![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
abgemeldet
Registriert seit: 09.07.2017
Beiträge: 53
|
Suche Macro Objektiv mit mehr Brennweite als 90mm
Hallo zusammen,
ich habe heute mein Sony Macro 90 mm für die Sony A9 bekommen. Also raus in den Garten und tolle Erfolge gehabt. Doch möchte ich manchmal näher ran ans Motiv. Jetzt habe ich Tamron und Sigma angesehen. Gibt es denn kein Macro das mehr Brennweite als 90 mm hat? Letzte Woche war ich mit dem Sony 100-400 unterwegs und habe Bienen beim Nektar sammeln fotografiert. Die Ergebnisse gefallen mir fast besser als mit dem Sony 90 mm. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Mit Adapter von A nach E schon (z.B. Sigma 180mm / 150mm Macros oder das Tamron 180mm Macro). Aber Du meinst sicher natives E, richtig?
Geändert von XG1 (04.04.2019 um 18:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
|
Zitat:
__________________
Grüße Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
100 mm Brennweite sind 100 mm Brennweite, sind 100 mm Brennweite!
Außerdem wirkt der Blickwinkel eines 100 mm Objektivs an einem APS-C Sensor wie 150mm Brennweite und nicht umgekehrt.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.12.2016
Ort: Blaues Land Oberbayern
Beiträge: 132
|
Mir ist schon klar: Nach Sony E-Mount wird gefragt/gesucht. Nachdem es hier aber offensichtlich (noch) keine passende Lösung gibt trotzdem ein Hinweis: Es gibt ein altes Minolta AF (Sony A-Mount Stangenantrieb) 200mm APO. Da im Makrobereich "normalerweise" manuell fokussiert wird, ist sogar der 3er Adapter ausreichend - ist aber ein Adapter Work Around und eben kein Sony E-Mount. Die Qualität (optisch/mechanisch) des in "homöopathischen" Mengen produzierten Objektivs ist überragend.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.11.2017
Beiträge: 228
|
Als Hobby-Insektenfotograf mit E-Mount kenne ich natürlich beide Obis, hier meine 50 Cent dazu:
Mit dem 90G kann man alle Arten von Insekten fotografieren. Dazu gehört aber Einsatz hinter der Kamera: Man muss Verhalten und Biologie seiner Motive studieren und kennen - ein Interesse an Insektenkunde und Ökologie ist unerlässlich. Daneben muss man AF und Co. ideal konfigurieren (dürfte bei dir sicher nicht das Problem sein) und vor allem viel Geduld aufbringen. Ein einziges gutes Foto kann schon mal zwei Stunden in Anspruch nehmen und einen Kleider-Waschtag mit Anti-Grasfleck-Waschmittel nach sich ziehen. ![]() Für das "schnelle Geknipse zwischendurch" ist das 100-400GM etwas vom Besten, was man sich wünschen kann: Es ist ebenfalls knackscharf, der AM von 1:2.8 reicht für viele Arten auch ohne Zwischenring und TC. (Wenn TC, empfehle ich nur den 1.4er. Mit dem 2er hat man an diesem Objektiv recht grosse Qualitätseinbussen). Dank der Mega-Brennweite wird das Fotografieren zudem kinderleicht. Man muss aber damit leben, dass der Bild-Look ein ganz Anderer ist: Recht grosse Tiefenschärfe, einheitlicher Hintergrund… die Bilder wirken stets etwas platt, etwas gleich und das ist auf Dauer langweilig. Letztlich ist es also nicht unbedingt Frage der Objektive, sondern der gestalterischen Ziele, des "Einsatzwillens" und des Begeisterungsgrades für das Thema. ![]() ![]() Geändert von Cat1234 (05.04.2019 um 11:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Ich prüfe den Stabi indem ich mit der längsten Brennweite und 1/15 Sekunde eine Aufnahme mit und ohne mache, da sollte ein deutlicher Unterschied sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
Schon mal daran gedacht einen schmalen automatischen Zwischenring zu nutzen? Ich weiß jetzt nicht was genau dabei mit dem 100-400 passiert ![]() Mir geht es aber (auch) so (?), das ich jedes Macro unter 100mm i.S. Freistellungseffekt (an APS-C) zu kurz finde. Habe am WE (auch) Bienen mit einem 400er USM fotografiert, - das hat viel mehr Freude gemacht als mit einem "langen" Macro. Wobei ich das 150er Sigma kenne und auch 180er hatte. Das 150er ist "trotzdem" genial... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|