![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Zitat:
"Dauerzünden" geht nicht bei einer Blitzlampe: aufgrund der hohen Spannung muss erst eine Entladung zünden und den Ablauf kann man dann nicht mehr beeinflussen (außer durch einen Thyristor abschalten, wie es bei den geregelten Blitzen gemacht wird).
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Ok Ok Herr Lehrer....ich habe deinen Link nicht wahrgenommen...
kann ja mal passieren ![]() die anderen "Vorwürfe" aber kann ich wiederum sooo nicht nachvollziehen, denn ich bat nicht um fachgerechte Aufklärung... sondern hatte den Nikon Text zitiert..der dir ja auch vor liegt...oder auch nicht gelesen ![]() dort steht>>> Bei der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation zündet das Blitzgerät kontinuierlich Blitze mit geringer Leistung, die über die normale Blitzdauer hinausgehen (siehe unten Diagramm B). es geht um diese "geringere Leistung"...mir ist es egal wie du das nennst, Fakt ist, die bisherige 100% Blitzleistung...wird um min 1 Blende weggezaubert ![]() und nur darum geht es...immerhin wollen die jungen Wilden gegen die Sonne knipsen, und werden sich wundern was aus ihren "Flashguns" an magerem Licht noch rauskommt dazu kommt, das alle davon reden....nur keiner(kaum einer) mal richtige Teste mit/ohne macht... will sagen, das man schon "vermutet" das da was in den Keller geht, nur man mag darüber nicht reden ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Es gibt auch welche die schon länger gegen die Sonne blitzen und das auch schon gezeigt haben
![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Man sieht gut wie stark die Sonne geschienen hat und auch wo die Blitze den Schatten aufgehellt haben. Beim Making-of sind die beiden 42AM zu sehen wie nah diese an der Weinkönigin standen. Diese waren nötig um die Blende auf 3,5 schließen zu können und nicht mit 1,7 fotografieren zu müssen. Genau das sag ich auch jedesmal wenn jemand nach HSS fragt. Es ist eine Materialschlacht und es braucht das Wissen was man da tut und wie alles zusammenhängt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Zitat:
Ja, und da liegt das Problem, dass du die verschiedenen Größen nicht unterscheidest - und damit ist es schlicht und einfach falsch. Sorry! Klar kommt beim HSS nur ca. die Hälfte an Leistung(!) raus. Die weitere Abnahme der Belichtung (=Energie=LeistungxZeit) kommt durch die Verringerung der Belichtungszeit. Das wäre genauso, wie wenn du bei konstantem Studiolicht kürzer belichtest: die Leistung in Watt der Lampe bleibt konstant (bleibt ja auch gleich hell), aber das Bild wird dunkler werden.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|