![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.133
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
Eine Alpha 7 II oder "R" wird für mich immer interessanter.
EDIT: Sehe gerade die R hat keinen Stabi. Geändert von blur (26.04.2016 um 12:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.133
|
Achtung, die α7R hat keinen Stabilisator. Also entweder die "II" oder die "R II".
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Die MK II Versionen stellen eine gute Weiterentwicklung dar. Mehr programmierbare Tasten, integriertes VR-System, bessere Ergonomie usw.
Shortcut - zumindest auf FN. Wähle ich dann damit in der Kamera hinterlegte Objektive aus einer Liste aus (wie bei Nikon D600/610/750)? Ich stelle mir das (ohne es mangels Kamera probieren zu können) so vor: # Die manuellen Objektive werden in einer Liste hinterlegt (ohne die App Playmemories) # Druck auf eine C-Taste für die Objektivauswahl oder Taste FN, müßte noch geprüft werden # Auswahl des angesetzten Objektives über das Drehrad oder die Navigationstasten # Auswahl mit OK bestätigen Der VR hat somit seine benötigte Info Exif zeigt mir dann auch die Brennweite an; Blende kann ja mangels Übergabe nicht angezeigt werden; das kann nur Nikon über den Ai Blendenring. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.133
|
Nicht ganz.
Ohne App:
Mit App:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Super, vielen Dank für die Erläuterung.
Wie ist Deine Empfehlung für die Vorgehensweise mit rein manuellen Objektiven? Mit oder ohne App? Ich vermute, die zusätzlichen Exif Dateiangaben sind gar nicht so wichtig; es wird ja nur die Brennweite in diesem Fall eingetragen. Die App selbst kann auch eine Korrektur für die Objektive vornehmen. Ich weiß nicht, ob dies sinnvoll ist oder besser in Photoshop nachträglich gemacht wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Für mich wäre gerade der EXIF-Eintrag besonders praktisch. Denn damit könnten auch RAWs automatisch in Lightroom usw. korrigiert werden. Korrekturen an einem größeren Bildschirm finde ich irgendwie praktischer, als am Kameramonitor...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.133
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Haken bei der Sache ist, daß z.B. die Vignettierung von der Blende abhängt und ich alleine für das 35mm-Nokton bis zu 15 einzelne Profile anlegen müsste, wenn ich für jeden halben Blendenschritt ein genau passendes haben wollte, bzw. immer noch 6 Stück, wenn ich mich auf meine meistgebrauchten Blendenwerte (1,4 - 2 - 4 - 8 - 11 - 16) beschränken würde. Und wenn man das Umschalten vergisst, hat man die falschen Daten in die Datei geschrieben und wird sie nicht wieder los, während man im Raw-Konverter immer noch von einem Preset aufs andere wechseln kann, wenn man sich mal verklickt hat. Andererseits erspart man sich die Notizen unterwegs und das spätere Zuordnen zu den Bildern. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.04.2016
Ort: Bei Erding Obb.
Beiträge: 21
|
Hi,
das Scharfstellen mit manuellen Objektiven bei Nikon-DSLRs ist dann sehr einfach, wenn man eine andere Mattscheibe mit Schnittbildindikator einbaut. Es gibt die Matttscheiben günstig bei focusingscreeen: http://www.focusingscreen.com Für fast alle Kameras gibt es die Mattscheiben in diversen Ausführungen. Oft sind es originale Nikon-Mattscheiben, die für die jeweilige DSLR bearbeitet wurden. Ich verwendete eine aus der F6 bei der D3x. Bei meiner D7100 verwende ich eine von optibrite von katzeye. Die Firma hat aber aufgehört. Also würde ich zu einer Mattscheibe von focussingscreen raten. Damit ist es z. B. kein Problem mit einem AI-S 50mm f1,2 bei Offenblende auf den Millimeter scharf zu stellen. Bei der A7 RII ist das Einfärben der Kanten und das Focuspeaking nicht schlecht. Besser fand ich den elektronischen Schnittbildindikator der Fuji X-T1. Aber es dürfte reine Übungssache sein, mit dem Focuspeaking ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Cheers, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 105
|
Hi,
wahrscheinlich kommt es darauf an, mit welcher Kamera man die Mattscheiben einsetzt. Ich habe für meine D600 inzwischen schon 2 Varianten von focusscreen aus Korea kommen lassen. Ich bin mit beiden nicht richtig zufrieden. Und das kam jeweils auf knapp 100,-€. Fokussieren mit der A6000 macht einfach mehr Freude ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|