![]() |
Wer nutzt Brennweite 15-30 an Vollformat?
Hallo zusammen,
nachdem ich nun nicht länger auf eine neue A99 II warten wollt und ich dem A99 Cyber Monday Angebot nicht widerstehen konnte, muss ich nun mein Problem mit dem Standardzoom lösen. Da ich meine alte A77 behalte und deren 16-50 ausgiebig genutzt habe, muss nun eine 24-70 her. Nun bin ich schwer am überlegen, ob es ein Sony 24-70mm F2.8 ZA SSM II oder, für annähern das gleiche Geld, ein Tamron 24-70 und ein Tamron 15-30 wird. Da ich gern mit alten Zeiss Objektiven spiele tendiere ich emotional Richtung Sony/Zeiss, auf der anderen Seite hätte ich mit den Tamrons zwei Objektive, über die ich fast nur Gutes gelesen habe. Darum stellt sich mir die Frage, wie oft ich mit dem 15-30er unterwegs sein würde. Gelegentlich hat mir bei A77 und 16 mm etwas mehr Weitwinkel gefehlt, ohne dies wirklich quantifizieren zu können. Wie oft nutzt Ihr euer 15-30 oder, wie oft vermisst Ihr eins? Danke für eure Entscheidungshilfe! Viele Grüße Thias |
Bei mir ist das Verhältnis ziemlich genau 2:1
Auf zwei Bilder 16-35 kommt eins mit 24-70. |
Zitat:
Als ich 2010 von APS-C auf VF umgestiegen bin (A700 -> A850) habe ich mich für das Sigma 2,8/24-70 HSM entschieden. Nichts gegen Top-Objektive, aber die letzten paar Prozent "besser" gehen mächtig ins Geld. Im Tele-Bereich habe ich allerdings auch auf "Original" gesetzt. |
Hallo Thias,
herzlichen Glückwunsch zu der tollen A99! :) Bezüglich des Weitwinkels, erlaube ich mir mal mich selbst zu zitieren: Zitat:
Ich bin die ersten 20 Jahre der Fotografie mit 24mm als weitwinkligstes Objektiv ausgekommen. 17mm sind cool, aber wirklich oft nutzen, tue ich es nicht. Als Hauptobjektiv würde *ich persönlich* das Zeiss nehmen (egal ob SSM I oder SSM II), teuer ohne Ende, aber dafür etwas besser als das Tamron 24-70. VG Aleks |
Ist das Tamron 15-30 überhaupt VF-kompatibel?
Meines Wissens nicht bzw. es geht zwar, aber nur mit erheblicher Vignette... |
Meine Meinung:
15-30 und 24-70: zu viel Brennweitenüberschneidung 15-30 und 28-75: akzeptable Brennweitenüberschneidung 15-30/2.8: groß und schwer, in dem Brennweitenbereich benötige ich kein 2.8-Zoom ich würde es so machen: 24-70 und FB 20mm Auf sehr vielen meiner Fotos sind Menschen. Daraus ergibt sich bei mir ein verhaltener Stark-Weitwinkelgebrauch. Ungefähre Verteilung im genannten Brennweitenbereich: 28-85mm: 60 Prozent, 24mm: 20 Prozent, 20mm: 20 Prozent |
Zitat:
|
Zitat:
Vignettieren wird es nicht mehr und nicht weniger als vergleichbare Brennweiten in diesem Bereich. Mehr Infos unter: http://www.tamron.eu/de/objektive/sp...f28-di-vc-usd/ Gruß, Aleks |
Das ist eine spannende Diskussion, vor allem die angegebene Nutzungshäufigkeit.
Ich habe bei dem 16-50 APSC die 16 mm genau so häufig genutzt wie die 50 mm. Beides jeweils rund 30%. 40 % kommen somit auf irgendetwas dazwischen, wobei die 35 mm dabei die größte Teilmenge hat. Leider sieht man nicht, wann man lieber <16 (bzw. 24 am Vollformat) gewählt hätte ;-) hier hilft nur die Erinnerung an das Bedürfnis, noch ein paar Schritte zurückzutreten... Die Option, statt dem 15-30 eine weitwinklige Festbrennweite zu nutzen klingt auch spannend. Und dann noch die Möglichkeiten eines gebrauchten 16-35 von Sony, wobei das kostentechnisch knapp werden könnte... Gruß Thias |
Zitat:
1660 - 16mm 651 - 35mm Der Rest verteilt sich fast gleichmäßig (max 169) auf die restlich Brennweiten. 2409 <= 21 mm 1639 >= 22 mm <= 35 mm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr. |