![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Gewicht und Groesse sollte man nicht unterschaetzen. Siehe unzaehlige Threads a la "moechte aus Gewichtsgruenden auf E-Mount/MFT wechseln"
Die A99 ist eine relativ leichte VF-DSLR/SLT. Aber mit nem Zeiss/Tamron 24-70 2.8 haengt sie schon relativ schwer um den Hals. Wenn ich dann noch ein Zeiss 16-35 oder Tamron 15-30 dazunehme, kommt schon mit 2 Objektiven einiges an Gewicht und Groesse fuer einen Tagesrundgang beim Staedtetourismus zusammen. Dagegen bin ich mit Tamron 28-75 und KoMi 17-35 um einiges leichter unterwegs und kann mir eventuell noch eine FBW a la Sony/Minolta 50 1.4 oder Minolta 100 2.0 einpacken, die bei BQ/Bokeh/Low Light Moeglichkeiten eroeffnen, die auch das teuerste Zoom nicht bieten kann. Die Frage ist, wie oft brauche ich Top-BQ und scharfe Ecken bei Blende 2.8 (vor allem beim UWW, wo ich ohne Probleme 1/15 belichten kann) und was bin ich bereit, dafuer an Ausgaben, Gewicht und Platzverbrauch in der Fototasche in Kauf zu nehmen? Ich stelle mir lieber je nach Reise/Urlaub/Event/Ausflug/Spaziergang ein Set aus FBW und/oder leichteren Zooms im unteren Brennweitenbereich (bis 85/100mm) zusammen. Schliesslich gibt es auch noch mitunter die Notwendigkeit fuer laengere Teleobjektive, Blitzgeraete usw. die auch Platz brauchen und wiegen. Da sind fuer mich die Moeglichkeiten Raum, Geld und Gewicht zu sparen, wesentlich eingeschraenkter bzw. wirken sich die Kompromisse hinsichtlich AF-Leistung, Verwackelung und Notwendigkeit hoher ISO wesentlich mehr auf die BQ aus als bei Motiven, die nicht davonlaufen und ueberwiegend mit Blende 5.6-11 aufgenommen werden.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Kann aus eigener Erfahrung berichten:
Arbeite mit der a99 zu 90% mit dem Sigma 15-30 m (nicht Tamron!), das ich gebraucht günstig geschossen habe - aber das ist natürlich auch eine Frage des persönlichen Stils, der Vorlieben etc. - bin einfach seit jeher ein "Ultra-WEitwinkel-Typ". Dazu das gute alte Tamron 24-135 mm, ebanfalls als Vollformat-Objektiv, das aber auch an meiner a77 M2 gute Leistung bringt - dann als 36-190 mm Toom. Und als drittes im Bunde das Sigma 70-300, das ebenfalls vollformattauglich ist, ud an der 77 ein 105-450er ist - klasse! Hatte bis vor kurzem das Zeiss 16-36: Spitzenteil, aber echr SEHR schwer. Und die 8-16er und 10-20er und Konorten muss man leider erfahrungsgemäß erst noch mal zurückschicken und justieren lassen .. DANN allerdings machen sie echt Spaß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
Sorry für die vielen Tippfehler im vorigen Beitrag - neue Tastatur - treibt mich in den galoppierenden Wahnsinn!!!! ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
![]()
So, nach so vielen Tipps und Hinweisen bin ich nun zu einer Entscheidung gekommen.
Ich habe jetzt erst einmal das Sigma 24-105 f4 Art geordert. Wenn das Tamron 15-30 2.8, oder besser erste Erfahrungsberichte darüber, verfügbar sind, entscheidende ch mich zwischen dem cz 16-35 und dem Tamron. Dann habe ich auch eine 2.8 Lösung für Situationen bei denen das Sigma mit Blende 4 zu dunkel ist... ... Und die a99 macht auch mit dem Minolta 2.8/28 und 1.4/50 richtig Spaß!!! Viele Grüße Thias |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
|
Thias! Diesen Tipp wollte ich dir ebenfalls geben: Mit dem Sigma Art 24-105 mm/4
liegst du im Preis.-Leistungsverhältnis richtig. Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich habe gerade nochmal ExposurePlot angeschmissen um zu sehen mit welchen Brennweiten ich im letzten Urlaub fotografiert habe. Diesmal kam ich auf "nur" 64% mit dem 16-80Z, also Brennweiten von 24 - 120 mm (VF-äquivalent) (früher machte ich typisch 75 - 80% aller Fotos mit dem Z).
Knapp unter 1% entfallen auf das 50/1.4. (75mm VF-äquivalent). Das 85/1.4 hatte ich wie üblich nicht dabei. Immerhin 8% machte ich mit dem Sigma 8-16, davon 5,4% am unteren Anschlag, also 12 mm (VF-äquivalent). Die restlichen 27 % verteilen sich auf das 100 mmm Makro und das 70-400G, wobei ich der Höhe des Balkens bei 150mm (VF-äquivalent) nach schätzen würde dass davon gut 3% auf das Makro fallen. Also für mich ist UWW schon wichtig. Ich muss aber auch dazu schreiben dass ich das 8-16 an einem eigenen Body betreibe, also nicht jedesmal Objektiv wechseln muss wenn ich es brauche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Gute Wahl, das Sigma 24-105 würde ich Dir auch raten, wenn es nicht das Zeiss 24-70 sein soll, wobei beide Linsen etwa gleich groß und gleich schwer sind.
Hast Du schon mal an ein Minolta 2,8/20 bzw. das Sony 20 gedacht? Ich hatte ersteres, und habe es nur deshalb verkauft weil ich das Zeiss 16-35 haben wollte und dieses natürlich besser ist, aber halt deutlich größer und schwerer.Dieter Scherk hat immer wieder eines (meines hatte ich von ihm). Gratuliere übrigens zur A99 - ich habe mir dieses Wunderding auch erst im Herbst gekauft und bin sehr sehr zufrieden damit ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|