapterlösung zu setzen ist ebenso sinnfrei.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|