![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2015
Beiträge: 26
|
Danke für eure Mühe mit den Antworten erstmal
![]() Ich bin immer noch unschlüssig was ich mache... da ich jetzt erstmal nicht so dringend ein Tele benötige belese ich mich erstmal über die Objektive die ihr hier als Vorschläge reingestellt habt ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 06.10.2015
Ort: Frankfurt
Beiträge: 97
|
Kauf das 70-200 von Sony und habe Spaß, auch wenn das Portemonnaies nicht aufgehen will, alles andere wird nur ein Kompromiss.
Ich fotografiere viel Tierzeug und in der Regel brauche ich nicht mehr als die vorhandenen 200mm. Für mehr hatte ich immer eine Spiegelreflex mit 300mm dabei, aber die Bilder waren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Zitat:
Du kaufst ein Altglas, brauchst einen Adapter, der Stabi fehlt, AF fehlt....und die Bildschärfe ist +/- auf Niveau des 55-210... ![]() Kurz: Was du suchst gibt es nicht!
__________________
myflickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Zitat:
das hört sich so an, als sei das MC200/4 eine schlechte Linse!? Das Gegenteil ist der Fall. Bei der Kombination A6000 (+ MD-NEX-Adapter) + Minolta MC200/4 wird die Auflösung mehr durch den Sensor der A6000 als durch die Qualität der Linse begrenzt! Zum Beweis 100% Ausschnitte, wieder aus 4 m Entfernung mit der A6000 1. nur mit MC200 bei Blende 8 ![]() → Bild in der Galerie 2. mit einem zusätzlichen 2x Konverter (Typ S) bei Blende 5,6 (effektiv Blende 11): ![]() → Bild in der Galerie Zum besseren Vergleichen eine 2-fache Vergrößerung des 1. Ausschnitts: ![]() → Bild in der Galerie Betrachtet man das letzte Bild, so sieht man, dass die Linien des Siemenssterns bei der Aufnahme mit dem MC200 allein höchstens bis zum Kreis 1 aufgelöst werden. Längs dieses Kreises fallen im Durchschnitt 2 Pixel auf ein Linienpaar. Dies entspricht der Nyquist Frequenz des Sensors. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (21.01.2016 um 20:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Ich frage mich, ob nicht mancher einfach Störfaktoren in der Luft oder Kameravibrationen usw. dem Objektiv anlastet... Wenn man dann wieder sieht, wie gut manchmal an schönen Wintertagen einzelne Aufnahmen mit so einem alten Teil selbst entferntes Kleinzeug noch klar erkennen lassen, muss man doch zu dem Schluss kommen, dass es eigentlich nicht wirklich an der Optik liegen kann...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Mal davon abgesehen daß die A6000 für Altglas die schlechteste aller E-Mount-Alternativen istgibt es doch einige Objektive mit SR-Bajonett die ziemlich Spaß an der A6000 machen.
Meine Favoriten: - MD 50/1,7 - MD 135/3,5 (das kurze/Version 4?) - MD 135/2,8 - MD 200/4 - 35-105/3,5-4,5 - 35-70/3,5 - 70-210/4 Bei aktuellem Glas ist das Sony FE 70-200/4 mit Abstand die beste Wahl.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Zitat:
Wenn es Altglas werden soll würde ich hier rein schauen : http://www.digicamclub.de/forum.php |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Welches Objektiv wäre denn dann besser?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|